Sterbeeintrag von 1719

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Armand J
    Erfahrener Benutzer
    • 20.02.2009
    • 480

    [gelöst] Sterbeeintrag von 1719

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1719
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:Schneverdingen, Niedersachsen
    Namen um die es sich handeln sollte:Johann Röhrs


    Hallo zusammen,
    ich brauche nochmals Hilfe.
    Bei dem Sterbeeintrag bin ich bei dem Ort nicht sicher und die Kürzel unter den Sterbeeintrag sagen mir nichts.
    Es ist der Eintrag Nr.50


    Das habe ich gelesen:
    Den 30 dito Johann Röhrß Haußwirth von Wehde? alt 52 Jahr
    C: F:


    Zu den Abkürzungen habe ich im Sterberegister von 1724 folgendes gefunden und gelesen "Conione Funebri", was bedeutet das ?

    Siehe Tod von Anna Röhrs 1724.

    Es ist nicht der Eintrag von Anna Röhrs.


    Für eure Hilfe bedanke ich mich im Vorraus


    MfG
    Armand
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Armand J; 15.01.2020, 16:02.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23371

    #2
    Guten Abend,
    ich würde abweichend
    denn
    Haußwirth
    und
    Wehd. (oder doch Wehdl?, siehe oben Inßell) lesen.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 14.01.2020, 21:08.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Armand J
      Erfahrener Benutzer
      • 20.02.2009
      • 480

      #3
      Hallo Horst von der Linie 1,


      herzlichen Dank für deine Mühe,


      ich habe in der Zwischenzeit herausgefunden das die Familie Röhrs in Großenwede Ot von Schneverdingen gelebt hat. Also könnte Wehd. richtig sein.

      Außerdem habe ich noch etwas zu den Abkürzungen gefunden s.o.


      MfG
      Armand

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23371

        #4
        Guten Abend,
        concione funebris.
        Nach gehaltener Leichenpredigt.
        Oder: Gehaltene Leichenpredigt.
        Oder: Leichenpredigt gehalten.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Armand J
          Erfahrener Benutzer
          • 20.02.2009
          • 480

          #5
          Guten Abend Horst von der Linie,


          Herzlichen Dank für Deine Hilfe


          Liebe Grüße
          Armand

          Kommentar

          Lädt...
          X