Bitte beachten: Im Umfrageforum können nur Themen erstellt werden, die ein Umfrageformular beinhalten! Wenn Sie nicht wissen was das ist, sind Sie hier sehr wahrscheinlich falsch! Wenn Sie keine "echte" Umfrage mit Hilfe der Forensoftware einfügen, sondern nur eine Frage zur Ahnenforschung stellen möchten, sind Sie hier ebenfalls falsch! Alle neuen Themen im Umfrageforum müssen erst von der Moderation freigeschaltet werden, damit diese sichtbar werden. Themen die keine korrekte Umfrage enthalten, bleiben verborgen bzw. werden entfernt.
ACHTUNG !!! Leider gibt es seit der Umstellung auf die neue Forensoftware Probleme bei der Anzeige alter Umfragen von vor 2024!!! Manche Ergebnisse werden fehlerhaft oder garnicht mehr angezeigt. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Meine Großeltern lebten alle noch, als ich 1978 geboren wurde. Mein erster Großvater starb in den 1990ern, der zweite und eine der Großmütter in den Nullerjahren. Die zweite Großmutter lebt noch.
An eine Urgroßmutter kann ich mich auch noch erinnern. Als weißhaarige Frau mit einem Dutt in einem schwarzen Kleid, die bei meiner Oma in der Küche saß. Sie ist dann leider 1981 gestorben.
Bei meiner Geburt 1990 lebte noch meiner UrGroßMutter mütterlicherseits und 3 meiner GroßEltern. Mein einer leiblicher Opa war bereits verstorben als mein Vater noch Teenager war und ich bin sozusagen mit meinem Stiefopa aufgewachsen.
Das heißt biologisch gesehen waren meine GroßEltern nicht komplett, familiär gesehen schon
Bei meiner Geburt 1970 lebten noch komplett die Grosseltern, und auch noch zwei Uromas und ein Uropa. Der Uropa starb an meinem ersten Weihnachstfest, da sind keine Erinnerungen mehr da, aber die beiden Uromas hab ich noch gekannt und erlebt.
Meine deutsche Uroma Anna sass im Rollstuhl und lebte in einem nah gelegenen Pflegeheim, und ich erinnere mich, dass ich sie auf RollerSkates durch den Garten schob und sie eine Menge Spass dabei hatte. Sprechen konnte sie nach einem Schlaganfall nicht mehr gut, aber ich hatte sie noch nie vorher so herzlich Lachen hören …
Eine wunderschöne Erinnerung für mich.
Liebe Grüsse Dunja
Ich forsche aktuell nach
Kortenbrink (Ostfriesland)
Behmann (Hildesheim)
Groen (Leer/Ihrenerfeld)
meine Stiefurgroßmutter ist 1973 in Hamburg mit knapp 93 3/4 Jahren verstorben, doch kennen gelernt habe ich sie wohl nicht. Ich kann mich nicht an sie erinnern.
Meine Großmutter väterlicher Seite (+ 1983 in Hamburg) und mein Stiefopa (+1974 in Hamburg) habe ich kennengernt. Beide sind bei meine Eltern immer wieder in Dortmund gewesen. So hatten wir doch einige Zeit zusammen erleben dürfen.
An meinen Großvater mütterlicher Seite (+1967 Dortmund) kann ich mich nicht mehr erinnern. Ich war auch erst fast 2 Jahre alt gewesen, als er verstarb.
Alle anderen Großelternteile bzw. Urgroßelternteile sind kurz vor den 1. bzw. 2. Weltkrieg verstorben. Schade, dass ich nicht alle kennenlernen durfte.
Würde gerne die Zeit zurück drehen und sie ausfragen.
Bei meiner Geburt lebten noch ein Urgroßvater sowie zwei Urgroßmutter von mir. Eine Urgroßmutter starb als ich zwei war, die anderen beiden wie ich 10 bzw. 13 Jahre alt war. Im nachhinein wünscht man sich schon, dass man sich mit ihnen ein bisschen über die Geschichte der Familie unterhalten hätte. Leider kennen nur meine Großeltern/Eltern ein paar Geschichten, die meine Urgroßeltern ihnen im Laufe ihres Lebens erzählt hatten.
