Unterschriftsvergleich Eduard Kahleyß, USA 1854 und 1878

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Navigator
    Erfahrener Benutzer
    • 23.09.2009
    • 383

    [gelöst] Unterschriftsvergleich Eduard Kahleyß, USA 1854 und 1878

    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: 1854, 1878 Ort/Gegend der Text-Herkunft:USA, deutscher Auswanderer

    Hallo Forscherfreunde,
    hier habe ich eine Anfrage an Schriftkundler, die einen Schriftvergleich wagen wollen.

    Der Vorfahre war um 1850 in die USA (Ohio) ausgewandert. Bisher hatte ich Nachweise aus der VZ 1860 (im Ort Marietta) und die Bilder des Reisepasses 1878.

    Nun habe ich zufällig eine Heiratsurkunde aus dem Jahr 1854 bei den Mormonen gefunden, die in Montgomery, Ohio (etwa 200 Meilen von Marietta entfernt) ausgestellt ist. Dort sind leider keine Geburtsdaten oder weitere Daten vermerkt.

    Beide Dokumente tragen die Unterschrift. Einerseits als Edward und andererseits als Eduard.

    Um sicher zu gehen, dass es sich um die gleiche Person handelt, stelle ich die Bilder in der Anlage zur Diskussion für Schriftspezialisten.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Navigator
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13440

    #2
    Hallo,

    stimmt denn 1878 der Geburtsort Groß Sömmerda? Ansonsten gibt es bei ancestry ja noch zwei Einträge Passantrag für einen Edward Kayless von 1860 aus Marietta, der sich aber auch als Kahleys entpuppt. Da ist die Unterschrift auch anders.

    Der aus dem Passantrag 78 soll ja 1829 geboren sein ( weiter unten steht dann Alter 51, nun ja ).
    Ein (weiterer?) Eduard K reist ja 1873 mit Ehefrau Luise und Kindern Hedwig und Otto in die USA (Ziel in USA nicht ang, bisher Leipzig), bei dem steht Alter 47.
    Aber der lt census ist ja Jg 22 und der heiratende errechnet Jg 21

    Frdl. Grüße

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 14.09.2015, 09:58.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Navigator
      Erfahrener Benutzer
      • 23.09.2009
      • 383

      #3
      Groß Sömmerda

      Hallo Thomas,
      ja Großsömmerda, ja Geburtsdatum 1822, ja VZ, ja spätere nochmalige Übersiedlung mit (zweiter?) Frau und zwei Kindern von Deutschland nach Marietta, OH. Allerding sind die Kinder wohl auf der Reise verstorben.
      In Marietta lebte er 1860 bei seinem älteren Bruder.
      Die (erste) Ehefrau 1854 wirst du ja als Mary S. Dover identifiziert haben. Leider habe ich über deren Verbleib auch nichts recherchieren können. Falls sie vor 1860 gestorben ist, wäre der Aufenthalt im Hause des Bruders in 1860 erklärbar.
      (PS: In Montgomery verstorben ist 1859 eine Mary Colley. Ob sie das war?)

      Die Frage bleibt aber nach dem Vergleich der Unterschriften.
      Zuletzt geändert von Navigator; 14.09.2015, 10:07. Grund: Namensberichtigung
      Viele Grüße
      Navigator

      Kommentar

      • scheuck
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2011
        • 4383

        #4
        Zitat von Navigator Beitrag anzeigen
        Hallo Thomas,

        ..... Die Frage bleibt aber nach dem Vergleich der Unterschriften.
        Hallo, Thomas!

        Wenn man die Unterschriften "isoliert" betrachtet, meine ich, dass sie von ein und derselben Person stammen. Vor allem "Edvard" und "Eduard" sehen für mich sehr identisch aus; der Nachname hat sich etwas verändert.
        Zwischen beiden Unterschriften liegen aber auch "Jahrzehnte"; wenn ich meine eigene Unterschrift von vor 30 Jahren angucke, hat sich da auch einiges getan.
        Bis zum Beweis des Gegenteils würde ich die beiden Unterschriften einer Person zuordnen.
        Herzliche Grüße
        Scheuck

        Kommentar

        • Christian40489
          Erfahrener Benutzer
          • 25.03.2008
          • 1687

          #5
          Hallo zusammen,
          falls es noch einer weiteren Meinung bedarf:
          Bei beiden Unterschriften fällt deren große Ähnlichkeit sofort ins Auge. Einzelbuchstaben und Schriftduktus lassen keinen anderen Schluss zu: beide Unterschriften stammen von derselben Person. Die Unterschrift von 1878 weist im Vergleich zu der von 1850 deutlich zurückgenommene Zier-Abschlüsse (Serifen) des Anfangs-E und des Anfangs-K auf. Die Buchstaben der Silbe "leyß" im Familiennamen wirken etwas zusammengedrückt. Der oder die beiden letzten Schlussbuchstabe(n) ist / sind insofern auffällig, als das es sich hier m.E. nicht um das typische deutsche scharfe s (sz) oder das runde Endungs-s handelt. Dies kann aber vernachlässigt werden, wenn der Name ansonsten als Kahleyß bekannt ist. Übrigens ist auch die Schluss-Serife deutlich reduziert.

          Viele Grüße

          Christian
          Zuletzt geändert von Christian40489; 14.09.2015, 15:41.
          suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

          Kommentar

          • Navigator
            Erfahrener Benutzer
            • 23.09.2009
            • 383

            #6
            Hallo zusammen,
            ich denke, dass die Anfrage als "gelöst" betrachtet werden kann. Ich hab selbst nicht geglaubt, dass da so viele Zufälle mit der Namensgleichheit existieren können. Gleichwohl war es eine große Überraschung und bei der Familie bisher unbekannt.

            Wenn jetzt noch jemand den Verbleib der ersten Ehefrau aus 1854 finden würde, wäre das toll. Bei den Mormonen ist mir das nicht wirklich gelungen (?). Oder sind Namensverballhornungen (Amerikanisierungen: Kahleyß zu Colley) normal?
            Viele Grüße
            Navigator

            Kommentar

            Lädt...
            X