Hochzeit Johann Georg Schramböck und Catherina, Dreistetten, NÖ

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Niky23
    Benutzer
    • 26.07.2021
    • 46

    [gelöst] Hochzeit Johann Georg Schramböck und Catherina, Dreistetten, NÖ

    Hallo,
    Dreistetten, NÖ, Hochzeitseintrag von Johann Georg Schramböck und Catherina:

    Hochzeitseintrag

    Was ich lese: 1769, den 24. Jänner, getraut wurden zu Dreystätten, der ... Junggeselle Johann Georg Schramböck ... .... Schramböck und Eilsabeth ... ... Jungfrau Catherina
    Zeugen: ... Paul Schramböck.

    Die Eltern der Braut müssten Urban Bittner + Maria sein (laut Taufeintrag eine Sohnes von Johann Georg + Catharina. Das Wort „Sinner" oder ähnlich lese ich hier ...?

    Vielen Dank vorab, Niky
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 19767

    #2
    Am 24. Jänner finde ich die Trauung nicht.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Niky23
      Benutzer
      • 26.07.2021
      • 46

      #3
      Entschuldigung, in der Zeile verschaut. Der Eintrag darunter am 6. Februar.

      Kommentar

      • AlfredS
        Erfahrener Benutzer
        • 09.07.2018
        • 1862

        #4
        Meine Ergänzungen:

        Ehrbare
        Pancratij (des Pankratius)
        Elisabeth dessen Ehewürthin ...
        Jungfrau Catharina Schinnerin

        Zeugen:
        Hans Georg Haibl, Jäger zu Stohrenberg(?) et Paul Schranbökh Mitnach(bar)
        Simon Pfragner(?)... et Johann Gollinger beyde mitnachbarn
        Gruß, Alfred

        Kommentar

        • Zita
          Moderator
          • 08.12.2013
          • 6066

          #5
          1769,
          d[en] 6.t[en] Februarijist copulieret worden zu Dreystötten, der Ehrbare Junge gesell Johann
          Georg Schränbökh mitnachbar allhir des Ehrbaren Pancratij Schränbökh und Eilsabeth dessen
          Ehewürthin mitnachbar beyde seell: allhir ehelich erzeügter Sohn mit der tugendsamen
          Jungfrau Catherina Finnerin des Ehrbahren urban Finner mitnachbarn allhir, Ma=
          ria dessen Ehewürthin beyde annoch in Leben ehelich erzeügte Tochter copulati a me
          Ignatio Kantitsch? loci parocho.
          Testes sponsi: Hanß georg Haibl Jäger zu Stahrenberg, et Paul Schränbökh mitnach=
          bar allhir
          Testes sponsae: Simon Fragwein et Johann gollinger beyde mitnachbarn.


          LG Zita

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 19767

            #6
            Rantitsch
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Jürgen Wermich
              Erfahrener Benutzer
              • 05.09.2014
              • 5692

              #7
              Pinner, vgl. Paul.

              Kommentar

              • Zita
                Moderator
                • 08.12.2013
                • 6066

                #8
                Ja, richtig! Im Dialekt klingt Pinner und Bittner auch praktisch gleich.

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 15113

                  #9
                  Zitat von Zita Beitrag anzeigen
                  ... Paul Schränbökh mitnach=
                  bar allhir ...
                  Hi, dort steht aber allhie. Das übliche Wort damals
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Niky23
                    Benutzer
                    • 26.07.2021
                    • 46

                    #10
                    Vielen Dank für Eure Hilfe! Schränbökh --> Schramböck wäre eine übliche unterschiedliche Schreibweise, richtig (Blöd, kein Hinweis wo die Familie vor 1755 her ist)?

                    Bedeutet 'allhir ehelich erzeügter Sohn' schon, dass Pancratij Schränbökh und Eilsabeth Mitnachbarn UND die Eltern des Johann Georg sind? Weil Mitnachbarn dürfte ja in Niederösterreich eine Form von Bürger sein. Und das passt zu dem Geburtseintrag.? Weil Finner, Pinner, Sinner durchaus sein kann ..

                    Würdet Ihr dem zustimmen?

                    Und Bonusfrage: Ich konnte zu Schramböck noch keine Namenerklärung finden, außer, dass Böck von Becker/Bäcker kommt - gibt es da noch einen Tipp? LG, Niky

                    Kommentar

                    • Zita
                      Moderator
                      • 08.12.2013
                      • 6066

                      #11
                      Hallo Niky,

                      Blöd, kein Hinweis wo die Familie vor 1755 her ist.
                      Warum ist 1755 wichtig? Ich denke, dass der FN in der Gegend verbreitet war, hier z.B. eine Trauung 1745 in Leobersdorf oder hier 1703 in Pernitz. Dass der VN Pancratius/Pongraz nicht so häufig war, sollte die Suche in den Nachbarpfarren erleichtern.

                      Bedeutet 'allhir ehelich erzeügter Sohn' schon, dass Pancratij Schränbökh und Eilsabeth Mitnachbarn UND die Eltern des Johann Georg sind?
                      Ja.
                      Und das passt zu dem Geburtseintrag.?
                      Ja. Ich nehme an, dass "Bittner" ein Herkunftsname zu "Pitten" ist und ich kenne dortige Einheimische, die das 2silbig wie Biii-ner aussprechen (das tt=d, wenn dann, ganz weich und kaum hörbar). Dazu passt eben auch "Pinner" als FN.

                      Und Bonusfrage: Ich konnte zu Schramböck noch keine Namenerklärung finden, außer, dass Böck von Becker/Bäcker kommt - gibt es da noch einen Tipp?
                      In der Gegend kommt das -böck/-beck wahrscheinlich von -bach, s. dieses Thema hier (S. 4): https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=165631. Auf die Schnelle fällt mir nur der Schrambach bei Lilienfeld ein, was ja nicht so weit weg wäre. Wenn du noch Genaueres wissen möchtest, ist das ein eigenes Thema für die NamenskundlerInnen.

                      LG Zita

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X