Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Namenkunde > Orts- und topographische Namen
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 29.01.2022, 11:51
Descendant Descendant ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 21.04.2017
Beiträge: 103
Ausrufezeichen Portus...Porza...Porze...Porz...Pfortz

Orts-/Topografischer Name: PORTUS
Zeit/Jahr der Nennung: 369
Region der Nennung: Kreis Germersheim, Rheinland-Pfalz



Die Siedlungsgeschichte meines Geburtsortes geht laut Ortschronik zurück zu den Kelten (700-800 v.Chr.). Archäologische Beweise für die Besiedelung meiner Heimat sind z.B. Erdhügel bzw. Brandgräber.

Danach waren es die Römer um das Jahr 369 unter Kaiser Valentin I die PORTUS zu einem Militärhafen umgebaut haben.

Anschließend kamen die Alemannen die den Ortsnamen von den Römern übernahmen.
Um das Jahr 500 drängten dann die Franken die Alemannen zurück. Sie wandelten den Ortsnamen PORTUS in PORZA um.

Im zweiten Güterverzeichnis der Abtei Weißenburg (Elsass) aus dem Jahre 1282 ist unser Ort als PORZE aufgeführt.

Über Porza und Porze sowie Porz wurde der Ortsname bis zum Jahre 1823 in drei verschiedenen Variationen geschrieben: PorzPforzPfortz und im Volksmund – Ports.

Obwohl 1836 die amtlich festgelegte Schreibweise PFORTZ war – der dann 1938 auf MAXIMILIANSAU geändert wurde – und heute ein Ortsbezirk der Stadt Wörth am Rhein ist (Landkreis Germersheim im Südosten des Landes Rheinland-Pfalz), wird von den Älteren im gesamten Kreis Germersheim noch immer von PORZ oder den Porzern gesprochen.

Meine Frage: Haben Sie eine Erklärung über die Namensherkunft für unseren uralten (eventuell keltischen) historischen Ortsnamen?

Bin auf eine Antwort sehr gespannt.

Im Voraus recht herzlichen Dank an Alle für Ihre Bemühungen!



Klaus
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 29.01.2022, 12:27
Xylander Xylander ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.10.2009
Beiträge: 6.292
Standard

Hallo Klaus,
das war zwar keltisches Siedlungsgebiet, aber die älteste Namensform, die Du nennst, ist lateinisch. portus heißt Hafen. Das entsprechende Wort der damaligen keltischen Bewohner habe ich noch nicht gefunden. Es könnte natürlich etymologisch verwandt sein.
Die weitere Namenentwicklung bis hin zu Pf- ist plausibel, siehe Peerd > Pferd. Der heutige einheimische Name Ports lässt sich jedenfalls problemlos auf portus zurückführen.

Viele Grüße
Peter

Geändert von Xylander (29.01.2022 um 13:41 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 29.01.2022, 16:01
Descendant Descendant ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 21.04.2017
Beiträge: 103
Daumen hoch

Hallo Peter,


recht herzlichen Dank für Deine interessante Antwort.


Viele Grüße

Klaus
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 29.01.2022, 18:38
didirich didirich ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 02.12.2011
Beiträge: 1.344
Standard

Hallo Klaus
nur zur Information !
Bei uns heißt die Kreisstadt Pforzheim immer noch "Pforze"
Gruß von didirich








Zitat:
Zitat von Descendant Beitrag anzeigen
Orts-/Topografischer Name: PORTUS
Zeit/Jahr der Nennung: 369
Region der Nennung: Kreis Germersheim, Rheinland-Pfalz



Die Siedlungsgeschichte meines Geburtsortes geht laut Ortschronik zurück zu den Kelten (700-800 v.Chr.). Archäologische Beweise für die Besiedelung meiner Heimat sind z.B. Erdhügel bzw. Brandgräber.

Danach waren es die Römer um das Jahr 369 unter Kaiser Valentin I die PORTUS zu einem Militärhafen umgebaut haben.

Anschließend kamen die Alemannen die den Ortsnamen von den Römern übernahmen.
Um das Jahr 500 drängten dann die Franken die Alemannen zurück. Sie wandelten den Ortsnamen PORTUS in PORZA um.

Im zweiten Güterverzeichnis der Abtei Weißenburg (Elsass) aus dem Jahre 1282 ist unser Ort als PORZE aufgeführt.

Über Porza und Porze sowie Porz wurde der Ortsname bis zum Jahre 1823 in drei verschiedenen Variationen geschrieben: PorzPforzPfortz und im Volksmund – Ports.

Obwohl 1836 die amtlich festgelegte Schreibweise PFORTZ war – der dann 1938 auf MAXIMILIANSAU geändert wurde – und heute ein Ortsbezirk der Stadt Wörth am Rhein ist (Landkreis Germersheim im Südosten des Landes Rheinland-Pfalz), wird von den Älteren im gesamten Kreis Germersheim noch immer von PORZ oder den Porzern gesprochen.

Meine Frage: Haben Sie eine Erklärung über die Namensherkunft für unseren uralten (eventuell keltischen) historischen Ortsnamen?

Bin auf eine Antwort sehr gespannt.

