Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag 1736

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7352

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag 1736

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1736
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hedeper, Fst. Wolfenbüttel


    Hallo zusammen!

    Wer kann mir behilflich sein?


    Anno 1736
    Ist Hans Heinrich Röhr ein kl.
    Sohn gebohren den 2(.) Tage nach den 17
    Trint(atis) .. septembris Gevattern Jonas
    Bötel Harm(en)? Becker caupona uxor
    genandt Jonas Harm(en)?


    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4708

    #2
    Ich lese es genauso, aber es war 1636 und Septembris ist durchgestrichen und jeweils Harm.
    Zuletzt geändert von benangel; 26.03.2020, 00:27.
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7352

      #3
      Hallo Bernd,

      vielen Dank! Aber es war wirklich 1736, auch wenn es nicht so aussieht.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • alfred47
        Erfahrener Benutzer
        • 03.10.2008
        • 1296

        #4
        Hallo Bernd,

        für mich sieht das so aus, als wenn aus dem 1637 ein 1737 gemacht wurde. Schade, dass man nicht scrollen.
        Vermutlich wird consanguineus die richtige Jahrestahl kennen.
        Ansonsten lese ich auch, wie Du geschrieben. Man könnte fast meinen, als wäre der gesamte Eintrag durchgestrichen.

        Gruß
        Alfred


        Oh, die Antwort ist ja schon da.

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7352

          #5
          Hallo Alfred,

          ja, der gesamte Eintrag ist durchgestrichen. Das hat folgenden Hintergrund: in diesem Kirchenbuch wurden die Amtshandlungen des Nachbardorfes eine Zeit lang mit eingetragen, da der Pastor für beide Dörfer zuständig war. Es wurde aber im Nachbardorf parallel auch ein Kirchenbuch geführt. Irgendwann hat dann mal jemand die redundanten Einträge einfach durchgestrichen. Das hat den Vorteil, daß man sie auf den ersten Blick schon beim Überfliegen erkennt. Da die Kirchenbücher im Nachbardorf sehr lückig sind, stellen diese durchgestrichenen Einträge eine schöne Ergänzung dar.

          Viele Grüße
          consanguineus
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          Lädt...
          X