Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1636

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7416

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1636

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1636
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Biewende, Fst. Wolfenbüttel
    Namen um die es sich handeln sollte: Johan Quide (Vater)


    Hallo zusammen!

    Ich habe hier einen rätselhaften Taufeintrag. Vor allem der Beruf eines Paten hinterläßt eine große Ratlosigkeit bei mir. Wer kann helfen?

    Den 15 t Febr: Johan Quide (?) alias von O(s)terod (?) ein Söhnlein
    taufen laßen deßen Gef. gewesen Johan Lüdding: (?)
    Rom: (?) Krigs (?) May: (?) Secr: Hanß Papen und
    Pasche Heinen ist genannt worden Johan Pasche.

    Mir wurde die Information zugetragen, daß Johann Quidde in dänischen oder schwedischen Militärdiensten gestanden haben soll, bevor er Anfang der 1630er eine Witwe mit Hof geheiratet hat. Leider kann meine Gewährsperson keine näheren Angaben dazu machen. Wäre es in diesem Zusammenhang denkbar, daß der Pate Sekretär eines Majors war?

    Und was bedeutet der Aliasname? Stammt Johann Quidde aus einem Ort Osterode?

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Statt "Krigs" heißt es "Keys:".

    Der Mann war also kaiserlicher Secretarius Mayor.

    Was das genau war, weiß ich nicht.

    Das "Rom:" bezieht sich auf "kaiserlich", denn der war offiziell Kaiser des "Römischen Reiches Deutscher Nation" - auch schon mal kurz "Römischer Kaiser" genannt.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7416

      #3
      Vielen Dank, Henry Wilhelm! Vielleicht hat noch jemand eine Idee zu dem Job des Mannes.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7416

        #4
        Guten Morgen!

        Könnte der Familienname des ersten Paten auch Ludwig oder Ludewig heißen? Ich bin zunächst immer so auf die lokalen Namen fixiert, und dazu gehört Ludwig o.ä. nicht.

        Viele Grüße
        consanguineus
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • MartinM
          Erfahrener Benutzer
          • 10.04.2008
          • 553

          #5
          Hallo consanguineus,
          Rom: Keys: May: Secr: ist der römischen kaiserlichen Majestät Sekretär.
          Viele Grüße
          MartinM

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7416

            #6
            Vielen herzlichen Dank, Martin! Auf so etwas kommt man natürlich nicht, wenn man solche Paten sonst nicht hat.

            Viele Grüße
            consanguineus
            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 7416

              #7
              Hallo zusammen!

              Ich muß die ganze Angelegenheit leider noch einmal aufrollen. Da die Nachkommen des Täuflings sämtlich den Familiennamen Quidde führen, ging ich davon aus, daß der Name des Vaters Johan Quide alias von Osterod zu lesen sein müsse. Nun habe ich aber Hinweise darauf gefunden, daß der Mann ursprünglich unter Johann von Osterode, eigentlich Grüning bekannt war.

              Meine Frage nun: könnte man den Namen im Taufeintrag nicht eher als Johan Grüni(ng) lesen? Weiter unten ist ein G zu sehen, was dem Anfangsbuchstaben von Johans Familiennamen sehr ähnlich ist. Was meint Ihr?

              Vielen Dank und viele Grüße
              consanguineus
              Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

              Kommentar

              • Scriptoria
                Erfahrener Benutzer
                • 16.11.2017
                • 3114

                #8
                Hallo consanguineus,

                den Anfang lese ich als "Grün", danach vielleicht ein Abkürzungszeichen oder nur ein v-förmiger Einschub für den Alias-Namen. Der Strich über dem Buchstaben nach "ü" ist eine Unterlänge des "nach" aus der vorherigen Zeile, kein "d". Das spricht gegen Quide.

                Gruß
                Scriptoria
                Zuletzt geändert von Scriptoria; 30.11.2021, 12:23.

                Kommentar

                • consanguineus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.05.2018
                  • 7416

                  #9
                  Vielen Dank, Scriptoria, so sehe ich es auch. Ich war seinerzeit, da die Identität von Vater und Täufling feststeht, so auf den Namen Quid(d)e fixiert, wenngleich mit Fragezeichen versehen, daß ich gar nicht auf die Idee kam, dort könne etwas wesentlich anderes stehen. Man muß ja auch erst einmal darauf kommen, daß im Niedersachsen des 17. Jahrhunderts ein Mann drei verschiedene Familiennamen tragen konnte...

                  Viele Grüße
                  consanguineus
                  Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                  Kommentar

                  • consanguineus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.05.2018
                    • 7416

                    #10
                    Vielen Dank, Alter Mansfelder! Herzliche Grüße in den östlichen Vorharz.
                    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X