Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#41
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Jap. Die ist wirklich großartig und ganz unten sieht man auch direkt welche KBs dort frei Hand als Kopie im Lesesaal griffbereit stehen. Auch die Zivilstandsregister für die linksrheinischen Gemeinden sind dort. Wirklich überwältigend, wenn man mal die Bestände anderer Kommunalarchive sieht. |
#42
|
|||
|
|||
![]() Eine akribisch recherchierte Arbeit mit Quellenangaben zur Entnazifizierung von öffentlichen Persönlichkeiten aus den Altkreisen Siegen und Wittgenstein:
http://akteureundtaeterimnsinsiegenu...s-verzeichnis/ Gruß, bleu-de-pastel |
#43
|
||||
|
||||
![]() Halllöchen zusammen,
beim großen "Suchen-und-Finden Spiel" - vlg. recherchieren - bin ich zufällig auf die Stadt Recklinghausen (Eintrag in Wikipedia) gestoßen. Interessant für mich ist, wie die Verantwortlichen in der Stadt mit der Geschichte während des Nationalsozialismus umgehen. Das dort aufgefundene dreiteilige "Recklinghäuser Gedenkbuch. Opfer und Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes 1933 bis 1945" hat mich sehr fasziniert. Eine sehr umfassende Beschreibung. Auch wenn auf der Internet-Seite der Stadt etwas versteckt, aber mit einer Subdomain gut erreichbar: www.recklinghausen.de/gedenkbuch, so könnte sich doch manche Verwaltungen (oder sehr, sehr viele) ein Scheibchen davon abschneiden, wie man mit der eigenen Geschichte nach über 70 Jahren (!) umgehen möge. Mehr zum Thema gibt es auch unter "Projekt Stätten der Herrschaft … 1933-1945". Das alles scheint aus einer echten Partnerschaft des Rates der Stadt Recklinghausen mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde Recklinghausen e.V. entstanden zu sein. Also ein Gutes miteinander und nicht ignorieren oder nebeneinander vorbei agieren. Weiter so ... LG, Rich. . |
#44
|
||||
|
||||
![]() Hallo zusammen,
für viele interessant sein dürften die Digitalisate der Historischen Kommission für Westfalen: vgl. https://www.historische-kommission.l.../digitalisate/ Besonders erwähnenswert ist m.E. das Werk „Kataster der kontribuablen Güter in der Grafschaft Mark 1705“, bearbeitet von Willy TIMM, Münster 1980. vgl. https://www.historische-kommission.l...006_(2017).pdf Online einsehbar sind u.a. aber auch „Die Schatzungsregister des 16. Jahrhunderts für das Herzogtum Westfalen, Teil 1: Die Register von 1536 und 1565.“ und „Die Schatzungsregister des 16. Jahrhunderts für das Herzogtum Westfalen, Teil 2: Die Register von 1543 und Schatzungen des Adels von 1543 und 1549.“ sowie „Die lippischen Landschatzregister von 1535, 1545, 1562 und 1572.“, „Schatzungs- und sonstige Höferegister der Grafschaft Tecklenburg1494 bis 1831.“, „Die Register der Willkommschatzung von 1498 und 1499 im Fürstbistum Münster, Teil 1 und Teil 2“ sowie „Die ältesten lippischen Landschatzregister von 1467, 1488, 1497 und 1507.“ Viel Spaß beim Stöbern und Viele Grüße Ralf |
#45
|
||||
|
||||
![]() https://www.walter-dick-archiv.de
Ein Fotoarchiv mit Bildern aus der Stadt Köln ab 1945 zu verschieden Themen |
#46
|
|||
|
|||
![]() Ahnenforschung Niederrhein
https://www.mosaik-kleve.de/ Ist jetzt (Stand 2023) umgezogen nach: https://www.verhohlen-genealogie.de/ |
#47
|
||||
|
||||
![]() Der Reeser Geschichtsverein Ressa erschließt Ahnenforschern Reeser Kirchenbücher
(keine Digitalisate "nur" eine Datenbank) |
#48
|
|||
|
|||
![]() Zufallsfund
Liste der Amerikaauswanderer aus dem Kreis Herford https://hf-gen.de/wp-content/uploads...is-Herford.pdf Auswanderung nach Amerika im 19. Jahrhundert Auswanderung nach Brasilien im 19. Jahrhundert Taufregister-Auszüge aus den Kirchenbüchern der katholischen Gemeinde St. Nikomedes in Borghorst Gemeinde B o r g h o r s t mit den Bauerschaften Dumte, Ostendorf und Wilmsberg https://www.steinfurt.de/city_info/display/dokument/show.cfm?region_id=125&id=13761 Auswanderung nach Amerika im 19. Jahrhundert Stadt Burgsteinfurt und Amt Steinfurt mit den Bauerschaften Hollich, Sellen und Veltrup Kirchenbüchern der katholischen Gemeinde St. Johannes Nepomuk in Burgsteinfurt http://ws10920.hosting.crns.de/dokum...Muenster_2.pdf Westfälische Auswanderer im 19. Jahrhundert Auswanderung aus dem Regierungsbezirk Münster Geändert von henry (15.04.2022 um 09:52 Uhr) |
#49
|
|||
|
|||
![]() Beim stöbern entdeckt
Die Melderegister der Stadt Bielefeld 1823-1886 sind digitalisiert und online verfügbar Für das Digitalsat auf das kleine Symbol mit dem Gebirge und der Sonne klicken. Für eine bessere Übersicht auf Schlagwortsuche gehen und dann "Melderegister der Stadt Bielefeld" eingeben und links auf nur mit Digitalsat anzeigen klicken. Auch Interessant Kiegschronik 1939-1944 der Stadt Bielefeld mit unter anderem vielen Namen von Gefallenen, Notuntergebrachten, militärisch Ausgezeichneten usw , verschiedenen Berichten, sowie Fotos von Bombeneinschlägen aus der damaligen Zeit. |
#50
|
||||
|
||||
![]() NRW-Landesarchiv stellt Heirats-Aufgebotsregister (1810–1814) online
Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Duisburg hat 66 rheinische Zivilstandsregister mit den Heiratsaufgeboten zwischen 1810 und 1814 aus dem rechtsrheinischen Bereich zwischen Essen / Duisburg und Emmerich online gestellt. Link zum Archiv |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Linktipps | Marlies | Schlesien Genealogie | 112 | 04.01.2023 17:56 |
Linkliste: Archive, Historisches und Fundsachen Sachsen | Marlies | Sachsen Genealogie | 33 | 05.10.2021 15:01 |
Archivadressen in Tschechien | MaryPoppins | Böhmen, Mähren, Sudetenland, Karpaten Genealogie | 5 | 15.06.2016 14:33 |
Linktipps zu Ost-und Westpreußen | schaefera | Ost- und Westpreußen Genealogie | 3 | 03.05.2008 19:44 |