Taufbescheinigung meines Vaters heute erhalten und hierzu weitere Fragen...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lauer1974
    • Heute

    Taufbescheinigung meines Vaters heute erhalten und hierzu weitere Fragen...

    ich war heute beim Kirchenbuchamt und habe den Taufeintrag meines Vaters sogar als Computerausdruck bekommen. Die hat sich echt Mühe gegeben.

    So und da tauchten auch schon die ersten Fragen auf. Mein Vater wurde damals als Walter Plate (und nicht wie ich davon ausging - als Walter Lauer) geboren.

    Und dann steht noch folgender Randvermerk dort:

    Laut Nachtrag des StA1 in Hannover hat der Reichsangestellte Albert Lauer, wohnhaft in Hannover, Lenbachplatz 7, als Ehemann der Kindesmutter, dem Kinde seinen Familiennamen "Lauer" erteilt. Und die Erteilung fand laut Standesamt (wo ich auch noch hin war) 1944 statt.
    Heirat der Eltern von meinen Vater war 1938 und 1944 hat er erst den Nachnamen Lauer erhalten.

    Leider konnte aus den dortigen Recherchen beim Standesamt nicht die Frage geklärt werden, ob evtl. eine Adoption vorliegt oder nicht. Beim Kirchenbuchamt hatte man mir erklärt, dies sei durchaus möglich und beim Standesamt auch.

    Welche Quellen könnte ich noch hinzuziehen um der Sache genauer auf den Grund zu gehen? Man muss auch dazu bedenken, das aus dem Auszug des Konfirmationseintrages hervor geht, das mein Vater nicht bei seinen Eltern sondern bei seiner Großmutter gelebt hat.

    Auch die Frage warum er überhaupt solange brauchte, bis er den Namen Lauer bekommen hat, würde mich interessieren. Über Anregungen und Ideen wäre ich dankbar.

    Gruß Barbara
  • rocco
    Erfahrener Benutzer
    • 21.12.2009
    • 739

    #2
    Hallo Barbara,

    wird denn im Taufeintrag ein Vater genannt?

    Bevor wir aber wieder im Trüben fischen:

    Wärst Du so lieb den Eintrag hier einzustellen?

    VG

    Rocco

    Was hast Du denn noch gefunden?
    "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

    Kommentar

    • rocco
      Erfahrener Benutzer
      • 21.12.2009
      • 739

      #3
      Aus dem BGB:

      § 1741

      (1) Die Annahme als Kind ist zulässig, wenn sie dem Wohl des Kindes dient und zu erwarten ist, dass zwischen dem Annehmenden und dem Kind ein Eltern-Kind-Verhältnis entsteht.


      § 1744
      Die Annahme soll in der Regel erst ausgesprochen werden, wenn der Annehmende das Kind eine angemessene Zeit in Pflege gehabt hat.

      § 1746
      1) Zur Annahme ist die Einwilligung des Kindes erforderlich. Für ein Kind, das geschäftsunfähig oder noch nicht vierzehn Jahre alt ist, kann nur sein gesetzlicher Vertreter die Einwilligung erteilen. Im übrigen kann das Kind die Einwilligung nur selbst erteilen; es bedarf hierzu der Zustimmung seines gesetzlichen Vertreters. Die Einwilligung bedarf bei unterschiedlicher Staatsangehörigkeit des Annehmenden und des Kindes der Genehmigung des Vormundschaftsgerichts.

      (2) Hat das Kind das vierzehnte Lebensjahr vollendet und ist es nicht geschäftsunfähig, so kann es die Einwilligung bis zum Wirksamwerden des Ausspruchs der Annahme gegenüber dem Vormundschaftsgericht widerrufen. Der Widerruf bedarf der öffentlichen Beurkundung. Eine Zustimmung des gesetzlichen Vertreters ist nicht erforderlich.

      VG

      Rocco
      "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

      Kommentar

      • Lauer1974

        #4
        Hallo Rocco,

        ja sicher steht ein Vater drin. Ich wollte aber nicht den ganzen Eintrag reinstellen. Ich tippe das mal eben schnell ab.

        Und außerdem geht doch aus dem Eintrag bereits hervor, das der Reichsbahnangestellte Albert Lauer heißt. Das genau meinst Du doch oder?

