Hilfe bei Textentzifferung benötigt / Elsass 1730

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ravey76
    Benutzer
    • 07.07.2018
    • 58

    [gelöst] Hilfe bei Textentzifferung benötigt / Elsass 1730

    Quelle bzw. Art des Textes: FamilySearch/Adeloch (Elsass)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1730
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Elsass
    Namen um die es sich handeln sollte: Mathia Spiser (


    Hallo liebe Mitforscher und Mitforscherinnen,

    ich suche schon sehr lange nach meinem Urahn, Mathias Speiser (Spiser).
    Habe nun einen Hinweis in einem Sterberegistereintrag von einer anderen Person gefunden:

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Siehe Foto (Anhang).

    Worum es geht:
    Der letzte Satz in dem Foto (letzten zwei Zeilen) > dort steht etwas in der Art:

    [valiat Cu) barbara xxxxxxxxx relicta vidua Mathia (?) Spiser civis en [Botzendorf?]

    Meine Bitte:
    Könnte mir jemand bei der Übersetzung dieses Satzes helfen?

    Ich würde gern wissen wie der Nachname dieser Barbara [Kiefer?] lautet, ob sie die Witwe des Mathia Spiser ist und ob dieser Ort wo sie wohnt (civis) tatsächlich "Botzendorf" ist.

    Vielen lieben Dank für Eure Unterstützung!

    Viele Grüße
    Karl
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ravey76; 21.09.2023, 17:23.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3427

    #2
    3mal ja.
    Kieferin, Spiser, Botzendorff.


    LG Jens
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Ravey76
      Benutzer
      • 07.07.2018
      • 58

      #3
      Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
      3mal ja.
      Kieferin, Spiser, Botzendorff.
      LG Jens
      Oh wow - das war ja mega schnell! Vielen herzlichen Dank für Deine Hilfe, Jens!

      Mich stellt dieses Ergebnis nun vor ein großes Problem.
      Kurz: Barbara Kiefer scheint den Sohn von Mathias Flunio (der heißt genau so) geheiratet zu haben.

      Dürfte ich dich noch um einen Gefallen bitten?
      Worum geht es in dem restlichen Text, also vor dem von mir zitierten Satz?

      Danke dir

      An Alle: Hat jemand eine Ahnung, wo dieses "Botzendorff" liegt bzw wie es heute heißt?


      LG Karl
      Zuletzt geändert von Ravey76; 21.09.2023, 17:43.

      Kommentar

      • rpeikert
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2016
        • 3204

        #4
        Vielleicht Batzendorf https://www.meyersgaz.org/place/10117039

        Gruss, Ronny

        Kommentar

        • Ravey76
          Benutzer
          • 07.07.2018
          • 58

          #5
          Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
          Vielleicht Batzendorf https://www.meyersgaz.org/place/10117039
          Gruss, Ronny
          Das könnte sein - Batzendorf liegt in der Nähe von Haguenau, wo der Sohn (Johann Georg) geheiratet hat und die Mutter (Barbara Kieffer) verstorben ist 1788.

          Werde ich direkt mal prüfen - herzlichen Dank Rony!

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3427

            #6
            Da Latein, gehört der Text zwecks Übersetzung ins Fremdprachen-Unterforum
            Mit heißer Nadel gestrickte Abschrift, noch ziemlich unsicher:

            Hodie prima die Maij Anni millesimi
            Septingentesimi trigesimi tribus proclamationibus
            in hac ipsa Ecclesia Paroch.(iali) ___ factis ac nullo
            detecto impedimento Matthiam Flunio viduum
            parochianum novum dimisi ad R.(everendum) D(octo)rum Gerardum
            Berbach Rectorem in Borstheimb (?) quatenus (?) per (?) eum
            Matrimonium juris (?) valeat (?) cum Barbara Kieferin
            relicta vidua Matthiæ (?) Spiser civis ex Batzendorff

            Eindeutschung folgt ...


            LG Jens
            Zuletzt geändert von jebaer; 21.09.2023, 21:57.
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 3427

              #7
              Erster Versuch, eher holprig als schön:

              Heutigen ersten Tages des Mai des Jahres eintausen
              siebenhundert dreißig unter drei Proklamationan
              in dieser selbigen Pfarrkirche ___? geschehen bei keinem
              entdeckten Hindernis habe ich Matthias Flunio den Witwer,
              ein neues Gemeindeglied entlassen zum ehrwürdigen Dr. Gerard
              Berbach, Rektor in Berstheim (?), damit durch ihn
              die Ehe Rechtens gültig werde mit Barbara Kiefer,
              hinterlassener Witwe des Matthias Spiser Bürgers aus Batzendorf


              LG Jens
              Zuletzt geändert von jebaer; 21.09.2023, 22:46.
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              • jebaer
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2022
                • 3427

                #8
                Der Eintrag stammt wohl aus dem Kirchenbuch von St. Georg in Haguenau.
                Wie ich das verstehe, ist der Witwer Matthias Flunio neu zugezogen, und hat hier mit seiner Braut Barbara Kiefer, der Witwe des Bürgers Matthias Spiser aus Batzendorf, die angestrebte Ehe dreimal aufgeboten. Darauf wurden sie vom Hagenauer Gemeindevorsteher (Dr. ???) zu dem der Berstheimer Gemeinde, Dr. Berbach geschickt, um Kirchenrecht entsprechend dort verheiratet zu werden - wohl weil er von dort stammte. Dort sollte sich also auch der eigentliche Eheeintrag finden lassen.


