Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1800 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Beuthen an der Oder Konfession der gesuchten Person(en): Evangelisch Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Szukawarchiwach, Google Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Hallo, ich hoffe, ich bin geografisch in der richtigen Ecke des Forums. Ansonsten gern schieben. Meine Fickels/Fieckels ärgern mich weiter, aber ein paar Hinweise habe ich doch. Soweit gab es evangelisch: - Gustav Adolf Paul Fieckel *29.12.1825 Beuthen, oo 22.07.1883 Schwoitsch mit Therese Emilie Kellner, verstorben irgendwann nach 09.04.1905 irgendwo - sein Vater Carl Friedrich August Fieckel, oo 10.02.1835 Beuthen mit Johanne Helene Bretschneider, gestorben 22.07.1883-16.05.1917 irgendwo, geboren ca. 1807 irgendwo (denn laut Ehe unterhalb 30 Jahren) In der Ehe des Vaters steht leider kein Vater drin und ohne Tod werde ich den Geburtstag/Geburtsort nicht allzu klar ausmachen können. Was ich aber gefunden habe sind mögliche Verwandte zu Beuthen, also am selben Ort: - So hat am 08.04.1799 ein Carl Friedrich Fieckel, Trompeter von des Leuitnant des Rittwitschen Dragoner-Regiments, die Ernstine Friedericke Leonora Seckendorff, Ernst Friedrich Seckendorffs Tochter, geheiratet - Aus dieser Ehe gingen erstmal drei Töchter hervor: Friedericke Auguste Henriette Fieckel *02.03.1800 (oo am 26.01.1824 mit Johann Peter Untermann); Friedericke Auguste Fieckel *10.09.1802 (oo am 24.01.1826 mit Carl Gottlob Bloschke); Christiane Friederike Eleonore *20.09.1804 (oo am 14.10.1828 mit Carl Friedrich Verjagt). Laut Ehe der ältesten Tochter war der Vater bereits verstorben. Allerdings gibt es keine Geburt des Sohnes zu Beuthen und auch keine Tode der Eltern zu Beuthen. Während der Zeit der Napoleonischen Kriege als Trompeter, kam man da in der Ecke großartig rum? Wo könnte man denn gestorben sein oder sein viertes Kind geboren haben? Bei all euren Möglichkeiten, könnt ihr bitte einen Blick darüber werfen? Vielleicht gibt es für mich neue Anhaltspunkte. LG Geändert von Reefa (25.01.2022 um 13:21 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Reefa,
A.) Sohn des Carl Friedrich August FIECKEL: Louis Gustav Eduard FIECKEL * ~1842 in Beuthen oo Ehefrau Maria Pauline Dorothea Franziska Schäfer + 15.05.1917 in Berlin https://www.ancestry.de/discoveryui-...=successSource Es gibt dort den Hinweis, dass seine Mutter Helene in Magdeburg verstorben sei. Kinder des Paares Ida Mathylda Auguste FIECKEL * 1868 in Magdeburg https://www.ancestry.de/imageviewer/...ue&pId=9886403 Taufpate: Bertha FIECKEL Max Hermann Robert FIECKEL * 1884 in Friedrichsberg +1884 in Lichtenberg https://www.ancestry.de/imageviewer/...2&pId=33308964 https://www.ancestry.de/discoveryui-...=successSource Mathilde Bertha Martha FIECKEL * ~1882 in Oderberg/ Mark +1887 in Lichtenberg https://www.ancestry.de/discoveryui-...=successSource Franz Robert Ernst FIECKEL * 22.01.1886 in Friedrichsberg https://www.ancestry.de/imageviewer/...2&pId=33324362 oo 28.03.1911 Ehefrau Wally Käte Kunardt in Berlin https://www.ancestry.de/imageviewer/...&pId=187658176 Bei der Hochzeit ist Zeuge ein Luis FIECKEL (Musiker) *~ 1875, wohnhaft Niederbarnim. Und 1 Sohn Alfred FIECKEL *1912, oo1939 ist aufgeführt. Tochter des Carl Friedrich August FIECKEL: Anna Sophie Berta FIECKEL * 18?? oo 16.01.18?? Ehemann Heinrich August Illmer in Berkau, Klitzschena, Kreis Stendal https://www.ancestry.de/discoveryui-...=successSource Der Vater Carl Friedrich lebt(e) demnach zu der Zeit in Magdeburg. B.) ein Sohn des Gustav Adolph Paul FIECKEL: Franz FIECKEL * ~1887 Osmünde bei Gröbers Saalekreis oo Ehefrau Therese Kellner + 01.08.1917 in Berlin https://www.ancestry.de/discoveryui-...=successSource Sein Vater Gustav war demnach zuletzt wohnhaft in Schlettau, seine Mutter 1917 wohnte in Halle/ Saale. Geändert von Balthasar70 (11.02.2022 um 23:44 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo, könnte es sich bei dem Namen des Regimentschefs um einen Lesefehler handeln? Ich vermute, er hieß Prittwitz, diese Familie hat sehr viele preußische Offiziere hervorgebracht. Im fraglichen Zeitraum, hier 1799, war Generalleutnant Wolfgang Moritz von Prittwitz (1731-1812) Chef des Dragonerregiments Nr. 2. Das Regiment lag ab 1777 in Haynau, Polkwitz, ab 1796 auch in Beuthen/Oder. Das Militärkirchenbuch des Dragoner-Regiments von Prittwitz Nr. 2 (1733-1809) befindet sich im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin: https://gsta.preussischer-kulturbesi...nterliste.html |
#4
|
|||
|
|||
![]() Danke. Berlin digitalisiert gerade, sodass die Sachen vielleicht dieses oder nächstes Jahr online sind und Schlettau/Halle werde ich die Tage anschreiben. So klärt sich das vielleich.
