Weischowitz - Klattau?

Einklappen
X
Einklappen
+ weitere Optionen
Beiträge
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • APoy
    Benutzer
    • 28.12.2014
    • 9

    [ungelöst] Weischowitz - Klattau?

    Name des gesuchten Ortes: Weischowitz
    Zeit/Jahr der Nennung: 1840
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Klattau
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja


    Liebe Forenmitglieder!

    Mein Vorfahre ist im Findelhaus in der Alservorstadt - Wien geboren worden. In den Matriken vom Findelhaus habe ich den angehängten Eintrag gefunden. Es gibt auch Pfarrmatriken, wo er getauft wurde, aber dort steht nur der Name der Mutter, kein Herkunftsort.

    Den Eintrag habe ich im Stadtarchiv Wien gefunden, die Mitarbeiterin hat gemeint, der Ort könnte Weischowitz heißen im Kreis Klattau. Nur dort gibt es kein Weischowitz, zumindest habe ich keines gefunden.

    Es gibt ein Weischowitz bei Olmütz, aber dort sind keine Matriken online.

    Was meint ihr?

    Danke für eure Hilfe und lg
    Alois
    Angehängte Dateien
  • assi.d
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2008
    • 2745

    #2
    Hallo Alois,

    es gibt ein Willkowitz im Bezirk Habkladrau (Ovesne Kladruby). Kannst du online über portafontium suchen.

    Gruss
    Assi
    Zuletzt geändert von assi.d; 30.12.2014, 12:47.

    Kommentar

    • Andi1912
      Erfahrener Benutzer
      • 02.12.2009
      • 4516

      #3
      Slaworschowitz ?

      Hallo Alois,

      mit Blick auf diese Karte tippe ich eventuell auf Slaworschowitz (nördöstlich von Klattau, am rechten Bildrand). Ich denke auch, dass die ersten beiden Buchstaben Sl statt W sein könnten...

      Heute: Slavošovice https://goo.gl/maps/LcLA9

      Viele Grüße, Andreas

      Kommentar

      • Rittersporn
        Benutzer
        • 29.12.2011
        • 7

        #4
        Weischowitz - Strischkowitz -Wrschowitz?

        Hallo, Alois,

        es gibt ein Dorf Strischowitz, Gem. Mischtitz, G.Bez. Blatna. Es gehört jetzt zum Kreis Strakonitz (Střížovice und Myštice), Kirchenbücher zu finden im Archiv Trebon.

        Weiters halte ich für möglich Wri(-)schowitz – möglicherweise falsch verstanden/geschrieben und soll heißen Wrschowitz:
        (Vršovice u Loun, eine Gemeinde im Okres Louny
        Vršovice u Opavy, eine Gemeinde im Okres Opava
        Vršovice (Prag), ein Stadtteil von Prag
        ein Ortsteil von Jesenice u Sedlčan, Okres Příbram.

        Gibt es denn überhaupt einen Anhaltspunkt, dass Anna aus dem Raum Klattau kam?
        Ich lese das Wort neben „..schowitz“ eher als „Klust.“
        Gibt es wiederkehrende Abkürzungen in den Matriken vom Findelhaus?

        Viel Erfolg!
        Rittersporn

        Kommentar

        • Kretschmer
          Erfahrener Benutzer
          • 28.12.2012
          • 1999

          #5
          Hallo Alois,

          es gibt ein Waischowitz/Vysovice (Archivbereich Brünn)
          das auch Weischowitz geschrieben wurde:
          http://actapublica.eu/matriky/brno/?akce=hledat&ac_me=V%C3%BD%C5%A1ovice%3AV%C3%BD%C5 %A1ovice+%28Waischowitz%29+%2F+Prost%C4%9Bjov&subm it=suchen&hl_all2=3763&hl_signatura=

          Liebe Grüße
          Ingrid

          Kommentar

          • APoy
            Benutzer
            • 28.12.2014
            • 9

            #6
            Zitat von assi.d Beitrag anzeigen
            Hallo Alois,

            es gibt ein Willkowitz im Bezirk Habkladrau (Ovesne Kladruby). Kannst du online über portafontium suchen.

            Gruss
            Assi
            Hallo Assi!

            Ich habe im Bezirk Habkladrau ein Wischkowitz gefunden. Ich vemute diesen Ort hast du gemeint, aber leider keine Anna Poyer.

