Ich bräuchte bitte einmal einen Gedanken - und Wissensaustausch mit euch....
Mein „Lorenzÿ“ hat mich ja lange immer wieder an der Nase herumgeführt. Geboren als Hans, getraut in 2. Ehe als Johann Lorenz, Vater geworden und auch gestorben als Johannis Lorenzÿ. Da die Familie aus Nürnberg kam habe ich mir den Teil Nürnberg aus der Staffel „Das Bayrische Jahrtausend“ angesehen. So bin ich darin über etwas gestolpert.
Es wird ein Lorenz(ÿ?) Wald erwähnt, so schien man den Lorenzer Reichswald im 15. Jh. zu nennen. Jetzt überlege ich ob sich sein Name „Lorenzÿ“ nicht in diesem Zusammenhang evtl. geändert haben könnte?-
Nun meine 1. Frage, da ich keine alte Schreibweise den Lorenzer Wald betreffend finden kann, ob man den Lorenz Wald evtl. zu dem Zeitpunkt mit ÿ geschrieben haben könnte? Da dieser Wald an der Pregnitz liegt und dort die Gewerke lagen könnte es ebenfalls passen. Meine 2. Frage ist, hatte jemand von euch das schon einmal, dass ein Vorname sich nicht nur zum Spitznamen hin gewandet hat, sondern dieser evtl. auch einen Bezug zur Herkunft der Familie beinhaltete? -
Das alles ist natürlich nur eine weitere Überlegung…. Könnte allerdings evtl. meine Suche Nürnberg betreffend verändern? - Bisher vermutete ich das der Wandel zu Lorenzÿ evtl. durch seine erste Ehe mit einer geb. Lorenz dazu führte. Nach dem Motto „dem Lorenz sein Schwiegersohn“.
Ich danke euch schon einmal für den Austausch,
lG fajo
Mein „Lorenzÿ“ hat mich ja lange immer wieder an der Nase herumgeführt. Geboren als Hans, getraut in 2. Ehe als Johann Lorenz, Vater geworden und auch gestorben als Johannis Lorenzÿ. Da die Familie aus Nürnberg kam habe ich mir den Teil Nürnberg aus der Staffel „Das Bayrische Jahrtausend“ angesehen. So bin ich darin über etwas gestolpert.
Es wird ein Lorenz(ÿ?) Wald erwähnt, so schien man den Lorenzer Reichswald im 15. Jh. zu nennen. Jetzt überlege ich ob sich sein Name „Lorenzÿ“ nicht in diesem Zusammenhang evtl. geändert haben könnte?-
Nun meine 1. Frage, da ich keine alte Schreibweise den Lorenzer Wald betreffend finden kann, ob man den Lorenz Wald evtl. zu dem Zeitpunkt mit ÿ geschrieben haben könnte? Da dieser Wald an der Pregnitz liegt und dort die Gewerke lagen könnte es ebenfalls passen. Meine 2. Frage ist, hatte jemand von euch das schon einmal, dass ein Vorname sich nicht nur zum Spitznamen hin gewandet hat, sondern dieser evtl. auch einen Bezug zur Herkunft der Familie beinhaltete? -
Das alles ist natürlich nur eine weitere Überlegung…. Könnte allerdings evtl. meine Suche Nürnberg betreffend verändern? - Bisher vermutete ich das der Wandel zu Lorenzÿ evtl. durch seine erste Ehe mit einer geb. Lorenz dazu führte. Nach dem Motto „dem Lorenz sein Schwiegersohn“.
Ich danke euch schon einmal für den Austausch,
lG fajo
Kommentar