Lorenzer Wald bei Nürnberg / Lorenzÿ Zeitraum 1671 – 1724

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lerchlein
    Erfahrener Benutzer
    • 08.10.2018
    • 2842

    Lorenzer Wald bei Nürnberg / Lorenzÿ Zeitraum 1671 – 1724

    Ich bräuchte bitte einmal einen Gedanken - und Wissensaustausch mit euch....

    Mein „Lorenzÿ“ hat mich ja lange immer wieder an der Nase herumgeführt. Geboren als Hans, getraut in 2. Ehe als Johann Lorenz, Vater geworden und auch gestorben als Johannis Lorenzÿ. Da die Familie aus Nürnberg kam habe ich mir den Teil Nürnberg aus der Staffel „Das Bayrische Jahrtausend“ angesehen. So bin ich darin über etwas gestolpert.

    Es wird ein Lorenz(ÿ?) Wald erwähnt, so schien man den Lorenzer Reichswald im 15. Jh. zu nennen. Jetzt überlege ich ob sich sein Name „Lorenzÿ“ nicht in diesem Zusammenhang evtl. geändert haben könnte?-

    Nun meine 1. Frage, da ich keine alte Schreibweise den Lorenzer Wald betreffend finden kann, ob man den Lorenz Wald evtl. zu dem Zeitpunkt mit ÿ geschrieben haben könnte? Da dieser Wald an der Pregnitz liegt und dort die Gewerke lagen könnte es ebenfalls passen. Meine 2. Frage ist, hatte jemand von euch das schon einmal, dass ein Vorname sich nicht nur zum Spitznamen hin gewandet hat, sondern dieser evtl. auch einen Bezug zur Herkunft der Familie beinhaltete? -

    Das alles ist natürlich nur eine weitere Überlegung…. Könnte allerdings evtl. meine Suche Nürnberg betreffend verändern? - Bisher vermutete ich das der Wandel zu Lorenzÿ evtl. durch seine erste Ehe mit einer geb. Lorenz dazu führte. Nach dem Motto „dem Lorenz sein Schwiegersohn“.

    Ich danke euch schon einmal für den Austausch,
    lG fajo
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 01.04.2023, 20:13.
    Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







  • Kaddie111
    Benutzer
    • 24.10.2019
    • 58

    #2
    Hallo fajo,


    ein paar Gedanken dazu:


    In der Nürnberger Kernstadt unterschied man früher zwischen dem Teil, der zur Kirche St. Lorenz gehörte, und dem Teil, der zur Kirche St. Sebald gehörte. Daher auch die Bezeichnung Lorenzer Reichswald. Natürlich kommt der Name Lorenz dann auch häufiger vor in der Gegend. Auch heute spricht man noch von Lorenzer und Sebalder Altstadt.


    Denkbar ist natürlich beides, also dass es sich um "Hans aus Lorenz" (=südlich der Pegnitz) oder "Hans, der (Schwieger-)Sohn von Lorenz" handelt.


    Bei mir gibt es sowohl Herkunftsnamen als auch Namen, die vom Vater oder auch von der Ehefrau übernommen wurden. Es gab z.B. auch den Fall, dass die Nachfahren des Stephan den Namen Stephany/Stephani trugen und dann die Nachfahren des Tobias Stephani den Nachnamen Tobä trugen.


    Vielleicht noch ein Recherchetipp: Die Stadtbibliothek Nürnberg hat vor kurzem angefangen, digitalisierte Altbestände kostenfrei online zu stellen. Es sind auch einige Beschreibungen der Stadt Nürnberg dabei, vielleicht findest du da ja auch was zu alten Schreibweisen/Bezeichnungen des Lorenzer Waldes. Hier der Link zur digitalen Schatzkammer:



    Unter dem Punkt "Sammlungen" oben in der Leiste kannst du unter "Norica" auch Stadtführer und Stadtansichten auswählen.


