Datenschutz lebender Personen.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • katla
    Erfahrener Benutzer
    • 28.01.2023
    • 393

    #16
    Hallo Friedrich
    Ich verstehe Bienenkönigins Beitrag so, dass sie eben n i c h t. Christine Müller heißt, derer es vermutlich mehrere in Deutschland gibt, sondern dass sie eine seltenere Namenskombination hat. Eine Undine Schneckenkorn oder Theophilia Butterblume ist eben leichter zu identifizieren als Eva Müller.
    Viele Grüße, Katharina (die ausreichend Namensvetterinnen hat - oder wie wäre da jetzt der korrekte Begriff für?)
    viele Grüße
    Katharina

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator
      • 02.12.2007
      • 11550

      #17
      Moin Katla,


      da magst du recht haben. Ich hatte es halt so verstanden.


      Woraus wir schließen, dass Bienenkönigin nicht Christine Müller heißt.


      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • Kaisermelange
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2020
        • 1213

        #18
        Hallo Hugbaldus,
        Beispiel:
        Person seit 10 Jahren(frühestens 10 Jahre) tot, und vor 80 geboren.
        Leider bin ich da hierzu, noch nicht schlauer.
        Wie schon im Beitrag Nr. 10 erwähnt gibt es verschiedene Sperrfristen
        ja = Sperrfrist noch vorhanden
        nein = keine Sperrfrist mehr vorhanden
        Person, *01.01.1943, + 01.01.2012
        Kath. / Evangel. / Standesamt
        */ ja / ja. / ja
        +/ ja / nein / ja
        Beispiel
        Person * 01.01.1910, oo 02.01.1935, + 01.01. 1944
        Kath. / Evangel. / Standesamt
        */ ja / nein / nein
        oo/ ja / nein / nein
        +/ nein / nein / nein
        Beispiel
        Person, * 01.01.1889, oo 02.01.1915, + 01.01.1961
        Keinerlei Sperrfristen

        Grüße Kaisermelange

        Kommentar

        • Zita
          Moderator
          • 08.12.2013
          • 6876

          #19
          Zitat von Hugbaldus Beitrag anzeigen
          Ich wollte anderen, die vielleicht in die selbe Richtung forschen, die Arbeit etwas erleichtern, eine Verbindung zu finden.
          Hallo Hugbaldus,

          das mit der Verbindung verstehe ich. Ich glaube aber auch, dass die Chance, dass jemand in der gleichen Generation in die gleiche Richtung forscht und man diese Person nicht persönlich oder zumindest dem Namen nach kennt, relativ gering ist. Für mich persönlich wären meine Urgroßeltern (+ bis 1950er Jahre) die Grenze für eine Veröffentlichung von Daten. Ich denke jemand, der ernsthaft an Ahnenforschung interessiert ist, kommt durch die eigene Forschung so weit (außer die amtlichen/pfarrlichen Unterlagen sind vernichtet) und Nachfahren von den Geschwistern von Urgroßeltern kennt man in der Regel nicht mehr. Da kann es dann auch für einen selbst interessant sein, was es noch an Geschichten, Fotos etc. gibt.

          LG Zita

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7442

            #20
            Hallo zusammen!

            In Deutschland scheint es zwei Sorten von Menschen zu geben. Die einen teilen ALLES in den sog. sozialen Netzwerken. Was sie essen, wie sie das dann verdaut haben, mit wem sie gerade zum Essen verabredet waren. ALLES. Die andere Sorte bekommt schon Panikattacken allein bei dem Gedanken, daß ihr Name irgendwo im Netz auftauchen KÖNNTE, und sei es nur in einem total harmlosen Zusammenhang. Zwischen diesen Extremen scheint in Deutschland kein Leben zu existieren.

            Nachdenkliche Grüße
            consanguineus
            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            • Bienenkönigin
              Erfahrener Benutzer
              • 09.04.2019
              • 1876

              #21
              Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
              Woraus wir schließen, dass Bienenkönigin nicht Christine Müller heißt.
              Richtig, weder Christine Müller noch Undine Schneckenkorn. Falls ich mal einen Roman schreibe, darf ich deine originellen Namen verwenden, Katla?
              Heitere Grüße,
              Bienenkönigin
              Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

              Kommentar

              • fps
                Erfahrener Benutzer
                • 07.01.2010
                • 2346

                #22
                Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
                Zwischen diesen Extremen scheint in Deutschland kein Leben zu existieren.
                Hm, könnte man manchmal meinen.

