|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Runde!
Seit vielen Jahren suche ich nun schon die Trauung und den Trauort von Carl Arn(h)old und Maria Elisabeth NN. Der Zeitpunkt war vor 1760, da die Witwe 1760 in Hettstedt die Ehe mit Joh. Christian Köhler einging. Ich habe keine weiteren Angaben, leider! |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Maria,
eine Trauung aus 1746 in Mecklenburg passt wohl nicht? Name: Friedrich Carl Arnold Geschlecht: männlich Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung) Heiratsdatum: 26. Okt 1746 Heiratsort: Brunow, Mecklenburg, Deutschland Vater: George Arnold Ehepartner: Maria Elisabeth Bluhmen Kirchgemeinde wie angezeigt: Brunow Stadt oder Distrikt: Pampin Seitennummer: 54;55 Autor: Evangelische Kirche Brunow (AG. Grabow) Filmnummer: 68971 |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Christine!
Auch bei so einer Entfernung würde ich trotzdem niemals "nein" sagen. Möglich ist alles, habe ich schon erlebt. Im Auge werde ich es auf jeden Fall behalten. Dankeschön ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo MariaH,
kennst Du den Wortlaut der Trauung 1760 in Hettstedt ? ... Wittwe des Johann Carl Arnholdt, seel. gewesener Grenadier unter dem löblichen Major von Koellers Grenadier Battaillon ... 1756 - 1763 war der Siebenjährige Krieg. Vielleicht durch Kriegsgeschehen nach Hettstedt geraten ? Kann man zu diesem Battaillon etwas ermitteln ? Gruß Nebelmond Anmerkung : die Begräbnisse in Hettstedt in dieser Zeit sind nur höchst spärliche Notizen. Einen Carl Arnholdt selbst (eingedenk Namensvarianten) habe ich nicht entdeckt. Am 6. August 1759 eine Begräbnisnotiz : Carl Arenholds Töchterlein begraben. Geändert von Nebelmond (16.01.2021 um 01:05 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen zusammen,
hier ein link mit ein paar Infos zum Regiment Köller. VG Marcus Ich https://www.kronoskaf.com/syw/index....ler_Grenadiers |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Marcus, vielen Dank!
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Nebelmond!
Ich gehe auch davon aus, dass Carl A. im Krieg gefallen ist. Im Mansfelder Land gibt es in einigen Orten den FN Arn(h)oldt, aber einen Carl habe ich nicht gefunden. Das letzte KB das ich nach ihm durchsucht habe war Walbeck. Leider weiß ich auch nicht, woher Joh. Christian Köhler, der 2. Ehemann von Maria Elisabeth stammt. Ab 1744 taucht er in den KB Hettstedt auf. Zu der Zeit war er bereits verheiratet, aber seine erste Trauung habe ich nicht gefunden. Er und Maria Elisabeth (Witwe Arnhold) sind meine Ahnen. |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo MariaH,
verzweifelte "Blindsuche" kann ganz schön frustrierend sein. Ganz vereinzelt bringt es etwas, die Taufpaten zu verfolgen, die ja in diesem Zeitraum fast ausschließlich etwas mit der Familie zu tun hatten. Christian Köhler nennt seinen Sohn * Hettstedt 1744 Zacharias. Auffällig : Der 1. Taufpate heißt Zacharias Agthe, ein Trabant unter dem Königl. Pohln. Churfürstl. Sächs. (Garde du Corps) und gebürtig aus "Eiseberg". Er hatte 1739 in Hettstedt geheiratet. Da fällt mir spontan nur Eisenberg in Thüringen ein. Vielleicht ist dieser 1. Taufpate ein Verwandter ? Gruß Nebelmond |
#9
|
||||
|
||||
![]() Der FN Agthe war recht verbreitet in der Gegend um Hettstedt, auch in Eis(e)berg, dem heutigen Meisberg.
Aus diesem Grund vermute ich, dass es sich um das heutige Meisberg handelt. Siehe: https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=198112 |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo Nebelmond! Hallo Gerald!
Lieben Dank für eure Hilfe und Tipps! Den Zacharias Agthe habe ich bei gedbas.de gefunden, unter Hettstedt. Ich schaue jetzt noch mal die beiden KB für Hettstedt durch in der Hoffnung, doch noch etwas zu finden, was ich bei den beiden vorhergehenden Malen übersehen haben könnte. Ein neuer "Verdacht" wäre jetzt auch Siebigerode, das ist aber um mehrere Ecken gedacht. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|