Latein - sponsa domino

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2023

    [gelöst] Latein - sponsa domino

    Quelle bzw. Art des Textes: oo KB Linz am Rhein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1742
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:

    Hallo,
    der TZ in der Eheschließung von Anna Gertrud Arweiler steht
    beim Zeugen Martin Rödder sponsa domino,
    kann man das als Vormund deuten?
    Viele Grüße
    Torsten
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • M_Nagel
    Erfahrener Benutzer
    • 13.10.2020
    • 1679

    #2
    Leider fehlt ein Bild...
    Schöne Grüße
    Michael

    Kommentar

    • BOR
      Erfahrener Benutzer
      • 24.06.2016
      • 2023

      #3
      Das ändert ja nüscht an der Fragestellung
      Viele Grüße
      Torsten
      Angehängte Dateien
      Viele Grüße
      Torsten

      Ständige Suche:
      Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
      Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
      Lerke (Nowosolna)

      Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

      Kommentar

      • M_Nagel
        Erfahrener Benutzer
        • 13.10.2020
        • 1679

        #4
        Zitat von BOR Beitrag anzeigen
        Das ändert ja nüscht an der Fragestellung
        Viele Grüße
        Torsten
        Dominus bedeutet Herr. Es kann der Hausherr, der Gutsherr, der Dienstherr
        und dgl. gewesen sein.

        z. B.:

        coram testibus vor den Zeugen/in Gegenwart der Zeugen
        Martino Rödder Martin Rödder,
        sponsae domino des Dienstherrn der Braut,

        et und
        Joanne Arweiler Johannes Arweiler,
        ejusdem fratre deren Bruder
        Zuletzt geändert von M_Nagel; 07.03.2021, 19:25.
        Schöne Grüße
        Michael

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6450

          #5
          Hallo,
          ich stimme M_Nagel zu. Und ohne das Bild wärs nicht so schnell geklärt worden.
          Viele Grüße
          Xylander

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4650

            #6
            wg coram:
            sponsa Ablativ (deswegen der Strich beim a)
            domino ebenso (des D. wär domini)
            Übersetzen würd ichs auch als "Brautdienstherr" (oder grammatisch unkorrekt
            "Dienstherr der Braut")
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6450

              #7
              Nicht sponsae Genitiv? Ich sehe da, schwach, eine ae-Ligatur
              Viele Grüße
              Xylander

              Kommentar

              • Huber Benedikt
                Erfahrener Benutzer
                • 20.03.2016
                • 4650

                #8
                kann man so sehen....
                Dann eben grammatisch korrekt:
                Dienstherr der Braut
                Ursus magnus oritur
                Rursus agnus moritur

                Kommentar

                • M_Nagel
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.10.2020
                  • 1679

                  #9
                  Ich sehe das so (kann mich natürlich auch irren):

                  Testibus und Martino sowie domino richten sich nach coram, welches den Ablativ verlangt (Rödder bleibt als Fremdwort undecliniert).

                  sponsae steht entweder im Genitiv oder im Dativ (auf die Frage wessen [Herr]? oder [Herr] zu wem?/wem gegenüber?
                  Zuletzt geändert von M_Nagel; 07.03.2021, 20:26.
                  Schöne Grüße
                  Michael

                  Kommentar

                  • GiselaR
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.09.2006
                    • 2182

                    #10
                    ich sehe das auch so: vor .. dem Dienstherrn der Braut.
                    Und am Ende "dessen" Bruder


                    Grüße
                    Gisela
                    Ruths, Gillmann, Lincke,Trommershausen, Gruner, Flinspach, Lagemann, Zölcke, Hartz, Bever, Weth, Lichtenberger, von der Heyden, Wernborner, Machwirth, von Campen/Poggenhagen, Prüschenk von Lindenhofen, Reiß von Eisenberg, Möser, Hiltebrandt, Richshoffer, Unger, Tenner, von Watzdorf, von Sternenfels

                    Kommentar

                    • BOR
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.06.2016
                      • 2023

                      #11
                      So, jetzt bin ich auch soweit
                      Vielen herzlichen Dank an Alle !!!
                      Viele Grüße
                      Torsten

                      Ständige Suche:
                      Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
                      Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
                      Lerke (Nowosolna)

                      Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

                      Kommentar

                      • Wallone
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.01.2011
                        • 2415

                        #12
                        "dem Dienstherr der Braut und Johann Arweiler, deren (nicht dessen) Bruder."

                        Denn die Braut und Johann tragen denselben FN.
                        Viele Grüße.

                        Armand

                        Kommentar

                        • Wallone
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.01.2011
                          • 2415

                          #13
                          Torsten,

                          Es gibt hauptsächlich zwei Kategorien von Sprachen, mindestens was die europäischen Sprachen betrifft : die analytischen und die synthetischen.

                          Lateinisch, ebenso wie Altnordisch und teilweise Deutsch, ist eine analytische Sprache. Das heisst daß die Bedeutung der Wörter von den Flexionen (Biegungen) und auch vom Verhältnis der Wörter zu einander abhängt.

                          Deswegen ist es sehr wichtig ein Bild zu zeigen.

                          Auf Lateinisch kannst Du sagen : « Lupus edit prolem » oder « Prolem edit lupus ». Das ist gleichgültig. Der Sinn bleibt unverändert. Auf Lateinisch gibt es kein Artikel, aud Deutsch schon.

                          Auf Deutsch hiesse das : « Der Wolf ißt das Kind » aber « Das Kind ißt der Wolf » ist auch möglich. « Der » und « das » sind Biegungen des Artikels.
                          Französich hingegen ist eine analytische Sprache. Wir gebrauchen mehr Wörter als Lateinisch und Deutsch.

                          Du kannst schreiben « Le loup mange l’enfant » ( Der Wolf ißt das Kind) aber Du darfst nicht die Ordnung der Wörter ändern, denn « L’enfant mange le loup » hiesse « Das Kind ißt den Wolf ».

                          Und noch eines : Google translate kann mit dem Lateinischen nicht helfen denn diese Funktion ist unfähig die Verhältnisse der Wörter zu analysieren.

                          Beispiel mit Google Translate :

                          « Lupus edit prolem » ergibt « Der Wolf bearbeitet Nachkommen ». Als Kauderwelsch könnte man das bezeichnen.

                          Ich hoffe daß Du all dies gut verstanden hast. Sonst könntest Du den Mithelfern ein bisschen auf die Nerven gehen. ��
                          Zuletzt geändert von Wallone; 28.03.2021, 17:39.
                          Viele Grüße.

                          Armand

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X