Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Salbuch Eppstein Taunus Jahr, aus dem der Text stammt: 1569 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Breckenheim Taunus Namen um die es sich handeln sollte: Liebe Forenmitglieder ich Schreibe gerade an einer Häuserchronik und möchte für diese die Zeit vor dem 30-jährigen Krieg im Vorwort erfassen. Viel ist nicht bekannt, aber ich finde, dies gehört in eine Häuserchronik dazu. Die Schrift macht mir jedoch das Leben schwer, hoffe aber, hier etwas Hilfe zu bekommen. Das Schriftstück ist ein Auszug und ist von großem Interesse,da die Nonnen erwähnt werden, von denen niemand weiß, wo sie gelebt haben, aber wer weiß, vielleicht kann ich dieses Geheimnis lüften ich kann lesen Keymen Johann und Ketta Grebels witwe von einer Hoffraiden neben dem Nonnen XXXXX oben zur Paulus Closen Gotfreid" ich würde mich sehr freuen, wenn mir hier jemand helfen könnte. herzlichen Dank im Voraus der originallink zur Datei https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/...ailid=v5402729 auf Seite 43 |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hi
Keymen Johann unnd Ketta Guhels witwe 4 atb 2 d. vonn einer Hoffraidenn nebenn den Nonnenn, zinn ...ethers obenn unnden zue Paulus Closen Hoffraid Geändert von Anna Sara Weingart (20.09.2023 um 10:57 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Grun hat in seinem Leseschlüssel ein kleines R das ähnlich aussieht. nebenn den Nonnenn, zinn (= zum) rethers? obenn... Grüße Scriptoria Geändert von Scriptoria (20.09.2023 um 11:38 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Anscheinend gibt es den Begriff "rether" im Zusammenhang mit der Aufteilung von Land.
https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover Aber wer weiß... Geändert von Scriptoria (20.09.2023 um 11:42 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Ketta Michels
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
danke schön, ja ich hab wirklich Schwierigkeiten mit dieser Schrift
eine Gemarkung Rether gab es leider nicht |
#7
|
|||
|
|||
![]() Vielleicht ein Nachname??? Dann sinngemäß: neben den Nonnen, zum Rether oben, unten zu Paulus Closes Hofreite. |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo
"In Hessen wird unter einer Hofreite speziell ein landwirtschaftliches Anwesen innerhalb eines Orts in geschlossener Bauweise (Dreiseithof) verstanden" Demnach ist es wohl die Lage-Beschreibung des Hofs im Dorf Geändert von Anna Sara Weingart (20.09.2023 um 13:09 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
von vor der Zeit des 30-jährigen Krieges sind noch 2 Häuser erhalten, ich sage sogar alle 3, jetzt versuche ich, anhand der alten Bücher, die Standorte der alten Häuser zu lokalisieren |
#10
|
|||
|
|||
![]() Es gibt den Flurnamen Nonne-Morgen, aber den kennst du wahrscheinlich schon.
Breckenheim, Gem. Wiesbaden, Stadt Wiesbaden 1424: uff der Nonnen morge Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 331, Urkunden Nr. 146. https://www.lagis-hessen.de/de/subje...2&tbl=flurname Geändert von Scriptoria (20.09.2023 um 15:22 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|