ich war heute beim Kirchenbuchamt und habe den Taufeintrag meines Vaters sogar als Computerausdruck bekommen. Die hat sich echt Mühe gegeben.
So und da tauchten auch schon die ersten Fragen auf. Mein Vater wurde damals als Walter Plate (und nicht wie ich davon ausging - als Walter Lauer) geboren.
Und dann steht noch folgender Randvermerk dort:
Laut Nachtrag des StA1 in Hannover hat der Reichsangestellte Albert Lauer, wohnhaft in Hannover, Lenbachplatz 7, als Ehemann der Kindesmutter, dem Kinde seinen Familiennamen "Lauer" erteilt. Und die Erteilung fand laut Standesamt (wo ich auch noch hin war) 1944 statt.
Heirat der Eltern von meinen Vater war 1938 und 1944 hat er erst den Nachnamen Lauer erhalten.
Leider konnte aus den dortigen Recherchen beim Standesamt nicht die Frage geklärt werden, ob evtl. eine Adoption vorliegt oder nicht. Beim Kirchenbuchamt hatte man mir erklärt, dies sei durchaus möglich und beim Standesamt auch.
Welche Quellen könnte ich noch hinzuziehen um der Sache genauer auf den Grund zu gehen? Man muss auch dazu bedenken, das aus dem Auszug des Konfirmationseintrages hervor geht, das mein Vater nicht bei seinen Eltern sondern bei seiner Großmutter gelebt hat.
Auch die Frage warum er überhaupt solange brauchte, bis er den Namen Lauer bekommen hat, würde mich interessieren. Über Anregungen und Ideen wäre ich dankbar.
Gruß Barbara
So und da tauchten auch schon die ersten Fragen auf. Mein Vater wurde damals als Walter Plate (und nicht wie ich davon ausging - als Walter Lauer) geboren.
Und dann steht noch folgender Randvermerk dort:
Laut Nachtrag des StA1 in Hannover hat der Reichsangestellte Albert Lauer, wohnhaft in Hannover, Lenbachplatz 7, als Ehemann der Kindesmutter, dem Kinde seinen Familiennamen "Lauer" erteilt. Und die Erteilung fand laut Standesamt (wo ich auch noch hin war) 1944 statt.
Heirat der Eltern von meinen Vater war 1938 und 1944 hat er erst den Nachnamen Lauer erhalten.
Leider konnte aus den dortigen Recherchen beim Standesamt nicht die Frage geklärt werden, ob evtl. eine Adoption vorliegt oder nicht. Beim Kirchenbuchamt hatte man mir erklärt, dies sei durchaus möglich und beim Standesamt auch.
Welche Quellen könnte ich noch hinzuziehen um der Sache genauer auf den Grund zu gehen? Man muss auch dazu bedenken, das aus dem Auszug des Konfirmationseintrages hervor geht, das mein Vater nicht bei seinen Eltern sondern bei seiner Großmutter gelebt hat.
Auch die Frage warum er überhaupt solange brauchte, bis er den Namen Lauer bekommen hat, würde mich interessieren. Über Anregungen und Ideen wäre ich dankbar.
Gruß Barbara
Kommentar