Taufeintrag 1779 - Gaubüttelbrunn (Latein)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 2271

    [gelöst] Taufeintrag 1779 - Gaubüttelbrunn (Latein)

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1779
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gaubüttelbrunn
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Neft


    Hallo zusammen,

    bei diesem Taufeintrag kann ich ein paar Wörter nicht entziffern. Ich würde mich hierbei sehr freuen, falls ihr mir diesbezüglich helfen könntet!
    Ich bedanke mich schon mal im Voraus bei allen Helfern!

    Anno 1779
    Die 14. Maji circa horam 1 matri(?) nam Natus est Joannes, Petri Neft, civis
    hujus loci, et Marg. Uxoris ejus, nata Edresin, x proles legitima
    Baptizabat P. Bernardg(?) Schuller loci curatx: Levabat Joannes Lösch
    Georg ü Lösch civis hujatis et sutoris filius salutus
    Angehängte Dateien
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 08.04.2014
    • 167

    #2
    Hallo,

    also ich lese:

    Die 14. Maji circa horam 1 matutinam Natus est Joannes, Petri Nefft, civis hujus loci, et Marg. uxoris eijus, nata Endresin, ? proles legitima:
    Baptizabat P. Bernardus Schiller loci curatus: Levabat Joannes Lösch Georgii Lösch civis hujatis et sutoris filius solutus.

    Somit meine Übersetzung:

    Am 14. Mai gegen 1 Uhr in der Früh wurde geboren Joannes, legitimes Kind des Petrus Nefft, hiesiger Bürger, und seiner Ehefrau Marg geb. Endres(in).
    Getauft hat Pfarrer Bernardus Schiller, hiesiger Seelsorger.
    Taufpate war Joannes Lösch, lediger Sohn des Georg Lösch, hiesiger Bürger und Schneider.

    P. S. "P." interpretiere ich als "Pater" (also Pfarrer), "curatus" allgemein als "Seelsorger". "Loci" eigentlich: "des Ortes", also "hiesiger".


    VG
    Konrad

    Kommentar

    • HindeburgRattibor
      Erfahrener Benutzer
      • 24.08.2011
      • 2271

      #3
      Vielen Dank, Konrad!
      LG HindeburgRattibor

      Forsche im Raum
      • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
      • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
      • Hessen (Dillkreis, Kassel)
      • Mähren (Mährisch-Trübau)
      • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
      • Österreich (Kärnten)
      • Polen (Podlachien)
      • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
      • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
      • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 8789

        #4


        Ich stimme Konrads Lesung fast zu: Tippfehlerteufel bei eijus (statt ejus) und nata (statt natae)
        Die originalen Zeilenumbrüche sollten aber belassen werden ... es erleichtert den Vergleich mit dem Originaltext.

        Vor proles wollte der Schreiber wohl mit filius beginnen, hat das "fi" dann aber durchgestrichen --> fi

        "P." steht m.E. für Pater (ist B. Schiller denn Ordenspriester?) oder Parochus.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        ______


        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!
        Beispieltexte: Polnisch: Taufeintrag Heiratseintrag Sterbeeintrag ..

        Kommentar

        Lädt...
        X