            Danke und lg
            Alois

            Kommentar

            • APoy
              Benutzer
              • 28.12.2014
              • 9

              #7
              Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
              Hallo Alois,

              mit Blick auf diese Karte tippe ich eventuell auf Slaworschowitz (nördöstlich von Klattau, am rechten Bildrand). Ich denke auch, dass die ersten beiden Buchstaben Sl statt W sein könnten...

              Heute: Slavošovice https://goo.gl/maps/LcLA9

              Viele Grüße, Andreas
              Hallo Andi,

              Ich habe in den Matriken von Slavošovice nachgesehen, da ist leider auch keine Spur.

              Danke und lg
              Alois

              Kommentar

              • APoy
                Benutzer
                • 28.12.2014
                • 9

                #8
                Zitat von Kretschmer Beitrag anzeigen
                Hallo Alois,

                es gibt ein Waischowitz/Vysovice (Archivbereich Brünn)
                das auch Weischowitz geschrieben wurde:
                http://actapublica.eu/matriky/brno/?akce=hledat&ac_me=V%C3%BD%C5%A1ovice%3AV%C3%BD%C5 %A1ovice+%28Waischowitz%29+%2F+Prost%C4%9Bjov&subm it=suchen&hl_all2=3763&hl_signatura=

                Liebe Grüße
                Ingrid
                Hallo Ingrid!

                Danke für den Tip. Leider ist im betreffenden Matrikenbuch kein Eintrag in dem betreffenden Zeitbereich bzw. auch kein Hinweis im Index.

                Danke und lg
                Alois

                Kommentar

                • APoy
                  Benutzer
                  • 28.12.2014
                  • 9

                  #9
                  Zitat von Rittersporn Beitrag anzeigen
                  Hallo, Alois,

                  es gibt ein Dorf Strischowitz, Gem. Mischtitz, G.Bez. Blatna. Es gehört jetzt zum Kreis Strakonitz (Střížovice und Myštice), Kirchenbücher zu finden im Archiv Trebon.

                  Weiters halte ich für möglich Wri(-)schowitz – möglicherweise falsch verstanden/geschrieben und soll heißen Wrschowitz:
                  (Vršovice u Loun, eine Gemeinde im Okres Louny
                  Vršovice u Opavy, eine Gemeinde im Okres Opava
                  Vršovice (Prag), ein Stadtteil von Prag
                  ein Ortsteil von Jesenice u Sedlčan, Okres Příbram.

                  Gibt es denn überhaupt einen Anhaltspunkt, dass Anna aus dem Raum Klattau kam?
                  Ich lese das Wort neben „..schowitz“ eher als „Klust.“
                  Gibt es wiederkehrende Abkürzungen in den Matriken vom Findelhaus?

                  Viel Erfolg!
                  Rittersporn
                  Hallo Rittersporn!

                  Danke für deine Anregungen, die werde ich jetzt als nächstes überprüfen.

                  Ich habe leider nur das Bild das ich gepostet habe, sonst habe ich nichts. Bis jetzt habe ich auch noch keinen weiteren Hinweis gefunden, sie scheint nirgends auf. Sie kann von überall herkommen. Im Archiv haben sie mir erklärt, dass die Mutter Papiere gebraucht hat.

                  Ob es andere Abkürzungen bei den Orten gibt, kann ich nicht sagen, da ich auf das zu wenig geachtet habe. Im Text gibt es noch kl für katholisch ledig und Tagl für Taglöhnerin. Das werde ich demnächst noch einmal überprüfen müssen.

                  Danke und lg
                  Alois

                  Kommentar

                  • Grapelli
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.04.2011
                    • 2225

                    #10
                    Hallo Alois,

                    aus dem Buch von Sommer über den Klattauer Kreis könntest du die Kandidaten
                    - Wltschkowitz (Seite 72) und
                    - Witschkowitz (Seite 216) überprüfen. Oder hatten wir die schon?

                    Vergleiche auch den Index auf Seite 283.

                    Viel Glück!
                    Herzliche Grße
                    Grapelli

                    Kommentar

                    • Rittersporn
                      Benutzer
                      • 29.12.2011
                      • 7

                      #11
                      Anna Poyer - Pojer - Poger

                      Hallo, Alois,

                      Deine Anna hat mir keine Ruhe gelassen…
                      Ich habe eine Anna Pojer gefunden, aber ohne Bezug zu Johann:
                      Archiv Trebon, Matriken 1834 – 53, Hluboka nad Vltavou, Podhrad 1847, Buch Nr. 5: Index: Poger Josef
                      Geburt Josef Wollman, Otec (Vater) Ondrej Wollman zednik (Maurer) in Podhrad, syn (Sohn) des Jan Wollmann, zednik (Maurer) a …???

