Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
||||
|
||||
![]() Humor und Ahnenforschung: Verträgt sich das? Ahnenforschung ist ein seriöses Hobby. Trotzdem sollte der Humor nicht zu kurz kommen. In den folgenden Themen (eine Auswahl) könnt Ihr Euch gern mal umschauen, da gibt es das eine oder andere zum Schmunzeln, aber auch zum Mitmachen! Humoris causa Ausgefallene Vornamen ungewöhnliche Kirchenbucheinträge Kurioses Friedrich Geändert von Xtine (14.09.2011 um 17:57 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]() Wie kann man die Dateigröße eines Scans gering halten? ![]()
![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Welcher Titel ist sinnvoll für mein Thema? Der Titel eines Forenthemas ist vergleichbar mit einer Überschrift, daher spielt er eine wichtige Rolle. Bei der Vielzahl der Beiträge entscheiden die meisten Forennutzer anhand des Titels, ob sie einen Beitrag lesen. Daher sollte der Titel Ihres neuen Themas möglichst sorgfältig und vor allem auch aussagekräftig formuliert werden! Dabei geht es nicht darum, durch Sonderzeichen, Großbuchstaben oder ähnliche Mittel besonders aufzufallen. Hier zählt gewissermaßen die "Qualität" Ihrer Überschrift, die möglichst präzise ausdrücken und erkennen lassen soll, worum es in Ihrem Beitrag geht. Verzichten Sie dabei auf nichts sagende Phrasen. Seien Sie nicht zu allgemein, machen Sie stattdessen speziellere Angaben. Ein weiterer Grund für einen aussagekräftigen Titel ist die Forensuche. Wenn sie zum Beispiel etwas zu Müller in Hannover suchen, werden über die Volltextsuche eine Reihe von Beiträgen angezeigt, die vermutlich nur wenig interessant sind. Beschränkt man die Suche auf die Titel, findet man gezielt ihren Beitrag. ![]() ![]() ![]() ![]() Beispiele für (sehr) schlecht gewählte Themen-Titel sind:
![]() ![]() ![]() Beispiele für aussagekräftige Titel:
![]() Geändert von Xtine (14.09.2011 um 20:12 Uhr) |
#14
|
||||
|
||||
![]() Wozu dient der Fragebogen? Die Fragebögen in den einzelnen Unterforen geben den Helfern wertvolle Informationen und sollten daher nie aus dem Beitragstext gelöscht sondern stets ausgefüllt werden! Wenn Sie ein neues Thema erstellen, für das wir einen Fragebogen vorgegeben haben, so finden Sie diesen im Eingabeeditor vor. Der Fragebogen wird von den BBCodes [fragebogen] und [/fragebogen] umschlossen, beide BBCodes dürfen dabei nicht entfernt werden, da der Fragebogen andernfalls nicht mehr korrekt angezeigt wird. Je nach (Unter-)Forum kommen verschiedene Fragebögen zum Einsatz. Folgendes Beispiel ist für allgemeine Suchanfragen, z.B. in den Regionalforen. Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Alles was Sie in diesem Fall tun sollten, sind die vorgegebenen Fragen bzw. Vorgaben nach dem Doppelpunkt zu ergänzen. In diesem Beispiel also Zeitraum und Ort der Ihre Suchanfrage betrifft und außerdem ob und welche Quellen Sie bereits selbst genutzt haben. Warum das Ganze? Zum einen kann ein potenzieller Helfer so auf einen Blick erkennen, ob er (z.B. aufgrund eigener Forschungsregion und Zeit) Hilfestellung leisten kann, ohne erst den ganzen Beitrag durchsuchen zu müssen. Zum anderen verhindert dies zu allgemeine Anfragen, die besonders von Anfängern häufiger gemacht werden. (Beispiel: "Suche alles zu Müller." Hier weiß niemand außer dem Beitragsersteller selbst, welche Region und welches Jahrhundert gemeint ist und was der Beitragsersteller eventuell bereits an Daten hat.) Auch der Hinweis auf bereits durchsuchte Quellen ist wichtig, denn wenn bereitwillige Helfer für Sie Daten heraussuchen, sich dann aber erst hinterher herausstellt, dass Sie diese Quellen selbst schon abgesucht haben, dann hilft das weder Ihnen etwas noch trägt das zur guten Laune der Helfer bei. Ein weiteres Beispiel zeigt den Fragebogen der bei Lesehilfe-Themen vorgegeben wird. Hier sollten Sie bitte immer die Quelle bzw. Art des Dokuments nennen (z.B. Kirchenbuch, Geburtsurkunde, Amtsbuch, Briefsprotokoll, etc.). Sehr wichtig sind auch immer die Nennung des (ungefähren) Jahres und der Gegend. Anhand dieser Angaben können Lesekundige wertvolle Hinweise hinsichtlich Schreibweise, Schrift, regionaltypische Begriffe, vorkommende Orts- und Familiennamen ableiten. Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft: Daher bitte nie den Fragebogen löschen, sondern immer ausfüllen! Und bitte achtet darauf, daß [fragebogen] und [/fragebogen] am Anfang und Ende erhalten bleiben!!!! . Geändert von Xtine (15.09.2011 um 14:07 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
![]() Was und wo ist die Meldenfunktion? Wo finde ich den Melden-Button?Rechts über jedem Beitrag findet man das Symbol ![]() Mit einem Klick auf ![]() Wann nutze ich diese Funktion?
