Magdeburg 1634-1650 wohin floh der Goldschmied Gerd Oberdieck?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas_Völker
    Benutzer
    • 26.01.2021
    • 94

    [gelöst] Magdeburg 1634-1650 wohin floh der Goldschmied Gerd Oberdieck?

    Quelle bzw. Art des Textes: Innungsbücher der Brauer- und Bäckerinnung Magdeburg
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1650
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Magdeburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Gerd Oberdieck, [Anna] Pomarius


    Text 1:
    "Gehrd Öberdiegk ward mit Frau, und auswärtig erzeugten Kindern, als ein alter Innungsverwanter nach abgelegten 16iähriger(?) Hoffahrt(??), angenommen" Innungsbuch der Brauer- und Bäckerinnung Magdeburg [21.03.1650]
    https://www.ancestry.de/imageviewer/.../1197375-00892; Bild 893 S. 285



    Text 2:
    "Gehrdt Overdiegk hat des Pomarij Tochter vorm Brugkthor gefreihet, Auch vor Eroberung [1631] im Hause gewonet und gebrawen, erlegete am 21 Martij 1650. 16 iärig Hobsthet(??), will Er nach Eroberung sich außerhalb aufgehalten seine Kinder wurden auch als zur Innung vffgenommen alß Johann Niclas, Gerhardt Elisabeth. Anna Maria und Margarethe."
    https://www.ancestry.de/imageviewer/.../1197375-00450; Bild 451, S. 43.
    (Kinderbuch der Brauer und Bäckerinnung Magdeburg)


    Liebe Mitstreiter, ich bin hier der Verbindung der Goldschmiedefamilien Oberdieck und Pomarius auf der Spur. Dazu später genaueres. Zunächst würde ich gern die beiden Einträge genauer entziffern. Was hat es mit der 16jährigen (Abwesenheit?) auf sich?


    Mit Grüßen und besten Wünschen für das noch junge Jahr
    Thomas
    Zuletzt geändert von Thomas_Völker; 14.01.2023, 19:10.
  • assi.d
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2008
    • 2681

    #2
    Hallo Thomas,

    ich lese "Hofschlet", beide Male.... habe aber keine Ahnung was das bedeuten soll. Vielleicht ein Fachausdruck aus der Goldschmiedebranche?

    Gruß
    Astrid

    Kommentar

    • Thomas_Völker
      Benutzer
      • 26.01.2021
      • 94

      #3
      Schlet

      Vielen Dank @Astrid!



      schlet, m. peniculus, torchon. borstwisch, quo aliquid abstergimus Schottel 1401, vgl. Stieler 1850.



      „schlet“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/schlet>, abgerufen am 14.01.2023.



      ... etwas zum abwischen, eine Art Bürste... Also vielleicht irgendein Rechtsinstitut mit dem eine Schuld getilgt wird? Weiss da jemand mehr?
      Zuletzt geändert von Thomas_Völker; 14.01.2023, 20:18.

      Kommentar

      • Thomas_Völker
        Benutzer
        • 26.01.2021
        • 94

        #4
        Schau mal hier:


        Hofschlot

        Beitrag an die Magdeburger Kaufleutebrüderschaft
        • sofern er ... den hoffschlott in dreyen jahren ... nicht gebuͤrlich abstattet, des rechts der bruͤderschafft verlustig seyn
          1678 MagdebKauflBrüdersch. Art. 1


        und hier:
        hofschleißen

        hofschleissen, aream, curiam, villam relinquere, abire
        [ein Gebiet, einen Hof, ein Dorf verlassen, weggehen] 1781 Scherz-Oberlin 687



        Deutsches Rechtswörterbuch (DRW)


        https://drw-www.adw.uni-heidelberg.d...=hofschleissen

        Damit wissen wir immer noch nicht, wohin der Goldschmied auswanderte, aber er war tatsächlich 16 Jahre fort und musste dann wohl Innungsbeiträge nachzahlen...





        Das ist doch eine heisse Spur! Danke vielmals für die Lesehilfe!
        Zuletzt geändert von Thomas_Völker; 14.01.2023, 20:35.

        Kommentar

        Lädt...
        X