Deutsch-lateinischer Kirchenbuchauszug 1610 Theilheim

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maxsucht
    Benutzer
    • 06.10.2023
    • 43

    [gelöst] Deutsch-lateinischer Kirchenbuchauszug 1610 Theilheim

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Theilheim
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1610
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Theilheim, Unterfranken
    Namen um die es sich handeln sollte: Barthel Schlereth, Elisabeth Steinig


    Liebes Forum,

    anbei ein Auszug aus dem Kirchenbuch des unterfränkischen Theilheim, den ich selbst leider kaum entziffern kann.

    Es sollte um die Trauung von Barthel Schlereth und Elisabetha Steinig gehen.


    Ich lese:

    ??? 17 January ???
    Kirchgang? ? Barthel ? von Effeldorf ?
    ?? Schlereth ?? mit Elisabetha Steiningerin
    von W? ? adhoc vi? filia ??
    ???
    Urban ???
    Gauß ???
    ???
    ???

    Vielen Dank im Voraus
    LG Max
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 8789

    #2


    Puh! Ein Anfang als Diskussionsgrundlage:

    Feria 2 post Septuagesimam ___ 17 Februarij haben ihren christlichen
    Kirchgang gehalten Barthel Schlehnrich von Efferldorff Caspari
    quondam Ibidem Schulteti filius relictus mitt Elisabetha Staingerin
    von Weismein(?) Hansen adhuc viuentis filia. Zeugen seind
    gewesen H. Doctor Johan Stautenheck domcapittlischer(???) syn___
    H. Johan Stenig In bruder(?) H. Chilian Kader des Raths H.
    Hans Diech(?) des Rathes, _________ Stenig ____ bruder vel _________
    sen_____ __ ______ mittnacht unnd sein gesell von
    Randesacker, ut __ scripsit huc.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    ______


    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!
    Beispieltexte: Polnisch: Taufeintrag Heiratseintrag Sterbeeintrag ..

    Kommentar

    • Zita
      Moderator
      • 08.12.2013
      • 6066

      #3
      Hallo,

      Feria 2 post Septuagesimam Sive 17 Februarij haben ihren christlichen
      Kirchgang gehalten Barthel Schlehnrich von Efferldorff Caspari
      quondam Ibidem Schulteti filius relictus mitt Elisabetha Stanigerin
      von Weißmein(?) Hansen adhuc viuentis filia. Zeugen seind
      gewesen H. Doctor Johan Stautenheck domcapittlischer(ja) syndic[us]
      H. Johan Stenig[er] Ir brud[er] H. Chilian Kader des Raths H.
      Hans Diez(?) des Rathes, Hadmar Stenig[er] Ihr bruder vel _________
      sen_____ __ Spilleut mittnacht unnd sein gesell von
      Randesacker, ut __ scripsit huc.

      LG Zita

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 1911

        #4
        Analog zum hier:
        Quelle bzw. Art des Textes: Pfarrei Theilheim, Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1610, 1661 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Theilheim Namen um die es sich handeln sollte: Barthel/Bartholomäus Schlereth, Elisabetha Steinig Liebes Forum, nach einer kurzen Pause bin ich wieder auf der Suche. Dieses Mal habe

        angehangenen Sterbeeintrag lese ich den Namen des Bräutigams als "Barthel Schlehenrith".


        LG jens
        Ist nur meine Ansicht.
        Kann jeder seine eigene haben - meiner Ansicht nach!

        Kommentar

        • Maxsucht
          Benutzer
          • 06.10.2023
          • 43

          #5
          Vielen Dank!

          Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen


          Puh! Ein Anfang als Diskussionsgrundlage:

          Feria 2 post Septuagesimam ___ 17 Februarij haben ihren christlichen
          Kirchgang gehalten Barthel Schlehnrich von Efferldorff Caspari
          quondam Ibidem Schulteti filius relictus mitt Elisabetha Staingerin
          von Weismein(?) Hansen adhuc viuentis filia. Zeugen seind
          gewesen H. Doctor Johan Stautenheck domcapittlischer(???) syn___
          H. Johan Stenig In bruder(?) H. Chilian Kader des Raths H.
          Hans Diech(?) des Rathes, _________ Stenig ____ bruder vel _________
          sen_____ __ ______ mittnacht unnd sein gesell von
          Randesacker, ut __ scripsit huc.

          Lieber Astrodoc,

          vielen Dank für die Hilfe!


          Das ist eine gute Diskussionsgrundlage!

          VG Max

          Kommentar

          • Maxsucht
            Benutzer
            • 06.10.2023
            • 43

            #6
            Interessant!

            Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
            Analog zum hier:
            Quelle bzw. Art des Textes: Pfarrei Theilheim, Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1610, 1661 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Theilheim Namen um die es sich handeln sollte: Barthel/Bartholomäus Schlereth, Elisabetha Steinig Liebes Forum, nach einer kurzen Pause bin ich wieder auf der Suche. Dieses Mal habe

            angehangenen Sterbeeintrag lese ich den Namen des Bräutigams als "Barthel Schlehenrith".