![]() ![]() ![]() Die Vorteile des Melden-System (gegenüber einer normalen Privatnachricht) ![]() ![]() ![]() ![]() Sieht der Ersteller eines fremden Beitrags, dass ich den Beitrag gemeldet habe? Nein, der Absender der Mitteilung und auch der Mitteilungstext selbst, bleiben dem Beitragsersteller verborgen. Nur das Forenteam erhält die Meldung und erfährt den Absender. Gegenüber dem Beitragsersteller bleibt der Absender der Meldung daher anonym. (Eine Ausnahme wäre natürlich, wenn ein Moderator anschließend den Beitragsersteller im Forum oder per PN über den Eingang der Mitteilung informiert. Wenn Sie dies definitiv ausschließen möchten, also in jedem Fall anonym bleiben möchten, schreiben Sie dies bitte im Mitteilungstext dazu, damit der Moderator dies berücksichtigt.) Da die Melden-Funktion Ihre Mitteilung nur an das Team schickt, sollten Sie diese Funktion bitte nicht zum Beantworten des Beitrags oder für zusätzliche Anmerkungen verwenden, die eigentlich für die Leserschaft im Forum von Interesse sind. |
#16
|
||||
|
||||
![]() Was ist das Deutsche Familienarchiv, welche Informationen sind hier im Forum daraus erhältlich, und wie kommt man an diese Infos? Was das Deutsche Familienarchiv ist, kann man hier nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Familienarchiv http://wiki-de.genealogy.net/Deutsches_Familienarchiv http://www.degener-verlag.com/assets...3fb/index.html Es freut uns, dass Michael1965 im Forum Auskünfte zum Deutschen Familienarchiv erteilt. Dazu dienen folgende Themen: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=11743 für Nachfragen anhand des Gesamtregisters, in welchen Bänden die gesuchten Namen (keine weiteren Infos!) vorkommen, und http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=12985 für gezielte Nachfragen, welche Informationen zu bestimmten Namen in den herausgesuchten Bänden vorhanden sind. Bitte dabei in folgender Reihenfolge vorgehen: 1. Zuerst das Thema zum Gesamtregister durchsuchen, ob der gesuchte Name schon einmal abgefragt wurde, 2. im Register sind nur die Namen und entsprechenden Bände aufgeführt, 3. erst, wenn die jeweiligen Bände bekannt sind nach den eigentlichen Informationen/Daten nachfragen! 4. Bitte nicht ungeduldig werden, jeder kommt in der Reihenfolge seiner Anfrage dran! Friedrich Geändert von Christian Benz (04.07.2012 um 22:21 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]() Was ist eine Signatur und was gehört hinein? Die Signatur dient primär dazu, um automatisch einen Gruß am Ende Ihrer Beiträge einzufügen, ähnlich einer automatischen Unterschrift. Natürlich könenn Sie auch einen Link zu ihrer privaten genealogischen Homepage einstellen, wenn sie hier Ihre bisherigen Forschungsergebnisse veröffentlicht haben. Ein Link zu Ihrer, zwar privaten Strick-HP oder Modelleisenbahn-HP gehört allerdings nicht in die Signatur! Die Signatur sollte auch nicht als Linkliste verwendet werden. Beschränken Sie die Signatur bitte auf maximal fünf bis sechs Zeilen. Überlange Signaturen werden automatisch abgeschnitten. