Quelle bzw. Art des Textes: ev. Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1796
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Cottbus
Namen um die es sich handeln sollte: Brockmeier
Jahr, aus dem der Text stammt: 1796
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Cottbus
Namen um die es sich handeln sollte: Brockmeier
Hallo Zusammen,
ich würde gerne noch mal auf Eure Expertise zurückkommen. Ich habe hier ein paar Worte die ich nicht wirklich lesen kann:
1. Das Dritte Wort in Spalte 2, heißt das wirklich Mutter?
2. Pate Nummer 3, geb. Schenken oder Scheneken?
3. Wie lautet das letzte Wort bei Pate 3?
4. Was steht nach Budern bei Pate 4?
5. Lautet das Wort nach Weinholz beim letzten Paten wirklich Fäbers?
6. Wie lautet das letzte Wort in der letzten Zeile. Ich vermute es muss was mit lutherische Religion zu tun haben.
Der Rest des Textes lautet:
N.438
Eine Tochter
N.67
Brockmeijer Charlotte Christiane, geboren d. 23. Octbr. 96
Vater: Johann Gottlob Brockmeijer Bürger (und) Schuhmachermeister alhier
Mutter (heißt das wirklich Mutter?): Frau Charlotte Christiane geboren Teishier, seine Ehefrau
Pather:
Mstr. Friedrich Liersch Bürger (und) Tuchmacher
Mstr. Carl Schwanenhausen Bürger (und) Tuchmacher
Frau Cathar. Elisab. Flicken geb. Schencken (oder Scheneken?) ???????????
Fr. Christiane Katauen geb. Budern ?????????????
Fr. Johanne Frieder. Schmiden geb. Weinholz Färbers Ehefr.
(Vater ist katholi., Mutter ????????)
Vielen Dank für Eure Hilfe und einen schönen 2. Advent noch.
Liebe Grüße
Sven
Kommentar