6 Worte nicht lesbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sven.vedder
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2008
    • 367

    [gelöst] 6 Worte nicht lesbar

    Quelle bzw. Art des Textes: ev. Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1796
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Cottbus
    Namen um die es sich handeln sollte: Brockmeier


    Hallo Zusammen,

    ich würde gerne noch mal auf Eure Expertise zurückkommen. Ich habe hier ein paar Worte die ich nicht wirklich lesen kann:
    1. Das Dritte Wort in Spalte 2, heißt das wirklich Mutter?
    2. Pate Nummer 3, geb. Schenken oder Scheneken?
    3. Wie lautet das letzte Wort bei Pate 3?
    4. Was steht nach Budern bei Pate 4?
    5. Lautet das Wort nach Weinholz beim letzten Paten wirklich Fäbers?
    6. Wie lautet das letzte Wort in der letzten Zeile. Ich vermute es muss was mit lutherische Religion zu tun haben.

    Der Rest des Textes lautet:

    N.438
    Eine Tochter
    N.67
    Brockmeijer Charlotte Christiane, geboren d. 23. Octbr. 96
    Vater: Johann Gottlob Brockmeijer Bürger (und) Schuhmachermeister alhier
    Mutter (heißt das wirklich Mutter?): Frau Charlotte Christiane geboren Teishier, seine Ehefrau
    Pather:
    Mstr. Friedrich Liersch Bürger (und) Tuchmacher
    Mstr. Carl Schwanenhausen Bürger (und) Tuchmacher
    Frau Cathar. Elisab. Flicken geb. Schencken (oder Scheneken?) ???????????
    Fr. Christiane Katauen geb. Budern ?????????????
    Fr. Johanne Frieder. Schmiden geb. Weinholz Färbers Ehefr.
    (Vater ist katholi., Mutter ????????)

    Vielen Dank für Eure Hilfe und einen schönen 2. Advent noch.

    Liebe Grüße

    Sven
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23226

    #2
    Zitat von sven.vedder Beitrag anzeigen
    6. Wie lautet das letzte Wort in der letzten Zeile. Ich vermute es muss was mit lutherische Religion zu tun haben.
    Ja,
    da steht französisch.
    Demnach am ehesten französisch-reformiert.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16830

      #3
      Hallo

      Schencken Garn Webers Frau

      Budern Schusters Ehefrau


      Cottbus französisch reformiert: Taufen: 1701-1757; danach gemeinsam mit der dt.-ref. Schloßgemeinde
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 06.12.2020, 18:02.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16830

        #4
        Zitat von sven.vedder Beitrag anzeigen
        ... Brockmeijer ... Brockmeijer ...
        Nein, dort steht jeweils Brockmayer
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 06.12.2020, 18:07.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23226

          #5
          Hallo,
          wie bereits im Thema vom 23.11.2020 heißt der Pate Schwanenhaeuser.
          Übrigens war jener damals besprochene Eintrag nicht 217 Jahre alt.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • sven.vedder
            Erfahrener Benutzer
            • 20.06.2008
            • 367

            #6
            Danke

            Hallo Anna Sara Weingart, hallo Horst von Linie 1,

            vielen lieben Dank.

            bzgl. Schwanenhaeuser, hatte ich vermutet, dass es sich um den U-Strich hier handelt, wie bei Tuchmacher. Tja und die 217 sind 227 - wer rechnen kann ist klar im Vorteil ;-)

            Und vielen Dank für den Link - öffnet Raum für Spekulation und weitere Recherche.

            Auf jeden Fall ein ganz großes Dankeschön, dass Ihr und weitere Helfer mir schon sooo oft geholfen hat. Es ist nicht selbstverständlich, dass man so oft Hilfe bekommt.

            Alles Gute und bleibt gesund.

            Liebe Grüße

            Sven

            Kommentar

            Lädt...
            X