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln, da ein Verstoß zur Sperrung oder Löschung Ihres Accounts führen kann. Denken Sie auch daran, daß die Inhalte der Signatur nicht von der Forensuche erfasst werden! D.h. dort eingestellte Namen und Orte können über die Suchfunktion nicht gefunden werden! Wenn man eine Signatur erstellt hat, wird automatisch unter dem Beitrag ein Trennstrich eingefügt und darunter die Signatur angezeigt. Es ist daher nicht nötig manuell einen Strich hinzuzufügen. Die Anzeige der Signaturen (nicht nur der eigenen sondern aller Signaturen!) kann man in den Einstellungen deaktivieren. Wem also die Signaturen anderer Benutzer "lästig" sind, kann diese in der Beitragsansicht generell verbergen. Wer bisher noch nicht gefunden hat, wo man überhaupt eine Signatur erstellt, kann diesen Link benutzen: profile.php?do=editsignature . |
#18
|
||||
|
||||
![]() Wie vermeide ich, daß ich mich ständig neu anmelden muß? Damit das System den Benutzer bei "Untätigkeit" nicht automatisch ausloggt, z.B. während er einen längeren Beitrag schreibt (der dann natürlich meist wieder weg ist), ![]() Somit wird man, auch wenn es mal länger dauert einen Beitrag zu schreiben, nicht "rausgeworfen". ![]() Beim Verlassen des Forums einfach auf "Abmelden" (oben rechts) klicken, oder hinterher die Cookies löschen. Macht man das nicht, ist man beim nächsten Besuch automatisch wieder angemeldet. ![]() Was tun, wenn die Funktion "Angemeldet bleiben" nicht funktioniert? Wie geschildert sind die Browser-Cookies dafür zuständig, dass man im Forum angemeldet bleibt und nicht ungewollt vorzeitig wieder ausgeloggt wird. Wie und wo diese Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, hängt ganz vom Web-Browser ab, den Sie benutzen. Bei Problemen kontrollieren Sie bitte zuerst die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers. Hier die zuständigen Menüpunkte einiger häufig genutzter Browser:
Bei diesen Cookie-Einstellungen bietet jeder Browser auch die Möglichkeit, alle momentan vorhandenen Cookies und deren Eigenschaften anzusehen. (Wo der dafür zuständige Schalter genau zu finden ist und wie er beschriftet ist, ist leider wieder je nach Browser und Versionsnummer unterschiedlich, daher können wir an dieser Stelle keine genaue Anleitung anbieten.) Zur Ursachenfindung lassen Sie sich bitte die Cookies anzeigen, dabei sind für die weitere Fehlersuche natürlich nur die Cookies von forum.ahnenforschung.net von Interesse. Das Forum erstellt mehrere einzelne Cookies, dabei sollten nach erfolgter Anmeldung mindestens die folgenden Cookies vorhanden sein:
Falls weitere Hilfe nötig ist, lesen Sie bitte auch den Hilfethread zum Thema "Warum werde ich beim Schreiben (längerer) Beiträge ausgeloggt?". Bitte melden Sie sich dort, falls Sie das Problem alleine nicht lösen konnten. |
#19
|
||||
|
||||
![]() Leitfaden zur Anforderung von Urkunden aus Archiven Wie schütze ich mich vor (zu) hohen Gebühren?
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Unterschied zwischen der Ansicht Neue Beiträge und Heutige Beiträge Oben in der Zeile mit den Links findet man auch den Link Neue Beiträge (1) und unter den Nützlichen Links (2) findet man den Link Heutige Beiträge (3) Siehe Bild. Manche Benutzer des Forums suchen ihre soeben erstellten Beiträge oft vergebens unter dem Link Neue Beiträge. Da ein gerade erstellter Beitrag aber für den Ersteller nicht neu ist, wird dieser hier nicht angezeigt! Nutzt man dagegen den Link Heutige Beiträge, werden alle Beiträge, auch der eben erstellte eigene Beitrag, der letzten 24 Stunden angezeigt. Hier geht's zu einer etwas ausfühlicheren Beschreibung der Unterschiede |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|