        1. Taufdatum: 24. Juli 1927
        2. Taufort- und stätte: Hannover, St. Nicolai-Kirche Bothfeld
        3. Getauft durch Pastor Schütte
        4. Name, Geburtsdatum und Geburtsort des Täuflings:
        Walter, geb. 24. Juni 1927 in Hannover (Plate) Lauer
        5. Name und Konfession der Eltern:
        Unverehelichte Lina Julia Ella Plate, Arbeiterin, Sutelstraße 55, Tochter des Arbeiters Fritz Plate, geboren zu Klein-Buchholz am 23. Juni 1909
        6. Name, Wohnort und Konfession der Paten:
        1. Frieda Künnecke, Ehefrau, hier
        2. Frieda Balke, ledig, hier

        was das "hier" bedeutet, weiß ich allerdings auch noch nicht.

        Hab das jetzt doch mal alles abgetippt. Leider geht zu meiner weiteren Forschung nicht drauß hervor wann und wo Fritz Plate geboren wurde. Allerdings kann ich das wiederum bislang auf einen Bezirk in Klein- oder Groß-Buchholz einkreisen.

        Gruß Barbara

        Kommentar

        • rocco
          Erfahrener Benutzer
          • 21.12.2009
          • 739

          #5
          Hallo Barbara,

          sorry, aber der Vater wird doch hier ganz offensichtlich nicht ! genannt.

          VG

          Rocco
          "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

          Kommentar

          • Silke Schieske
            Erfahrener Benutzer
            • 02.11.2009
            • 4487

            #6
            Hallo Barbara,

            Das "hier" heißt, das sie aus dem Ort waren.

            LG Silke

            Wir haben alle was gemeinsam.
            Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
            Wir haben alle was gemeinsam.
            Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

            Kommentar

            • gudrun
              Erfahrener Benutzer
              • 30.01.2006
              • 3266

              #7
              Hallo Barbara,

              Dein Vater wurde unehelich geboren. Vater ist keiner genannt.
              Lauer ist der Namensgeber, das wird auch heute noch oft so gemacht,
              daß das Kind, das die Frau in eine Ehe einbringt, den Namen des
              Ehemannes bekommt, dieser Ehemann ist allerdings nicht der Vater des Kindes.
              Das nennt man dann einbenannt und ist auch keine Adoption.

              Viele Grüße
              Gudrun

              Kommentar

              • Joanna

                #8
                Bei dem Taufeintrag kann etwas nicht stimmen. Wie kann denn 1927 schon der Name Lauer dort gestanden haben?

                Barbara, stell doch den Taufschein ins Forum, wie von Rocco vorgeschlagen.

                Also, Dein Vater war unehelich, da Deine Großmutter 1927 noch nicht verheiratet war. Du sagst, dass Deine Großeltern 1938 geheiratet haben. Also, der Vater des Kindes ist nicht bekannt, denn der Fritz war ja der Vater Deiner Großmutter.

                Hast Du eine vollständige Abschrift der Geburtsurkunde mit allen Randvermerken Deines Vaters? Da steht eigentlich das Gerichtsurteil sowie das entsprechende Gericht drin. Dort kannst Du dann die Unterlagen anfordern. Falls diese noch vorhanden sind. Oder im Taufeintrag wurde eine Namensänderung durchgeführt. Da stehen dann auch diese Angaben drin.

                Gruß Joanna

                Kommentar

                • rocco
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.12.2009
                  • 739

                  #9
                  Hallo Barbara,

                  und die obigen §§ dürften/könnten der Grund für die späte Annahme des Kindes gewesen sein.

                  VG

                  Rocco
                  "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

                  Kommentar

                  • liane hoffmann
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.03.2010
                    • 657

                    #10
                    "Laut Nachtrag des StA1 in Hannover hat der Reichsangestellte Albert Lauer, wohnhaft in Hannover, Lenbachplatz 7, als Ehemann der Kindesmutter, dem Kinde seinen Familiennamen "Lauer" erteilt. Und die Erteilung fand laut Standesamt (wo ich auch noch hin war) 1944 statt.
                    Heirat der Eltern von meinen Vater war 1938 und 1944 hat er erst den Nachnamen Lauer erhalten. "

                    also wenn ich das alles richtig verstehe, war es ein unehliches kind (eltern nicht verheiratet),
                    die eltern haben 1938 geheiratet und 1944 wurde der name geändert. (was aber nicht bedeutet, das es der vater sein könnte)

                    bei mir war es ähnlich, ich bin eine geb. d..... und nach der hochzeit meiner eltern wurde der nachname auf den familiennamen geändert.
                    ich habe es erst rausgefunden, nachden ich eine erweiterte geburtsurkunde beantragt habe (da war ich bereits 48 jahre). meine mutter hat mir das nie erzählt.

