Bitte beachten: Im Umfrageforum können nur Themen erstellt werden, die ein Umfrageformular beinhalten! Wenn Sie nicht wissen was das ist, sind Sie hier sehr wahrscheinlich falsch! Wenn Sie keine "echte" Umfrage mit Hilfe der Forensoftware einfügen, sondern nur eine Frage zur Ahnenforschung stellen möchten, sind Sie hier ebenfalls falsch! Alle neuen Themen im Umfrageforum müssen erst von der Moderation freigeschaltet werden, damit diese sichtbar werden. Themen die keine korrekte Umfrage enthalten, bleiben verborgen bzw. werden entfernt.
ACHTUNG !!! Leider gibt es seit der Umstellung auf die neue Forensoftware Probleme bei der Anzeige alter Umfragen von vor 2024!!! Manche Ergebnisse werden fehlerhaft oder garnicht mehr angezeigt. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Ab welcher Generationen "kreuzen" sich die Geburtsjahre der Vorfahren?
ich habe den denkwürdigen Fall, dass ich ein und die selbe Person mehrfach als Vorfahren habe und zwar in drei verschiedenen Vorfahrengenerationen.
Grübel ****
Hallo.
Das riecht doch nach Ahnenschwund hoch drei.
Viel Spaß beim Entwirren der Daten, wer wohin gehört.
Herzliche Grüße
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
Mein Großvater mütterlicherseits ist am 24.4.1881 in Sprendlingen geboren.
Sämtliche Urgroßeltern väterlicherseits sind erst zwischen 19.10.1884 und dem 5.7.1887 nähe Saaz geboren.
Grund:
Meine Mutter war ein Nachzügler von ihrer 41 Jahre alten Mutter und ihrem 55 Jahre alten Vater.
Mein Vater ein vermutlich ungewolltes frühes Kind eines Sudetendeutschen (22 J) und eine Tschechin (23 J). Aber immerhin haben sie noch geheiratet, auch wenn es nicht lange gut ging.
Ich habe wieder etwas gefunden, wo sich die Geburtsjahrgänge kreuzen, von mir als der 1. Generation ausgehend:
5. Generation : Franz Strauss (1809-1874)
6. Generation: Josef Neuhuber (1810-1861) und Michael Wiesauer (1809-1879) und Anna Riedler (1809-1858)
Glücklicherweise hat Franz Strauss, die einige Jahre jüngere Franziska Neuhuber (1825-1878) geheiratet und einer der jüngeren Söhne Rudolf (1863-1913) ist dann mein Vorfahre gewesen.
So gleicht sich das bei den Generationen wieder aus, wobei ich noch lange nicht alle Namen und alle Generationen vollständig erfasst habe.
Herzliche Grüße
Andrea
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
Gerade ist mir etwas in die Hände gefallen, wobei es beide Ahnenseiten betrifft:
Mütterlicherseits habe ich einige Daten (Großeltern, Urgroßeltern) und dabei kreuzen sich die Daten eines Herren Josef R. (1849-1924), welcher der 4. Generation angehört mit den Daten von Theresia Wiesauer (geborene Strehle) (1846-1924), welche der 5. Generation angehört.
Und noch was ist aufgetaucht: Friedrich R. (1816-1862), 5. Generation, mütterlicherseits.
Theresia Wiesauer (geborene Stadler) (1814-1882), 6. Generation, väterlicherseits.
Gilt das ? Oder bezieht sich die Umfrage jeweils auf Linien mütterlicherseits oder väterlicherseits ?
Josef R. und Friedrich R. tragen nicht denselben Familiennamen und sind untereinander weder verwandt, noch verschwägert bzw. nicht, dass ich wüsste.
Herzliche Grüße
Andrea
Zuletzt geändert von Andrea1984; 14.09.2022, 23:52.
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
Ich habe jetzt erst dabei festgestellt, dass einige Ahninnen älter waren, als ihre Ehemänner.
Habt ihr auch Ahninnen, die älter sind?
Unteranderem habe ich sogar 1x einen Ahnenschwund drin.
gemeint ist, ab welchen Generationen innerhalb der älteren Personen jünger waren als in der darauffolgenen Generation.
Beispiel: Urgroßeltern geboren 1845, 1857, 1861, 1861, 1880, 1874, 1887, 1888
Ururgroßeltern geboren 1811, 1818, 1826, 1822, 1826, 1825, 1836, 1838, 1844, 1841, 1840, 1835, 1858, 1859, 1855, 1855.
Einige der Urgroßeltern sind also älter als andere der Ururgroßeltern. Das meine ich mit "kreuzen".
Kommentar