                      Legitimiert durch nachfolgende Eheschließung mat.copulat. Bd. III, S. 21
                      (da heiratet der Vater aber eine Anna Ondok!)

                      Matka (Mutter): Anna Pojer, (ausgebessert) Anna Poger, Tochter der Maria Poger und des Jakob Poger, Inmanns in Podhrad.
                      Auf Pojer/Poger bin ich über die Namenssuche bei Familysearch gekommen.
                      Eine Verbindung zu dem ominösen ...schowitz ist dadurch natürlich nicht hergestellt.

                      Viel Glück!

                      Rittersporn

                      Kommentar

                      • Rittersporn
                        Benutzer
                        • 29.12.2011
                        • 7

                        #12
                        Werschowitz Herrschaft Schwarzenberg

                        Hallo, APoy,

                        vielleicht liest Du ja nochmal hier:

                        Es gibt eine Verbindung zwischen Hluboka nad Vltavou (Frauenberg) und Werschowitz (Vrsovice)bei Laun – beides waren Schwarzenbergische Herrschaften.
                        1840 begann Fürst Schwarzenberg das Schloß Frauenberg im Tudor-Stil umzugestalten (Abschluss der Bauarbeiten 1871). In den Matriken kommen sehr viele Maurer vor. Wie ich gesehen habe, kommen einige Familiennamen, die in den Werschowitzer Matriken vorkommen, auch in Frauenberg/Podhrad/Hluboka vor. Anscheinend gab es da eine (vielleicht arbeitsbedingte) Fluktuation.
                        Im Digital-Archiv Trebon kannst Du die Schwarzenbergischen Mannschaftsbücher einsehen.
                        Wenn Anna wirklich Schwarzenbergische Untertanin war, aber in privaten Diensten, wird es wohl schwierig sie zu finden.

                        Viel Erfolg!

                        Rittersporn

                        Kommentar

                        • APoy
                          Benutzer
                          • 28.12.2014
                          • 9

                          #13
                          Weiter auf der Suche

                          Hallo miteinander!

                          Sorry für die späte Rückmeldung, dass erste Halbjahr war ein wenig turbulent und jetzt habe ich mir die Zeit genommen eure Vorschläg, Anregungen abzuarbeiten.

                          Leider habe ich bei euren Vorschlägen nichts passendes gefunden.

                          @Rittersporn: Anna Poyer wurde so um 1817 in Weischowitz geboren und hat im Jahr 1840 den Johann Poyer in Wien im Findelhaus auf die Welt gebracht.

                          Darum bin ich an die Quelle gegangen und habe mir noch einmal den Mikrofilm vom Findelhaus im Landesarchiv Wien angeschaut und da habe ich den Eintrag von Georg Neid gefunden, wo auch das ominöse Klatt. vorkommt. Der Archivar konnte das Klatt nicht einordnen, er hat gemeint er wird sich bei seinen Kollegen schlau machen, was die Abkürzung bedeuten könnte.

                          Ich denke um die Suche einzuschränken wäre es gut die Bedeutung von Klatt. zu klären, weshalb ich den Eintrag von Neid angehängt habe.

                          Vielen Dank!
                          Alois
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • assi.d
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.11.2008
                            • 2745

                            #14
                            Hallo Alois,

                            ich habe erst jetzt den FN Pojer gelesen. Im Bereich Westböhmen wurde so der FN Bajer ausgesprochen. Ich selbst habe mehrfach den Hausnamen "Oberbojer" und "Unterbojer".

                            Wenn die Anna westböhmischen Dialekt gesprochen hat, kann es gut sein, daß der Pfarrer in den Taufmatrikeln Pojer geschrieben hat...

                            Im Bereich Habakladrau gibt es einen Ort Wischkowitz. Ich guck da mal in den Index....

                            Gruss
                            Assi

                            Kommentar

                            • Anna Sara Weingart
                              Erfahrener Benutzer
                              • 23.10.2012
                              • 16911

                              #15
                              Hallo Alois,
                              es ist richtig. Klatt. war vermutlich die übliche Abkürzung von Kreis Klattau.

                              Obwohl genug Platz gewesen wäre, wird hier statt Klattau lieber Klatt. geschrieben, demnach dürfte es die
                              übliche, offizielle Kurz-Bezeichnung für den Kreis Klattau sein. siehe:
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 12.08.2015, 22:21.
                              Viele Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...