Namen meiner Vorfahren (Börde, JL, SLK, Harz, Anhalt und MD)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anouschka
    Erfahrener Benutzer
    • 23.08.2007
    • 200

    #16
    Hallo zusammen,

    ich würde mich gern mit Euch zu THEUERKAUF weiter austauschen. Meine Spitzenahnen sind auch Joachim THEUERKAUF oo Catharina GANTZER.

    Gern als PN oder E-Mail.

    Viele Grüße
    Anja

    Kommentar

    • Patrik85
      Erfahrener Benutzer
      • 22.08.2013
      • 158

      #17
      Ich weiß nicht, welchen Freydanck du in Westeregeln hast, oder wann, aber es gibt Freydancks in Altenweddingen, Förderstedt und Werkleitz. Die Förderstedter Linie stammt auch aus Werkleitz. Sollte es zeitlich noch früher sein, dann schau mal in Schönebeck, dort sind um 1630 auch noch einige Freydancks vermerkt.

      Edit: Westeregeln irgendwie mit Welsleben gedanklich vertauscht.
      Zuletzt geändert von Patrik85; 31.10.2023, 12:08.

      Kommentar

      • sucher89
        Benutzer
        • 27.10.2020
        • 65

        #18
        Hallo RiKo,

        vielen Dank für deine Antwort mit vielen detaillierten Informationen!!!
        Deine Erklärung für den Familiennamen Saxe im betreffenden Sterbeeintrag klingt plausibel.
        Beim Datum favorisiere ich die 7. Am linken Rand des Eintrages erscheint auch die Jahreszahl 1708. Hier und auf der nächsten Doppelseite im KB beginnt die 7 auch leicht geschwungen:
        den 17. 8 br(is)…
        Anno 1709…
        Die 4 dagegen schreibt der Pfarrer zweimal wie auch auf den folgenden Seiten mit überkreuzenden Linien.

        Für die Eltern des Hans Stein sollten noch weitere Anhaltspunkte gegeben sein, damit ich diese „ruhigen Gewissens“ annehme.
        Die Mutter kann ja tatsächlich, wie in vielen Fällen nachgewiesen, nach dem Tod des Mannes zu Kindern nach Möckern gezogen sein.

        Danke für die Ebel-Dateien als Anhang! Beide Akten kannte ich noch nicht.
        Durch deine Hinweise habe ich wieder einen neuen Familiennamen.
        Wie erwähnst du die Witwe des Andreas Ebel in deiner Ahnenliste, etwa als Dorothea Catharina Kützel ?

        Die mögliche Verbindung bei Stübing/Stüwing zu Gollwitz schaue ich mir noch einmal in Ruhe an.

        Zu meiner Lücke-Linie:

        Lücke, Anna Margaretha
        *18.11.1698 Hohenseeden
        +02.01.1770 ebd., Schlagfluss, 71 J.
        []05.01.1770 ebd.

        oo vor 22.09.1718 Hohenseeden Georg Stüwing
        Lücke, Peter-Ackermann zu Hohenseeden
        *22.01.1662 Hohenseeden
        ~ in Rietzel
        []01.07.1750 Hohenseeden , 88 J.

        oo I. 13.11.1689 Hohenseeden Maria Bünsche
        oo II. 17.06.1694 Hohenseeden Catharina Voigt

        Voigt, Catharina
        +16.01.1741 Hohenseeden

        oo 17.06.1694 Hohenseeden Peter Lücke

        Peter , Andreas und Maria Lücke (Frau des Christian Hake) könnten ja Geschwister gewesen sein. Hast du vielleicht Belege dafür, dass der Andreas Lücke, „ein armer alter 90 Jähriger Mann“ (+18.10.1726 Hohenseeden) der Vater war.
        Eine Verbindung zur Taufpatin Susanne, Frau des Caspar Lücke in Burg (KB Hohenseeden,22.11.1691) konnte ich nicht finden.