    Viele Grüße aus Franken
    Kathrin

    Kommentar

    • Lerchlein
      Erfahrener Benutzer
      • 08.10.2018
      • 2842

      #3
      Danke schon mal. Werde mir den Link gleich einmal genauer ansehen!
      Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







      Kommentar

      • Kaddie111
        Benutzer
        • 24.10.2019
        • 58

        #4
        Zur Namensherkunft ist übrigens auch das Digitale Familiennamenwörterbuch ganz interessant mit Verweisen auf ähnliche Namen, Verbreitung etc. Hier der Artikel zu Lorenzi

        Kommentar

        • Lerchlein
          Erfahrener Benutzer
          • 08.10.2018
          • 2842

          #5
          Oh nun stolpere ich über ein evtl. Missverständniss, was meine Zeilen ausgelösen könnten. Bei Lorenzÿ handelt es sich um den Vornamen, der sich verändert hat. Der Familienname ist Lerch.

          Entschuldige Kaddie111, nicht das ich mich verkehr ausgedrückt habe!
          Zuletzt geändert von Lerchlein; 01.04.2023, 20:11.
          Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16624

            #6
            Hallo
            steht dort wirklich Lorenzÿ? Welcher Buchstabe soll das am Ende sein? Hast Du ein Bild?

            Ich kenne nur y und ij (bzw. ii), sowie Abkürzungszeichen für lat. -ius
            Einen Buchstaben ÿ gibt/gab es weder im Deutschen, noch im Lateinischen
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 01.04.2023, 21:02.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Lerchlein
              Erfahrener Benutzer
              • 08.10.2018
              • 2842

              #7
              @ Anna Sara Weingart, ja im Kirchenbuch steht wirklich Lorenzÿ
              Laut Tante Google ist Ÿ (Y mit Trema) bzw. ÿ ein seltener Buchstabe des lateinischen Schriftsystems im Deutschen, Französischen, Ngiemboon und Tlingit..
              Der Provider Pÿur benutzt ihn auch heute wieder!
              Da in der Doko der Wald als Lorenz(i / ÿ) ausgesprochen wird, kam bei mir diese Überlegung auf. Suche aber noch nach der damaligen Schreibweise.... i oder ÿ?
              Zuletzt geändert von Lerchlein; 02.04.2023, 03:32.
              Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







              Kommentar

              • Friedrich
                Moderator
                • 02.12.2007
                • 11526

                #8
                Moin fajo,


                natürlich steht da ÿ. Das ist nichts anderes als die Buchstabenfolge ij. Das ist schlicht und einfach ein lateinischer Genitiv! Und manche Pfarrer schrieben den halt so. Der Originalname war Lorenz oder latinisiert Lorenzius, lateinisch Lorenzii, geschrieben Lorenzij.


                Friedrich


                PS: Anna Sara war schneller.
                "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                Kommentar

                • Kaddie111
                  Benutzer
                  • 24.10.2019
                  • 58

                  #9
                  Zitat von fajo Beitrag anzeigen
                  Oh nun stolpere ich über ein evtl. Missverständniss, was meine Zeilen ausgelösen könnten. Bei Lorenzÿ handelt es sich um den Vornamen, der sich verändert hat. Der Familienname ist Lerch.

                  Entschuldige Kaddie111, nicht das ich mich verkehr ausgedrückt habe!
                  Oh, ja, das hatte ich dann tatsächlich falsch verstanden
                  Wobei die Interpretation "Hans aus Lorenz" oder "Hans, (Schwieger-)Sohn von Lorenz" durchaus möglich ist - kommt auf den Kontext in der Formulierung an. Man müsste den genauen Eintrag sehen bzw. wie andere Einträge vom selben Schreiber gestaltet sind.


                  Hast du zu der Person einen Taufeintrag? Vielleicht kommt der Lorenz ja von einem der Taufpaten, war aber nicht immer als Rufname im Gebrauch? Ich kann da jetzt nur wild spekulieren

                  Kommentar

                  • Lerchlein
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.10.2018
                    • 2842

                    #10
                    @Kaddie111 alle Möglichkeiten die mir so bekannt sind habe ich kontrolliert. Auch einen Zusammenhang evtl. mit den Paten. Deshalb war bisher mein Vermutung das es evtl. durch die Ehe mit einer geb. Lorenz entstand. Was mir blos nicht ganz zusammenkommt ist, das seine erste Frau nach sehr kurzer Zeit verstarb. Und nun bin ich wie gesagt auf die "Aussprache" des Lorenz(er) Wald im 15. Jahundert gestolpert.....