                    liebe grüsse
                    liane

                    Kommentar

                    • rocco
                      Erfahrener Benutzer
                      • 21.12.2009
                      • 739

                      #11
                      Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
                      Hallo Rocco,
                      5. Name und Konfession der Eltern:
                      Unverehelichte Lina Julia Ella Plate, Arbeiterin, Sutelstraße 55, Tochter des Arbeiters Fritz Plate, geboren zu Klein-Buchholz am 23. Juni 1909

                      Leider geht zu meiner weiteren Forschung nicht drauß hervor wann und wo Fritz Plate geboren wurde. Allerdings kann ich das wiederum bislang auf einen Bezirk in Klein- oder Groß-Buchholz einkreisen.

                      Gruß Barbara
                      Ach Barbara, ach Barbara,

                      man fordert erstmal beim Standesamt die Geburtsurkunde der Lina Julia Ella Plate an:



                      VG

                      Rocco

                      PS: Hiermit ist allerdings auch bestätigt, dass ich in diesem Thread



                      richtig lag.
                      "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

                      Kommentar

                      • Lauer1974

                        #12
                        Hallo Rocco,

                        ich war heute beim Standesamt, aber es war gerammelt voll und ich hatte keine Lust da noch bis sonst wann zu warten. Das schöne Wetter will ja derzeit auch genossen werden. Hole ich aber noch nach, wenn es mal etwas kühler ist draußen.

                        Den Fritz Plate müsste ich entweder im Kirchenbuchamt oder im Stadtarchiv finden. Heute war ich zwar im Kirchenbuchamt, aber ich war ja mit meinen Onkel da und für meine Sachen hatte ich dann keine Zeit gehabt. Mach ich dann noch einen neuen Termin aus.

                        Die Urkunde stelle ich noch ein, mal sehen, ob es nachher geht, eben streikte die liebe Technik.

                        Gruß Barbara

                        Kommentar

                        • rocco
                          Erfahrener Benutzer
                          • 21.12.2009
                          • 739

                          #13
                          Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
                          Hallo Rocco,
                          ich war heute beim Standesamt, aber es war gerammelt voll.

                          Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
                          Heute war ich zwar im Kirchenbuchamt, aber ich war ja mit meinen Onkel da und für meine Sachen hatte ich dann keine Zeit gehabt.
                          Hallo Barbara,

                          das wäre selbst für einen Experten nicht zu bewältigen.

                          Deswegen wiederhole ich den schon oft gegebenen Rat:

                          Immer schön einen Schritt nach dem anderen machen.

                          VG

                          Rocco
                          "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

                          Kommentar

                          • rocco
                            Erfahrener Benutzer
                            • 21.12.2009
                            • 739

                            #14
                            Hallo Barbara,

                            was mir gerade einfällt:

                            Was steht denn in der standesamtlichen Geburtsurkunde von Walter Lauer?

                            VG

                            Rocco
                            "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

                            Kommentar

                            • rocco
                              Erfahrener Benutzer
                              • 21.12.2009
                              • 739

                              #15
                              Hallo Barbara,

                              irgendwie hatte ich die ganze Zeit das Gefühl, dass mir diese Einbennung schon mal untergekommen ist.

                              Ich habe es gefunden:

                              Hallo ihr, ich habe grad mit dem Standesamt gesprochen. Ich muss dann aber am Freitag nochmal persönlich vorbei. Eher schaff ich es leider nicht, da ich auch noch Termine habe. Es geht ja immer noch um die Sache, was es mit der Einbenennung zu tun hat. Die nette Standesbeamtin hat mich grad aufgeklärt. Ich kann also demnach


                              Das war es jetzt auch für mich ! Es ist einfach nur sinnlos !

                              VG

                              Rocco
                              "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X