        Viele Grüße

        Frank

        Kommentar

        • RiKo
          Erfahrener Benutzer
          • 09.10.2018
          • 487

          #19
          Hallo Patrik85,

          vielen Dank für deine Nachricht. Meine Vorfahrin Maria Dorothea Freydank heiratete am 24. Oktober 1724 den Kossathen Martin Strube in Westeregeln. Ihr Vater heißt Heinrich Freydank. Mehr Informationen habe ich leider noch nicht.
          Viele Grüße
          RiKo
          Suche: Ostpreußen: Kopatz, Sowa, Olschewski, Korbus, Skoniecki, Retkowski, Dombrowski, Rokitzki, ...
          Schlesien: Hampicke, Brauner, Ollbrich, ...
          Sa-A: Most, Luckau, Eitze, Brauner, Brand, Puhlmann, Dörre, Königsmark, Eggert, Knochenmuss, Mehlhase, Pätzmann, ...
          Sachsen: Pflugbeil, Krenkel, Böhme, Riedel, Lindner, Aurich, ...
          Thüringen: Most, Schrader, Brothuhn, Knabe

          Kommentar

          • debert
            Erfahrener Benutzer
            • 22.03.2012
            • 1403

            #20
            Fn slk, jl

            Hallo,

            erstaunlich - das sind viele meiner Orte, aber einen Treffer habe ich noch nicht gesehen (auf die Schnelle).
            Ich füge meine Namen und Orte einmal mit dazu:


            NORTHE
            Grünewalde, Pretzien,Dannigkow
            BARBY
            Pretzien,

            BRÄUTIGAM
            Glinde

            HOMANN
            Pretzien, Crakau, Beiendorf
            KOHL
            Elbenau, Gübs
            SCHRÖDER
            Pretzien
            VOSS
            Elbenau
            VOLKMANN
            Angern
            HÖPFNER + BALLERSTAUF

            Ranies, Pretzien
            PITZ
            Pretzien
            BADE
            Pretzien, Karith
            KRAUSE
            Pretzien, Ranies
            MATTHIES
            Ranies
            RICHARD
            Dannigkow
            PERLEBERG
            Ranies


            In die Geschwister der Northe Familie heiraten ein:
            PITTKAN, NIEMEIER, NATOS, BLUME, HORN, LIESEGANG
            Zuletzt geändert von debert; 04.11.2023, 14:55.

            Kommentar

            • RiKo
              Erfahrener Benutzer
              • 09.10.2018
              • 487

              #21
              Hallo Frank,

              vielen Dank für deine Antwort. Grundsätzlich bevorzuge ich den Namen bei seiner frühesten Nennung. Allerdings würde ich hier eine Ausnahme machen. Entweder nur als Dorothea Kütze oder als Dorothea (Catharina) Kütze abspeichern. Wahrscheinlich hat der Schreiber beim Tod des Andreas Ebels ihren Vornamen mit den der Tochter aus erster Ehe, der eventuell zugleich der Vorname der ersten Ehefrau gewesen sein wird, verwechselt.

              Vielen Dank für deine (unsere ) Lücke-Linie. Dazu habe ich leider keine Daten, aber werde es mir merken und prüfen.
              Zuletzt geändert von RiKo; 04.11.2023, 13:38.
              Viele Grüße
              RiKo
              Suche: Ostpreußen: Kopatz, Sowa, Olschewski, Korbus, Skoniecki, Retkowski, Dombrowski, Rokitzki, ...
              Schlesien: Hampicke, Brauner, Ollbrich, ...
              Sa-A: Most, Luckau, Eitze, Brauner, Brand, Puhlmann, Dörre, Königsmark, Eggert, Knochenmuss, Mehlhase, Pätzmann, ...
              Sachsen: Pflugbeil, Krenkel, Böhme, Riedel, Lindner, Aurich, ...
              Thüringen: Most, Schrader, Brothuhn, Knabe

              Kommentar

              • RiKo
                Erfahrener Benutzer
                • 09.10.2018
                • 487