Im Voraus recht herzlichen Dank an Alle für Ihre Bemühungen!



Klaus
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 29.01.2022, 19:34
Anna Sara Weingart Anna Sara Weingart ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 23.10.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 14.151
Standard

Hallo
Ebenso Porz am Rhein bei Köln
https://de.wikipedia.org/wiki/Köln-P...rk)#Geschichte
__________________
Viele Grüße
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 29.01.2022, 22:32
Xylander Xylander ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.10.2009
Beiträge: 6.292
Standard

Hallo,
lateinisch portus - Hafen und porta - Pforte sind etymologisch verwandt, beide wiederum mit deutsch Furt.
https://books.google.de/books?id=X_d...ologie&f=false (für Port "weiter" klicken)
https://www.dwds.de/wb/Pforte
https://www.dwds.de/wb/Port
(jeweils unter Etymologie)

Obwohl Pforte mittelhochdeutsch neben phorte auch in der Form phorze erscheint, finde ich grad keinen Ort mit Pforz-, der seinen Namen von porta ableitet und nicht von portus. Aber vielleicht kennt Ihr Beispiele. Neubildungen wie Porta Westfalica meine ich nicht.
Die keltische, hier also gallische Entsprechung zu portus krieg ich immer noch nicht raus.

Viele Grüße
Peter
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 31.01.2022, 10:38
Descendant Descendant ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 21.04.2017
Beiträge: 103
Standard

Guten Morgen,
zunächst vielen Dank auch an Anna Sara Weingart und didirich für Eure Infos.
Die Bemühungen von Peter und seine Recherche sind hoch interessant - vielen Dank für Deine Hilfe und Unterstützung.
Bin noch immer gespannt inwieweit die Kelten für unseren Ortsnamen eine Rolle spielten. Spezielle Literatur zu finden ist nicht einfach.
Nochmals vielen Dank an Alle!
Klaus
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 31.01.2022, 13:19
Xylander Xylander ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.10.2009
Beiträge: 6.292
Standard

Hallo Klaus,
zum Standard gehört wohl das Dictionnaire Francais Gaulois von Jean-Paul Savignac. Darin gibt es einen Eintrag zu frz. gué - Kai. Wenn ich das recht verstehe, enthalten die gallischen Bildungen den Bestandteil ritu-. Und der wiederum geht zurück auf die uns bekannte etymologische Familie:
"Remonte à une forme i.e. *prtus « passage, gué, port », dérivé en -tu- de la racine *per- « traverser », cf. l’avest .p9r9tus « passage, gué pont », et le nom de V Euphrate hu-parsdfja « au bon gué », lat. portus « port, porte », v. h. a .furt, all. Furt, anglo-saxon ford « gué »"
https://archive.org/details/Dictionn...e/2up?q=portus
Wenn die Kelten also bereits vor der römischen Besatzung einen Hafen unterhielten, dann könnte er im Namen den Bestandteil -ritu- enthalten haben. Jedenfalls gab es sicher dort schon vor 369 einen Ort mit einem wahrscheinlich keltischen Namen. Falls mit -ritu- brauchten ihn die Römer nicht unbedingt in latinisierter Form zu übernehmen, sie hatten den verwandten Begriff portus. Anders als bei den zahlreichen lateinischen/römischen Ortsnamen mit keltischer Wurzel.
Helfen würden ältere römische Belege. Es sollte vor 369 schon Erwähnungen geben. Von 369 würde mich die Originalfassung interessieren.
Viele Grüße
Peter

Geändert von Xylander (31.01.2022 um 14:22 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 31.01.2022, 14:52
Xylander Xylander ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.10.2009
Beiträge: 6.292
Standard

Ein Beispiel für -ritu:
Augustoritum a été fondée à l'époque du Haut Empire vers 10 av. J.-C. L'empereur Auguste décide en effet la fondation d'une nouvelle capitale des Lémovices dans le cadre de la réorganisation des cités et des provinces gauloises de l'Empire romain. Le nom d'Augustoritum est dérivé des éléments Augusto- (en hommage à l'empereur Auguste, son fondateur) et -rito, gué en langue gauloise.
Augustoritum wurde in der Zeit des Hohen Imperiums um 10 v. Chr. gegründet. Kaiser Augustus beschloss nämlich im Rahmen der Neuordnung der gallischen Städte und Provinzen des Römischen Reiches die Gründung einer neuen Hauptstadt der Lemovicen. Der Name Augustoritum leitet sich von den Elementen Augusto- (zu Ehren des Gründers Kaiser Augustus) und -rito, Furt in der gallischen Sprache, ab. (mit DeepL)
https://fr.wikipedia.org/wiki/Augustoritum#Histoire

Viele Grüße
Peter

Geändert von Xylander (31.01.2022 um 14:54 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 31.01.2022, 15:13
Xylander Xylander ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.10.2009
Beiträge: 6.292
Standard

Für die Ortsgeschichte brauchten wir den lateinischen Wortlaut. Der scheint von Aurelius Symmachus zu stammen, siehe Fußnote 1) S 70
https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover

Leider finde ich das bisher nicht online.
Viele Grüße
Peter
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
maximiliansau , pfortz , portus , porz , porza , porze

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:09 Uhr.