Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, Gunter,
eine gute Idee, Deine Funde öffentlich zu machen. Wenn es nicht zu zeitaufwändig ist, schlage ich vor, Daten mit Bezug zum westpreußischen Raum Hans-Jürgen Wolf, dem Betreiber der Spezialseite zu Westpreußen www.westpreussen.de zwecks Einarbeitung zur Verfügung zu stellen, damit sie dort gebündelt in der Einwohnerdatenbank leicht einsehbar sind. Schöne Grüße, Willi mit Treichel-Vorfahren aus den Kreisen Briesen, Graudenz, Kulm, Strasburg und Thorn |
#12
|
|||
|
|||
![]() Kreis Kulm
Beschluß In dem Aufgebotsverfahren zurm Zwecke der Todeserklärung des Landwirts Johann Marciszewski aus Klammer Kreis Kulm. Der am 19. Juni 1891 zu Abbau Wabez Kreis Kulm geborene, zuletzt in Klammer (Kreis Kulm) wohnhaft gewesene Landwirt Johann Marciszewski wird auf Antrag seiner Ehefrau, der Frau Sophie Marciszewski geb. Jarocki aus Klammer, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 10. November 1939 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens, einschließlich der notwendigen außergerichtlichen Kosten der Antragstellerin fallen dem Nachlaß zur Last. Kulm (Weichsel), den 2. Oktober 1941 -Das Amtsgericht- |
#13
|
|||
|
|||
![]() Beschluß
Der Landwirt (Schütze) Friedrich-Wilhelm Ristau, geboren am 20. Oktober 1915 in Francischkowo, zuletzt in Josten, Kreis Leipe wohnhaft, wird auf Grund des § 4 Abs. 2 des Verschollenheitsgesetzes für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 11. Oktober 1941 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Leipe/Westpr., den 27. Februar 1943 -Amtsgericht- gez. Baum Assessor |
#14
|
|||
|
|||
![]() oo Strelno 5.11.1792
Ehrenfeucht Georg Friedrich , Bürger u. Sattlermeister aus Inowraclaw , Jungges. , 21 J. alt mit Jgfr. Anna Dorothea Bagensky , 19 J. alt oo Strelno 18.3.1794 Goehring Johann Christoph aus Pinne in Südpreußen , Jggs. 24 J. alt mit Jgfr. Catharina Weiß aus Koenigsbach bei Durlach oo Strelno 24.6.1799 Brachvogel Andreas August , Justizamtmann , aus Arys in Ostpr. , Jggs., 23 J. alt mit Jgfr. Christina Dorothea Schede aus Thorn , 18 J. alt. oo Gembice ( Gembitz) 4.5.1801 Helwig Benjamin , Adliger Commissarius aus Heitchen ( wohl Heidchen Kr. Militsch ) bürtig , Witwer, 47 J. alt mit Jgfr. Susanna Florentina Ludewig aus Witkowo gebürtig , 26 J. alt oo Mogilno 8.4.1806 von Plötz Ferdinand Joachim , Major beim Inf. Regt. von ZASTROW , 66 Jahr alt , mit Fräulein Karolina Friedericka Henrietta von Lettow , 19 Jahre alt. Archiv für Sippenforschung 1940 |
#15
|
|||
|
|||
![]() Beschluß
Der Landwirt Adolf Rindfleisch, geb. am 15. Mai 1888 in Lempiczysna, zuletzt in Lemping, Kreis Leipe, wohnhaft, wird auf Grund des Verschollenheitsgesetzes für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Oktober 1939 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Leipe, den 1. September 1943 -Amtsgericht- Beschluß Der Schuhmacher Josepf Sosinski, geb. am 16. März 1869 in Szadow Panski, Kreis Turek, zuletzt in Leipe wohnhaft, wird auf Grund des § 7 des Verschollenheitsgesetzes für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Oktober 1939 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Leipe / Westpr., den 1. September 1943 -Amtsgericht- gez. Baum, Assessor. Beschluß Der Landwirt Otto Schmidt, geb. am 21. Dezember 1910 in Rumunki Makowiec, zuletzt in Kelpungen, Kreis Leipe, wohnhaft, im August 1939 als Soldat zum polnischen Heere eingezogen, wird auf Grund des § 7 des Verschollenheitsgesetzes für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Dezember 1939 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Leipe, den 1. September 1943, -Amtsgericht- gez. Baum, Assessor. |
#16
|
|||
|
|||
![]() Kreis Leipe
Beschluß Der seit November 1939 verschollene Christian Pankratz aus Pokrzynowo, Gemeinde Ossowka, wird für tot erklärt, da bis Ablauf der Aufgebotsfrist am 1. Juni 1941 kein Lebenszeichen von dem Verschollenen eingegangen ist. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Dezember 1939 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Leipe, den 20. Juni 1941 -Das Amtsgericht- Kreis Lipno Beschluß Der Landwirt Gustav Gorning aus Lubinek, Kreis Lipno, daselbst am 30. Januar 1867 geboren, welcher in den ersten Septembertagen 1939 in Richtung Warschau verschleppt wurde und seitdem verschollen ist, wird für tot erklärt, da trotz des vorschriftsmäßigen bekannt gemachten Aufgebots am 11. Mai 1940 von dem Leben des Verschollenen keine Nachricht bei dem Gericht eingegangen ist. Als Zeitpunkt des Todes wird der 5. September 1939, 10 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. -Das Amtsgericht- |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zufallsfund im ev. Bestattungsbuch Neuruppin, Brandenburg, 1844, Nr. 27:
Johann Christian Grunewaldt 38 Jahre alt gebürtig aus Posen Fleischergeselle + 08.02.1844 in Neuruppin im Armenhaus # 09.02.1844 in Neuruppin Todesursache: Abzehrung Erben/Angehörige unbekannt |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zufallsfund im ev. Traubuch Neuruppin, Brandenburg, 1857, Nr. 55
Johann Witzschas "Büreau=Assistent bei der Ost-Eisenbahn zu Bromberg", 34 3/4 Jahre alt, Junggeselle, Vater: Hans Witzschas, "verstorb. Einwohner zu Spohla bei Hoyerswerda", "Eltern todt", heiratet am 24.11.1857 in Neuruppin Friederike Auguste Ribbe, 22 1/4 Jahre alt, Jungfrau, Vater: "Joh. Friedr. Wilh. Ribbe verstorb. Gastwirth zu Spandau", "Obervormundschaftl. Consens" |
#19
|
|||
|
|||
![]() 1718 Den 25. May ist Körner,s Hans Conrad Eheweib aus dem Stift Bamberg von Neuendorff im Amte Paunach so nebst anderen nach Birnbaum ziehen , allhier im Durchziehen eine Tochter geboren so eben den Tag Anna Catharina getauft
Test : Coch George aus Amt Ebern im Stift Würzburg mit seinen Töchtern : Tirrine ; Anna Dor. und Catharina Evang. Kb. Canig Kr. Guben . Gelegenheitsfund in AfS. 1937 . Einsender nicht genannt. |
#20
|
|||
|
|||
![]() Nro 515. Der Helene Gertrud Vieth, geboren am 10. Juli 1892 zu Jersitz, Kreis Posen-Ost, wohnhaft ebenda, ist die Führung des Familiennamens „Hoffmann" gestattet worden. — Nr. 1468/99 I 6. Posen, den 2. Mai 1899. Der Regierungs-Präsident.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen 1899 |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|