Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: ev. Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1810 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Cottbus Namen um die es sich handeln sollte: Johann Gottfried Grimm und Charlotte Christiane Brockmeyer Hallo zusammen, ich habe leider Defizite bei der Entzifferung der Heiratsurkunde. Für jegliche Hilfe bin ich Euch sehr dankbar :-) Ich konnte den Text bisher soweit entziffern: No. 100 Den: 24 p. ??? et ??? wurden aufgeboten in ??????????? ?????? Müller copuliert Meister Johann Gottfried Grimm hiesiger Bürger und Tuchmacher ????? Gottfried Grimm hiesiger Bürger u. Tuchmacher einziger Sohn / 25 J. alt / mit Jgfr. Charlotte Christiane Brockmeyer ????? Gottlob Brockmeier`s hiesiger Bürger u. Schuhmachers Ältesten Jgfr. Tochter Vielen lieben Dank Viele Grüße und bleibt gesund. Sven |
#2
|
|||
|
|||
![]() Sorry, Jahrgang 1815, nicht 1810.... Fehlerteufel ;-)
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo!
Ich versuch's mal: No. 100 Dom.(inica) 24 p.(ost) Trin.(itatis)* et seqq. (=sequentes) wurden aufgeboten u. von dem ________ Franz Müller copulirt Mstr. Johann Gottfried Grimm hiesiger Bürger u. Tuchmacher Mstr. Gottfried Grimm hiesigen Bürgers u. Tuchmachers einziger Sohn / 25 J. alt /. mit Jgfr. Charlotte Christiane Brockmeyer Mstr. Gottlob Brockmeier`s hiesigen Bürgers u. Schuhmachers ältesten Jgfr. Tochter. * 24. Sonntag nach Trinitatis (21.05.1815), also 05. November 1815 |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hi Astrodoc,
genial, vielen herzlichen Dank!!!!!!! :-) Alles Gute und bleib gesund Sven |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hofprediger Herrn Müller.
Das Schwänzchen ist der U-Strich vom Tuchmacher. |
#6
|
||||
|
||||
![]() Danke, Horst!
Was ich mich noch frage: An welchem Tag wurde eigentlich nun geheiratet? Die Aufgebote dürften wohl am 5., 12. und 19. November gewesen sein. Heirat also am Sonntag des 3. Aufgebots (19.11.) oder am Sonntag nach dem 3. Aufgebot (26.11.)? ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
die Kopulation muss nicht an einem Sonntag gewesen sein. Eigentlich war der Sonntag wohl auch eher unüblich, schließlich war der Pfarrer dann anderwertig beschäftigt: neben den Sonntagspredigen gab es noch die sonntägliche Kinderlehre. "Dom. 24 p. Trin. et seqq. [= sequentes] wurden aufgeboten u. ... copulirt ..." Das "sequentes" [folgende Sonntage] könnte sich lediglich auf die weiteren Aufgebote beziehen. Vielleicht findest Du in diesem Kirchenbuch Einträge, bei denen das genaue Kopulationsdatum angegeben ist, um dann vielleicht ein Muster feststellen zu können? Geändert von Anna Sara Weingart (19.09.2020 um 22:41 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo Horst, Hallo Astrodoc, hallo Anna Sara,
es scheint als wenn die Trauung in zwei Kirchen (Schloßkirche = kleine Kirche) und in der Oberkirche stattgefunden hat. In dem anderen Kirchenbuch der Schloßkirche ist zu lesen, dass die Aufgebote am 5.12.und 19 gemacht wurde, die eigentliche Hochzeit aber am 20. (=Montags) stattgefunden hat. Ich danke Euch vielmals, da aus meiner bisherigen Such-Region immer das Datum als solches und nicht der Trinitatis als Bezugspunkt angegeben wurde. Ohne Euch hätte ich diese Information nicht aus diesem Heiratsdokument erlesen. Also nochmals vielen herzlichen Dank für all Eure Mühen :-) :-) :-) Habt noch ein schönes Rest-Wochenende und viel Gesundheit. LG Sven |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|