|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]() http://vademecum.soalitomerice.cz/va...35553cc7e25e31 Trauungsbcuc Sonnenberg 1640-1705 Fol 11 6. Eintrag Liebe Transkriptionsexperten Ich bitte um Lesehilfe zu obigem Eintrag. Tobias Ritter mit Jungfrau Rosina des? Matthes? Kuntz ... ... ehelieblichen Tochter aus Sonnenberg copulirt worden den 17 February. Testes ... ... Hans? ... Michael Reüperth? Danke im voraus für die Hilfe Liebe Grüße Alfred |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo
Ortsangabe bezieht sich nur auf den Heiratsort Thobias Ritter, mit Jungfraw Rosina Hrn [Herrn] Matthei Kunzen RathsVerwanden Eheleiblichen Tochter zue Sonnenbergk copulirt worden den 17 Februarii. Testes Herr Hans und Michel Reüperth Entweder als 17 Februarii, oder als 17 Februarij (aber dann nicht als j gesprochen, sondern als langes i) zu transkribieren. Aber kein y Geändert von Anna Sara Weingart (07.12.2022 um 01:28 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ligatur ij - Im Frühneuhochdeutschen ... wurde der lange i-Laut bisweilen als ij wiedergegeben. Dies entspricht einem ii, doch die Verdoppelung des Buchstabens i wurde vermieden, indem das j verwendet wurde, das damals noch eine freie Variante des i war. https://de.wikipedia.org/wiki/Y#Ligatur_ij Seinen Ursprung hatte dieses Zeichen wahrscheinlich in einem doppelten I, auf Grund besserer Lesbarkeit wurde das zweite I später verlängert. https://de.wikipedia.org/wiki/IJ |
#4
|
|||
|
|||
![]() Alternativ könnte man auch das Zeichen ÿ benutzen (das ist kein y)
Zitat dazu: Die zu ÿ zusammengezogene Buchstabenfolge ij (statt ii) begegnet regelmäßig in Matriken, Urkunden und älteren Büchern als Schreibweise des Genitivs in lateinischen Wörtern mit der Nominativendung -ius; z. B. in Monatsnamen wie Februarij/Februarÿ oder bei Personennamen wie Georgÿ (etwa in der Bedeutung [Kind] oder [Kirche] des Georg). https://de.wikipedia.org/wiki/Ÿ#Herkunft Geändert von Anna Sara Weingart (07.12.2022 um 01:52 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Danke für die Trasnkription und die Erklärungen zu y/ii/ij Liebe Grüße Alfred |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
böhmen , erzgebirge , sonnenberg , trauungsbuch |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|