                    @Friedrich geau so spricht Udo Wachtveitl das auch aus! Gleich zu Anfang : .... Konrat und Magarethe aus Winkelheid....
                    https://www.br.de/br-fernsehen/sendu...ert/index.html.

                    Oh ich habe eine Scheibweise der Lorenzer Reiswald gefunden.
                    In einer Karte https://mapy.mzk.cz/mzk03/001/055/921/2619321345/ Zeitpunkt 1629-1698 schreibt sich der Lorenzer Wald = Laurenti Wald.
                    Somit kann ich diese Überlegung verwerfen.

                    Recht herzlichen Dank für eure Mühe!
                    Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







                    Kommentar

                    • assi.d
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.11.2008
                      • 2719

                      #11
                      Lorenzer Wald = Laurenti Wald.
                      Aber das ist doch das Gleiche!! Ich verstehe nicht, warum du so auf der 100%igen Schreibweise rumreitest.....die gab es damals nicht. Das ist 400 Jahre her, da schrieb (wer schreiben konnte) doch einfach nach Gehör. Und wenn ein bisschen Lateinschule mit im Spiel war, dann Laurentius...

                      Gruß
                      Astrid

                      Hier mal ein paar selbst gesehen Varianten des gleichen Lorenz:

                      Laurenz
                      Laurentz
                      Lorentz
                      Lorentius
                      Lorenzius
                      Lenz

                      Kommentar

                      • tvogel17
                        Erfahrener Benutzer
                        • 29.03.2010
                        • 509

                        #12
                        Was genau war jetzt eigentlich der Kern der Frage?
                        Warum der Hans auch Johann Lorenz genannt wird? Hängt vermutlich mit dem Taufpaten zusammen und/oder dem Vater.

                        Familienzusammenhänge sind ansonsten klar?

                        Gruß
                        Thomas

                        Kommentar

                        • Lerchlein
                          Erfahrener Benutzer
                          • 08.10.2018
                          • 2842

                          #13
                          @assi.d sorry, wenn ich in deinen Augen auf etwas rumreite, allerdings haben mir diese Kleinigkeit oft schon sehr viel weitergeholfen.

                          @tvogel17 ja man vermutet, allerdings bestätigt sich "Lorenz" durch Paten in diesem Fall nicht. Die Familienzusammhänge sind klar und der angegebene Ortswechsel ist auch ziemlich bestätigt.

                          Da ich mich nun in ein anderes Land begebe, die Dialekte etwas anders sind und es auch noch an (gesichteten) Belegen mangelt um dort evtl. einen direkten Ansatz zu finden, ergab sich meine Frage und Bitte um Austausch.

                          Natürlich wollte ich niemandem damit auf die Nerven gehen. Allerdings kann ja jeder entscheiden ob er sich an einem Austausch beteiligen möchte, oder nicht. -
                          Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







                          Kommentar

                          • tvogel17
                            Erfahrener Benutzer
                            • 29.03.2010
                            • 509

                            #14
                            Wenn ich richtig recherchiert habe, suchst du nach LERCH (kath.) in Platten/Neudek, Böhmen.

                            Da verstehe ich jetzt den Zusammenhang mit dem Nürnberger (Lorenzer) Reichswald nicht ganz.

                            Kommentar

                            • Lerchlein
                              Erfahrener Benutzer
                              • 08.10.2018
                              • 2842

                              #15
                              Guten Morgen!

                              @tvogel17 ja es geht um den Stamm Lerch, der sich in Neudeck ansiedelte. Allerdings weiß ich durch eine Anmerkung im Kirchenbuch, das meine Reise zurück nach Nürnberg geht.
                              Genauso wie ich durch einen ganz winzigen Eintrag in Nürnberg Lerch betreffend schon ganz stark vermuten kann, dass die Familie dort nicht besonders lange gelebt haben könnte.
                              Manchmal bringen mich genau diese Nebensächlichkeiten wie z. B. die Schreibweise ein ganz großes Stück weiter!
                              Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







                              Kommentar

                              Lädt...
                              X