                LG Jens
                Zuletzt geändert von jebaer; 21.09.2023, 22:26.
                Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                Kommentar

                • Ravey76
                  Benutzer
                  • 07.07.2018
                  • 58

                  #9
                  Danke liebe Kollegen, das bringt mich ein großes Stück weiter!
                  Ich habe die letzten Monate nur in Sterberegistereinträgen geforscht und war überrascht dass das hier ein Heiratsregistereintrag ist. Ich werde als Nächstes dann mal in Batzendorf weiter forschen.

                  Obwohl ich schon viele Kirchenbücher gelesen habe, tu´ ich mir manchmal sehr schwer mit den Handschriften der einzelnen Pfarrer.

                  Nachtrag:
                  Mir kam eben noch ein Gedanke. Da ich beruflich neuerdings mit "KI" zu tun habe, habe ich mal den Versuch gestartet und habe CHATGPT den von Jens entzifferten Text interpretieren lassen.

                  Folgendes gab mir ChatGPT wieder:

                  Zitat:
                  "Heute, am ersten Tag des Monats Mai im Jahr Tausend Siebenhundertdreißig Drei, nach dreifacher Ausrufung in dieser Pfarrkirche, ohne dass irgendein Hindernis festgestellt wurde, habe ich den Witwer Matthiam Flunio, einen neuen Gemeindemitglied, an den ehrwürdigen Herrn Gerardus Berbach, Pfarrer in Borstheim, überwiesen, damit er durch ihn das Recht auf die Ehe mit Barbara Kieferin, der verwitweten Frau von Matthiae Spiser, einem Bürger aus Batzendorff, erlangen kann."

                  Es scheint, dass einige Teile des Originaltextes schwer zu entziffern sind, aber ich habe mein Bestes getan, um eine sinnvolle Übersetzung zu erstellen
                  .

                  Hat jemand eine Idee, wo dieses "Borstheim" liegen kann? Google kennt es anscheinend nicht ...
                  Zuletzt geändert von Ravey76; 22.09.2023, 09:52.

                  Kommentar

                  • Ravey76
                    Benutzer
                    • 07.07.2018
                    • 58

                    #10
                    Begriffsklärung

                    Mal eine Frage in die Runde:
                    den lateinischen Begriff "Mercenarius" (bzw Plural "mercenarii") übersetzt Google Translate mit "Söldner".

                    ChatGPT wiederum schreibt mir Folgendes:
                    In diesem historischen Kontext bezieht sich das lateinische Wort "mercenarii" nicht auf "Söldner", sondern auf "Tagelöhner" oder "Lohnarbeiter". Es bezeichnete Menschen, die für Lohn oder Geld arbeiteten, oft auf dem Land oder in der Landwirtschaft. In dieser Übersetzung habe ich es daher als "Tagelöhner" wiedergegeben. "Söldner" ist in der Regel eine Bezeichnung für kämpfende Söldner, die Söldnerverträge für militärische Dienste abschließen.

                    Wer hat nun recht? Tagelöhner oder Söldner?

                    Kommentar

                    • AlfredS
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.07.2018
                      • 3326

                      #11
                      Hat bei mir auch erst mal für Verwirrung gesorgt.

                      Für den Begriff Söldner gibt es zwei Bedeutungen:
                      1) der Söldner, der für Geld in einen Krieg zieht
                      2) der Söldner, der seine Sölde (Pachtland) bewirtschaftet - passend eher zum Tagelöhner
                      Gruß, Alfred

                      Kommentar

                      • Ravey76
                        Benutzer
                        • 07.07.2018
                        • 58

                        #12
                        Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
                        D(octo)rum Gerardum
                        Berbach Rectorem in Borstheimb (?)
                        Gefunden > der Ort heisst "Berstheim" und liegt 4km westlich von Batzendorf.

                        Kommentar

                        • jebaer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.01.2022
                          • 3427

                          #13
                          Zitat von Ravey76 Beitrag anzeigen
                          Gefunden > der Ort heisst "Berstheim" und liegt 4km westlich von Batzendorf.
                          Wieso musstest Du das erst suchen? Hatte ich schon in #7 und #8 geschrieben ...


                          LG Jens
                          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                          Kommentar

                          • Ravey76
                            Benutzer
                            • 07.07.2018
                            • 58

                            #14
                            Mea culpa Das war mir in der Tat durchgerutscht. Ich hatte die ganze Zeit nach Borstheim gesucht, da ist mir das kleine "e" nicht aufgefallen

                            Dank Eurer Hilfe scheint es so als ob ich das Ende meiner Recherchen nun erreicht habe.

                            Mein Ur-Ahn Mathias Sp(e)iser scheint aus Batzendorf zu kommen und dort geheiratet zu haben.
                            Laut familySearch und "Adeloch" (Elsässer Datenbank) sind alle Kirchenunterlagen vor 1793 anscheinend zerstört worden



                            Wie geht Ihr denn in so einer Situation vor?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X