Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1818 Region, aus der der Begriff stammt: Arolsen Moin, wie ich in den alten Anfragen gesehen habe, ist hier vor Jahren einmal der Begriff "Silberwäscherin" erklärt worden: eine Bedienstete, die für die Reinigung des herrschaftlichen Silbers zuständig war. Nun bin ich auf den Begriff "Silber-Mädchen" gestoßen, im Zusammenhang wohl mit dem fürstlichen Schloss in Arolsen. Auf der Suche nach einer Erklärung für die Tätigkeit dieser Mädchen stieß ich auf eine Aufstellung des Hostaats der preußischen Königin. Dort finden sich als Bedienstete in der Silberkammer: zwey Silberdiener, ein Silberbursche, eine Silberwäscherinn, ein Silbermädchen. Offensichtlich hatte demnach ein Silbermädchen eine andere Aufgabe als die Silberwäscherin. Weiß jemand Näheres? |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo fps,
in der Silberkammer gab es ja, neben Reinigung, weitere Arbeiten zu erledigen, z. B. Gegenstände zählen und erfassen, dies kann man hier entnehmen: https://de.wikipedia.org/wiki/Silberdiener Silbermädchen/ -burschen werden wohl gleichzusetzen sein mit den dort genannten Silberkammerbeygehülfen. Geändert von Balthasar70 (22.02.2021 um 21:35 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Balthasar,
ich denke, dass du mit deiner Einschätzung richtig liegst. "Beygehülfen" umfasst dann wohl beide Geschlechter, die Silberburschen und die Silbermädchen. Vielen Dank! |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|