Aderlaß ad revellendam

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • iehu
    Erfahrener Benutzer
    • 06.10.2009
    • 772

    [gelöst] Aderlaß ad revellendam

    Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1659
    Region, aus der der Begriff stammt: Tübingen

    Hallo,

    weiß jemand, wie man "Aderlaß ad revellendam" (oder "revellendum") übersetzen kann? In einem Gutachten der Medizinischen Fakultät Tübingen steht:
    "Obwohlen die Chirurgi, besonders im Anfang, bey disem Beschädigten schädliche Fehler begangen, in deme die Aderläße ad revellendum, die Eröffnung und Reinigung des Schadens [...], underlaßßen worden."

    "revellendam = Partizip von losreißen" bringt mich jetzt nicht wirklich weiter.

    Vielen Dank schonmal für die Hilfe.

    Schönen Gruß

    Uwe
    Forschungsergebnisse und Hilfsmittel auf www.uwe-heizmann.de
    Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie auf www.uwe-heizmann.de/militaer.html
    Quellen für die Biografien von Bergleuten in Baden-Württemberg auf www.uwe-heizmann.de/bergleute.html
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    revellere heisst hier eröffnen, üffnen, aufmachen.
    Ad revellendum entspr. zur Offnung, Erüffnung p.p
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16838

      #3
      Hallo,
      revellendam und revellendum sind Akkusativ - https://en.wiktionary.org/wiki/revellendam und https://en.wiktionary.org/wiki/revellendum

      Das Verb bedeutet auch: beheben, beseitigen -- https://www.latin-is-simple.com/de/v...ary/verb/6168/

      Beispiel:
      Den 7. Julii ist er unverhofft Nachmittags um 5. Uhr mit einer starcken Hitze, wegen einiger vorhergegangener Gemüths-Bewegung überfallen worden, so biß 8. Uhr des Nachts gewähret, derohalben ich ihm ad materiam revellendam [= um den Ursprung zu beseitigen] folgendes Clystier verschrieben, so fast halbe Stunde bey ihm geblieben, und ziemlichen Schleim abgeführet.


      "Obwohlen die Chirurgi, besonders im Anfang, bey disem Beschädigten schädliche Fehler begangen, in deme die Aderläße ad revellendum [= um den Schaden zu beheben], die Eröffnung und Reinigung des Schadens [...], underlaßßen worden."
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        moin
        ja
        (Aderlasse bis zur ) Beseitigung (der Symptome)
        passt hier besser
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • iehu
          Erfahrener Benutzer
          • 06.10.2009
          • 772

          #5
          Vielen Dank für eure Hilfe
          lateinische Grammatik ist echt nicht meins
          Forschungsergebnisse und Hilfsmittel auf www.uwe-heizmann.de
          Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie auf www.uwe-heizmann.de/militaer.html
          Quellen für die Biografien von Bergleuten in Baden-Württemberg auf www.uwe-heizmann.de/bergleute.html

          Kommentar

          Lädt...
          X