                Ich vermute allerdings, dass sich mehr als 70% des Lebens in D genau dort abspielen.
                Gruß, fps
                Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                Kommentar

                • katla
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.01.2023
                  • 393

                  #23
                  Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigen
                  Richtig, weder Christine Müller noch Undine Schneckenkorn. Falls ich mal einen Roman schreibe, darf ich deine originellen Namen verwenden, Katla?
                  Heitere Grüße,
                  Bienenkönigin
                  Gerne doch!
                  viele Grüße
                  Katharina

                  Kommentar

                  • Mysterysolver
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.09.2014
                    • 424

                    #24
                    In Webtrees werden Sie nur angezeigt, wenn man eingeloggt ist und Rechte hat.
                    In Ancestry (oder was es myheritage?!) wird meines Wissens nach auch einiges ausgeblendet, allerdings weiß ich nicht genau, wie genau dort vorgegangen wird. Habe allerdings dann auch oft schon noch die "Personeneinträge" an sich sehen können, aber als "privat" oder ohne den Vornamen usw.
                    Bei Webtrees ist es wirklich komplett raus wenn man nicht "drin" ist.
                    Lg,
                    Susanne

                    PS: Suche jegliche "Verflechtungen" zwischen FN Wichert & Zielke (Pommern, evtl. auch andere Gebiete). Außerdem: Nachfahren der Gertrud CYGANEK, geb. KILIAN (aus Leobschütz, Schlesien).
                    --
                    FN-Liste: Hamersky, Quitoschinger (Böhmen und Sachsen) / Kilian (Schlesien) / Kloss, Ruschkowski, Falkenau, Smok, Kobus (Masuren) / Wichert, Zielke (Pommern) / Huismann, Memering (Emsland und Landkreis Leer)

                    Kommentar

                    • iClaudia
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.07.2021
                      • 130

                      #25
                      Die deutsche Sicht auf den Datenschutz werde ich wohl nie nachvollziehen können. Dafür lebe ich wohl schon zu lange im Ausland

                      Es treibt aber halt auch ganz seltsame Blüten. In meiner Familie gibt es jemanden, der in Deutschland zu Unrecht verurteilt wurde und bis nach Straßburg vor den EGMR gezogen ist, wo er erfolgreich war. Rufe ich das Urteil auf der Webseite des EGMR auf, so ist der Name ausgeschrieben. Das gleiche Urteil auf der Webseite des deutschen Justizministeriums enthält nur den ersten Buchstaben des Nachnamens.

                      Meine Schwester hat ein paar Jahre in den USA gelebt und dort finde ich alles über sie online. Wann sie wo gelebt hat, ist relativ einfach nachvollziehbar. Selbst ihr Scheidungsurteil findet man im öffentlichen Register. In Deutschland nicht mal einen Eintrag im Telefonbuch.

                      Innerhalb der EU ist die deutsche DSGVO einmalig (eventuell kann da Österreich noch mithalten). Der Rest sieht die Regeln der GDPR einfach als Richtlinien an, was vieles erleichtert. Gerade im Bereich der Digitalisierung. Allein schon die Diskussion um Streetview (Google Maps) oder Lookaround (Apple Maps) grenzt schon an massenhaften Wahnsinn. Wenn ich morgen hier ein traumhaftes Foto von einem irischen Sonnenuntergang mache, soll ich dann das Haus meines Nachbarn verpixeln, bevor ich es online stelle, wo wie es viele Deutsche fordern?

                      Ironisch daran ist nur, dass alle, die sich darüber beschweren, das auf Geräten tun, die jeden Tastenanschlag nach Hause funken oder mit Apps teilen, die das ebenfalls tun. Wer sich auf einem iPhone in Facebook beschwert, dass seine Daten nicht sicher sind und 10 Minuten später einem Freund in Telegram schreibt, bevor er erst in Amazon nach einem Produkt sucht, um es dann bei Wish zu bestellen und die Bestellbestätigung per Hotmail bekommt, braucht sich sicherlich keine Gedanken zu machen, dass jemand auf einer Webseite seinen Namen in einen Stammbaum eingepflegt hat.

                      So nebenbei, was hält jemanden eigentlich davon ab, seine noch lebenden Verwandten einfach zu fragen, ob sie das wollen? (Gut, ich persönlich hätte einen Grund, aber mir wär es auch egal, wenn die Mischpoke sich dann beschwert :P )

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X