Bei der Sache um 1800 ist Prittwitz richtig. Ich habe über FamilySearch auch das Militärkirchenbuch erhalten, aber das ist für mich jetzt nicht mehr hilfreich. So hat der zwar als Trompeter vom Prittwitz-Regiment geehelicht ... - Die ersten Kinder aber als "Herr Carl Friedrich Fieckel, Trompeter v. des. H. Obristen v. der Osten Esquadron" bekommen. Also die Kinder 22.02.1800, 05.09.1802 und 16.09.1804. - Alle Taufeinträge verweisen bis 1806 auf den Oberisten v. d. Osten Esquadron. Ab 1807 wechseln die Einträge zu Dragonern des H. Major von Raths Esquadron. Hat der Chef gewechselt, sind das andere Leute, sind die von dem Osten woanders hingezogen? Kann mir das jemand bitte erklären? Vielleicht gibt das ja einen Hinweis, wo ich die Kinder von dem Fickel ab 1807 suchen müsste. LG |
#5
|
|||
|
|||
![]() Die meisten Militärkirchenbücher sind durch die Sicherungsverfilmungen des Reichssippenamtes in Leipzig, übernommen von den Mormonen, bei Ancestry online. Nur völlig sinnlos z. B. unter Rheinland o. ä. abgelegt, nicht wirklich direkt zu den Regimentern zuordenbar. Da müßte man sich die Infos erst einmal aus dem Mormonenkatalog holen.
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Also vom Ort passt es durchaus. Ich fand soweit, dass die Regimenter wohl 1806 untergingen/versprengt wurden. Aber das ist natürlich nicht so hilfreich - denn nachdem die gegen die Franzosen verloren 10/1806, wo könnten sie dann hin sein?
Wenn der Fickel in Beuthen ehelichte, dann läge es ja nahe, dass es in der Nähe war. Zumal die Frau doch sicher nicht mit in die Schlacht zog? LG |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
zu #4, ich glaube, das ist immer das gleiche Regiment. In der Rangliste von 1806 (S. 137) ist beim Dragonerregiment Nr. 2 Prittwitz als Generalleutnant der Chef, ein Rang darunter kommt als Kommandeur ein Oberst [Christian Friedrich] von der Osten und danach vier Majore als Kommandeure der Eskadronen, darunter ein Baron von Rath, der ein oder zwei Jahre zuvor befördert worden war. https://www.sbc.org.pl/dlibra/public...367107/content Wenn ich das richtig übersehe, existierte dieses Regiment nach der Militärreform von 1807 nicht mehr. Geändert von Blättchen (13.03.2022 um 20:04 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Ja. Ich habe hier gelesen: http://www.preussenweb.de/regiment5.htm
Da steht, dass die Oktober 1806 kapitulierten. Danach wurde in Preußen eh einiges umgestellt, aber dann ist fraglich, wohin die verbliebenen Leute wohl gekommen sind. Denn klar ist, dass der Fickel nach 1804 nicht mehr dort auftaucht - erst wieder mit de Ehe vom vermeintlichen Sohn 1835. LG |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ich habe mal wieder einen kleinen Hinweis gefunden. Zu Beuthen/Oder findet sich am 29.01.1841 der Eintrag, dass die Ernestine Eleonora Fieckel, geborene Niegisch, 62 Jahre alt, des weiland Carl Friedrich Fieckel, Trompeters im Prittwitzchen Dragoner-Regiments, verstorben sei. Das scheint dann erstmal derselbe Fieckel zu sein, um den es geht. Offenbar muss die Seckendorff gestorben und die Niegisch neu geehelicht worden sein. Zu Beuthen gab es keine Niegisch. Weiß jemand, in welchem Ort in der Umgebung der Name Niegisch vorkommt (und ob da Kirchenbücher online sind)? Vielleicht führt mich das ja zu einer Ehe oder dergleichen ... LG |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
den FN Niegisch gab es im Kreis Sprottau, Sagan, Freystadt, Glogau und in Sorau/Neumark. Die anderen Kreise liegen, wie auch Beuthen ad Oder, in Niederschlesien. Es gab auch die schreibweise NICKISCH für Niegisch. Von Beuthen ad Oder gibt es evang. Kirchenbücher von 1714-1872: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...-/zespol/63763 Das Standesamt von Beuthen ad Oder: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...-/zespol/63299 Der Taufeintrag von Louis Gustav Eduard FIECKEL aus dem Taufbuch bei der evangelischen Kirche zu Beuthen a/Oder vom 18-ten Februar 1838 bis 26-ten May 1843: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...0bedbc65568fa5 noch mehr zu Fam. BLOSCHE-FIECKEL aus dem Taufbuch oben: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...3f350154d4383a Mit diesem Link kannst du nach Kirchenbücher in Schlesien suchen: http://www.christoph-www.de/kbsilesia2.html LG Brigitte |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|