                #22
                Hallo debert,

                vielen Dank für deine Antwort. Da findet sich vielleicht doch eine Übereinstimmung.
                Johann Martin Schröter/Schröder heiratete am 24. November 1767 in Pretzien Agneta Christina Wolter. Sein Vater ist der Kossath Andreas Schröter.
                Welche Schröder hast du in Pretzien? Wahrscheinlich die gleichen, weil wir beide Krause in Pretzien und Ranies haben. Obwohl die Verbindung durch den FN Wolter fehlen würde.
                Zu Krause habe ich:
                Georg Krause heiratete Anna Catharina Krause am 10. November 1712 in Ranies. Sein Vater ist der Häusler in Ranies Hans Krause und ihr Vater ist der Gerichtsschöppe und Kossath in Ranies Caspar Krause.
                Viele Grüße
                RiKo
                Suche: Ostpreußen: Kopatz, Sowa, Olschewski, Korbus, Skoniecki, Retkowski, Dombrowski, Rokitzki, ...
                Schlesien: Hampicke, Brauner, Ollbrich, ...
                Sa-A: Most, Luckau, Eitze, Brauner, Brand, Puhlmann, Dörre, Königsmark, Eggert, Knochenmuss, Mehlhase, Pätzmann, ...
                Sachsen: Pflugbeil, Krenkel, Böhme, Riedel, Lindner, Aurich, ...
                Thüringen: Most, Schrader, Brothuhn, Knabe

                Kommentar

                • debert
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.03.2012
                  • 1403

                  #23
                  Hallo Riko,

                  Schröder habe ich 2x:
                  Marie Magdalene Schröder 4x verheiratet (Bade, Northe, Krause, Pitz)
                  * 1757/7 12.5.1757 als Tochter von Johann Jacob Schröder in Pretzien

                  Maria Magadlena heiratet am 17.5.1791 in Pretzien den Junggesellen Johann Christoph Krause (+1793), Sohn des Joh. Xstian Krause gewesener Anspanner in Ranis, ält. Sohn
                  Aus der Ehe geht am 25.7.1792 in Pretzien George Andreas Krause hervor.

                  Da es "nur" 1 von 4 Ehen ist und ich mich bisher auf Northe konzentriert habe, müsste ich nochmal nach der Verbindung schauen.

                  Kommentar

                  • RiKo
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.10.2018
                    • 487

                    #24
                    Zitat von RiKo Beitrag anzeigen
                    Grundsätzlich bevorzuge ich den Namen bei seiner frühesten Nennung. Allerdings würde ich hier eine Ausnahme machen. Entweder nur als Dorothea Kütze oder als Dorothea (Catharina) Kütze abspeichern. Wahrscheinlich hat der Schreiber beim Tod des Andreas Ebels ihren Vornamen mit den der Tochter aus erster Ehe, der eventuell zugleich der Vorname der ersten Ehefrau gewesen sein wird, verwechselt.
                    1695 war sie in Schermen Taufpatin. Dort wird sie Dorothea genannt.
                    Angehängte Dateien
                    Viele Grüße
                    RiKo
                    Suche: Ostpreußen: Kopatz, Sowa, Olschewski, Korbus, Skoniecki, Retkowski, Dombrowski, Rokitzki, ...
                    Schlesien: Hampicke, Brauner, Ollbrich, ...
                    Sa-A: Most, Luckau, Eitze, Brauner, Brand, Puhlmann, Dörre, Königsmark, Eggert, Knochenmuss, Mehlhase, Pätzmann, ...
                    Sachsen: Pflugbeil, Krenkel, Böhme, Riedel, Lindner, Aurich, ...
                    Thüringen: Most, Schrader, Brothuhn, Knabe

                    Kommentar

                    • Schischka
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.02.2015
                      • 353

                      #25
                      @ RiKo und Frank(Sucher)
                      Anna Stüwings Vater wird im Sterberegister (1770 Hohenseeden) "Ackermann" genannt. Martin Stübing in Gollwitz war Ackermann und Schulze (Kataster des Jerichowschen Kreises 1693 - Gollwitz), somit erscheint es mir als sicher, daß der ("nur") Ackermann Caspar Stübing ihr Vater war.
                      LG Schischka

                      Kommentar

                      • RiKo
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.10.2018
                        • 487