            LG jens

            Lieber Jens,

            das ist für mich sehr interessant und von großer Bedeutung.
            Ich beschäftige mich nämlich auch mit der Namensherkunft.

            Da dies meine älteste konnexe Quelle zu dem Familiennamen ist (Toter Punkt), würde mich auch die Meinung anderer zu der Lesart des Nachnamens interessieren!

            VG Max
            Zuletzt geändert von Maxsucht; 15.01.2024, 21:30.

            Kommentar

            • Maxsucht
              Benutzer
              • 06.10.2023
              • 43

              #7
              Zitat von Zita Beitrag anzeigen
              Hallo,

              Feria 2 post Septuagesimam Sive 17 Februarij haben ihren christlichen
              Kirchgang gehalten Barthel Schlehnrich von Efferldorff Caspari
              quondam Ibidem Schulteti filius relictus mitt Elisabetha Stanigerin
              von Weißmein(?) Hansen adhuc viuentis filia. Zeugen seind
              gewesen H. Doctor Johan Stautenheck domcapittlischer(ja) syndic[us]
              H. Johan Stenig[er] Ir brud[er] H. Chilian Kader des Raths H.
              Hans Diez(?) des Rathes, Hadmar Stenig[er] Ihr bruder vel _________
              sen_____ __ Spilleut mittnacht unnd sein gesell von
              Randesacker, ut __ scripsit huc.

              LG Zita

              Hallo Zita,

              vielen Dank für die Ergänzungen.

              Ich habe parallel auch von anderer Seite Unterstützung bekommen und dort wurde folgendes transkribiert (relevante Abweichungen habe ich markiert):

              Feria 1 post Septuagesimae sive 17. Februarius haben ihren christlichen Kirchgang gehalten Barthel Schlehenried von Effeldorff, Casparus quaedam ibidem Schultetus filus relictus mit Elisabetha Stenigerin von Weißmain Hanßen ad huc viventis filia Zeugen sind gewesen H. Doctor Johan Stautenheck domcapitulyscher Syndicus, H Johan Steniger Ihr Bruder H. Chilian Koder des Raths H. Hanß Dietz des Raths, Andreas Staniger Ihr Bruder, Valentinus Sensamer, Oc Spielleut Mitnacht und sein Gesell von Randersacker at 9 sacrifit huc.


              Was meint ihr?

              LG Max

              Kommentar

              • jebaer
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2022
                • 1911

                #8
                post erfordert Akkusativ: Septuagesimam. Der Querstrich über dem a zeigt eine Auslassung von n oder, wie hier, m an. "at 9 sacrifit huc" ist Nonsens, hier lese ich. "et q(ui) scripsit hac": und die hier (unter)schrieben. Andreas und Valentinus lese ich auch, hinter letzterem aber "in Sense..." und verstehe den Zusammenhang noch nicht.
                Btw.: Was u und v betrifft, hält sich der Schreiber wohl konsequent an das lateinische Alphabet und unterscheidet nicht dazwischen.



                LG Jens
                Zuletzt geändert von jebaer; 15.01.2024, 21:36.
                Ist nur meine Ansicht.
                Kann jeder seine eigene haben - meiner Ansicht nach!

                Kommentar

                • Maxsucht
                  Benutzer
                  • 06.10.2023
                  • 43

                  #9
                  Danke!

                  Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
                  post erfordert Akkusativ: Septuagesimam. Der Querstrich über dem a zeigt eine Auslassung von n oder, wie hier, m an. "at 9 sacrifit huc" ist Nonsens, hier lese ich. "et q(ui) scripsit hac": und die hier (unter)schrieben. Andreas und Valentinus lese ich auch, hinter bei letzterem aber "in Sense..." und verstehe den Zusammenhang noch nicht.
                  Btw.: Was u und v betrifft, hält sich der Schreiber wohl konsequent an das lateinische Alphabet und unterscheidet nicht dazwischen.



                  LG Jens

                  Vielen Dank für den Input, Jens!

                  Kommentar

                  • Holzfux
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.03.2024
                    • 150

                    #10
                    Ich meine: Am Schluss heißt es


                    et qui scripsit haec - und derjenige, der dies schrieb (nämlich der Pfarrer)


                    Hab nur Schullatein im Wald gelernt und trau mich gegen die Platzhirsche nicht antreten.


                    Der arme, bescheidene Holzfux

                    Kommentar

                    • Maxsucht
                      Benutzer
                      • 06.10.2023
                      • 43

                      #11
                      Danke!

                      Lieber Holzfux,

                      vielen Dank!

                      Ich glaube, es ist Zeit, das Thema zu schließen

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X