Kirchenbuch Hansühn Konfirmationen 1733

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • trabajador
    Erfahrener Benutzer
    • 25.12.2014
    • 441

    [gelöst] Kirchenbuch Hansühn Konfirmationen 1733

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Hansühn
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1733
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hansühn, Ostholstein
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Hallo.

    es geht mir nur um die Kategorisierung der Konfirmanden im Kirchenbuch Hansühn.
    So wie ich es sehe werden zuerst die Kinder der Güter aufgelistet (mit Klammer versehen. Testorfer, Güldensteiner, Kletkamper, Farver) und am Ende dann die letzte Kategorie. Da lese ich so etwas wie "freie Kinder".
    Kann es sein, dass der Pastor das so aufgeschrieben hat? Zuerst die Leibeigenen von den Gütern und dann die freien Kinder? Vielleicht irre ich mich ja.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von trabajador; 07.05.2021, 15:35.
    Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
    Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
    Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
    Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
    Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
    Mecklenburg: Weber
    Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
    Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11784

    #2
    Auf jeden Fall steht es so da:

    freie Kinder
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • trabajador
      Erfahrener Benutzer
      • 25.12.2014
      • 441

      #3
      Danke. Konnte es nicht glauben. Mich würde jetzt interessieren, wie es dann so im Konfirmandenunterricht war. Ob es da eine Abgrenzung gab. Ich glaube , dass es auch kaum Heiraten zwischen Leibeigenen und Freien gab.
      Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
      Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
      Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
      Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
      Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
      Mecklenburg: Weber
      Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
      Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz

      Kommentar

      Lädt...
      X