                        #26
                        Hallo Schischka,
                        vielen Dank für deine Nachricht. Die Annahme scheint durchaus berechtigt.
                        Kannst du noch eine Aussage treffen, ob Georg (Jürgen) Stüwing [der Vater von Martin Stübing ~30.08.1724 in Hohenseeden] zu dem Ackermann und Schulzen Martin Stübing in Gollwitz oder zu dem Ackermann Caspar Stübing in Gollwitz gehört?
                        Viele Grüße
                        RiKo
                        Suche: Ostpreußen: Kopatz, Sowa, Olschewski, Korbus, Skoniecki, Retkowski, Dombrowski, Rokitzki, ...
                        Schlesien: Hampicke, Brauner, Ollbrich, ...
                        Sa-A: Most, Luckau, Eitze, Brauner, Brand, Puhlmann, Dörre, Königsmark, Eggert, Knochenmuss, Mehlhase, Pätzmann, ...
                        Sachsen: Pflugbeil, Krenkel, Böhme, Riedel, Lindner, Aurich, ...
                        Thüringen: Most, Schrader, Brothuhn, Knabe

                        Kommentar

                        • Schischka
                          Erfahrener Benutzer
                          • 10.02.2015
                          • 353

                          #27
                          Leider nein RiKo. Die Anna ist meine erste wirkliche Vorfahrin von den Stüb(w)ings. Einige Zeit später dann mal ein Stiefvater (Peter Stübing, Krüger, 1759-1809). Daher habe ich den großen Rest der Familie nicht auf dem Schirm. (Und gerade auch kein Archion-Abo.)
                          LG Schischka

                          Kommentar

                          • Schischka
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.02.2015
                            • 353

                            #28
                            Korrektur (noch eine Stübing-Ahnin) und Frage hinterher: Elisabeth Stübing, +30.4.1743 als Wwe des AM Michael Lühke; oo 12.12.1713. Die Einträge dieser Zeit geben weiter nichts her (Alter, Eltern usw.). Hast Du da eine Spur, RiKo?
                            Nochmalige LG

                            Kommentar

                            • RiKo
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.10.2018
                              • 487

                              #29
                              Hallo Schischka,
                              leider habe ich zu der Familie auch keine Spur. Allerdings steht sie auf meiner Liste der potenziellen Verwandtschaft.
                              Anna Schellhaase geb. Stüwing († 17.03.1770 mit 77 Jahren, *in Gollwitz) heiratete am 26.06.1711 in Hohenseeden.
                              Elisabeth Stübing heiratete am 12.12.1713 Michael Lühke in Hohenseeden.
                              Georg/Jürgen Stüwing heiratete in II. Ehe zwischen April 1717 - Sept. 1718 Anna Margaretha Lücke/Lühke (*1698 Hohenseeden) in einem noch unbekannten Ort.
                              Anna Stübing heiratete Andreas Lücke (*1696 Hohenseeden, Bruder von Anna Marg.) am 10.11.1729 in Hohenseeden.
                              Zwischen den Stübing konnte ich noch keine eindeutige Verbindung herstellen.
                              Zuletzt geändert von RiKo; 10.12.2023, 14:40.
                              Viele Grüße
                              RiKo
                              Suche: Ostpreußen: Kopatz, Sowa, Olschewski, Korbus, Skoniecki, Retkowski, Dombrowski, Rokitzki, ...
                              Schlesien: Hampicke, Brauner, Ollbrich, ...
                              Sa-A: Most, Luckau, Eitze, Brauner, Brand, Puhlmann, Dörre, Königsmark, Eggert, Knochenmuss, Mehlhase, Pätzmann, ...
                              Sachsen: Pflugbeil, Krenkel, Böhme, Riedel, Lindner, Aurich, ...
                              Thüringen: Most, Schrader, Brothuhn, Knabe

                              Kommentar

                              • Schischka
                                Erfahrener Benutzer
                                • 10.02.2015
                                • 353

                                #30
                                Hey RiKo,
                                vielleicht müßten wir mal den Zusammenhang aller Stüwings in Hsd. checken, dem Register sei Dank ja keine unlösbare Aufgabe ... (Mit dem nächsten Archion-Abo wollte ich allerdings warten, bis Stendal online geht ;-) )
                                LG Schischka

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X