Ich habe noch eine Urgroßmutter kennengelernt, als ich noch relativ klein war. Und pfiffig, wie ich schon damals war, wusste ich auch genau, warum meine Uroma so hieß. Also Oma Uhr. So nannten wir sie. Natürlich darum, weil sie immer unter einer Uhr saß, das war mir sofort klar. Das tat sie tatsächlich. Gesprochen haben wir nicht viel miteinander, mir blieb sie immer fremd. Später habe ich erfahren, dass sie mit Kindern gar nicht viel anfangen konnte. Mütterlicherseits habe ich meine Großeltern erlebt, wir wohnten im gleichen Haus in getrennten Wohnungen. Väterlicherseits nur die Großmutter. Wir sprachen nicht die gleiche Sprache, haben uns aber trotzdem verstanden.
VG Lorry
z. Zt. auf der Pirsch nach Goeldel/Göldel in Hessen: Nieder-Wildungen, Alt Wildungen, Affoldern, Landau.
Und Sieper in Hagen.
Meine Großeltern waren noch alle am Leben und 2 meiner Urgroßmütter ebenso.
5 meiner Urgroßeltern (4 Mutterseite, 1 Vaterseite) starben in den 50er Jahren oder kurz davor alle im Alter zwischen 58 und 74 Jahren.
Die Mutter meiner Großmutter mütterlicherseits starb mit 99 Jahren im Jahr 1990 und die Großmutter meines Vaters väterlicherseits hab ich auch noch erlebt, die lebte in einem Altersheim und starb 1981 mit 81 Jahren.
Der dazugehörige Urgroßvater starb 2 Jahre vor meiner Geburt mit 76 Jahren.
Meine Großeltern hatte ich sehr lange, bis auf den Vater meines Vaters, der ist 1986 mit 66 Jahren an den Spätfolgen einer Kriegsverletzung gestorben. Bei den anderen 3en hatte ich das riesen Glück die bis 2011 (92 Jahre), 2012 (96 Jahre) und bis 2020 (98 Jahre) erleben zu dürfen!
Liebe Grüße Lisi
SUCHE Vorfahren: Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ
Ich durfte alle meine Großeltern erleben. Meine Großmutter starb 2016.
Auch an meine Urgroßmutter (väterlicherseits) kann ich mich sehr gut erinnern. Sie wohnte in einem Mietshaus (von 1913) unter dem Dach. Die alten Holztreppen knarzten. Respekt, dass sie es in ihrem Alter (über 80) da immer rauf geschafft hat!
Dieses Jahr fanden wieder die Hinterhofflohmärkte statt und im Rahmen derer konnte ich das Haus nach ca. 40 Jahren wieder betreten. Ich hätte mich nicht getraut, vorher irgendwo zu klingeln. So habe ich das Treppenhaus und die Hinterhöfe gesehen und konnte auch Fotos machen. Über diese hat sich mein Vater auch sehr gefreut.
bei meiner Geburt lebte nur noch ein Großelternpaar, welche ich auch persönlich kennen gelernt habe.
Die Fragestellung, „Welche Vorfahren habt ihr noch erlebt“ und die Antwortmöglichkeiten „Bei meiner Geburt lebten noch …“ kann durchaus widersprüchlich sein.
Denn z.B. sind im ersten Lebensjahr meines Vaters zwei Urgroßmütter und ein Großvater verstorben, welche aufgrund der räumlichen Nähe ihn noch gekannt haben, während mein Vater deren Existenz bewusst nicht wahrgenommen hat und die drei praktisch auch nicht erlebt hat.
Ich gebe zu, der Gedanke ist schon etwas spitzfindig. Aber was bedeutet begrifflich das „Erleben“ der Vorfahren im Sinne der Umfrage; lediglich die Tatsache, dass die Vorfahren im Zeitpunkt der Geburt noch lebten, oder ist eine bewusste Wahrnehmung der Vorfahren und Erinnerung an dieselben erforderlich, was m.E. ein eigenes Alter von mindestens 3 Jahren voraussetzen würde und ist eine persönliche Kontaktaufnahme Voraussetzung für ein „Erleben“, was wiederum entfernt lebende Vorfahren, zu denen kein Kontakt besteht, ausschließen würde.
mit Erleben meine ich die Tatsache, dass es diese Personen zu den eigenen Lebzeiten noch gab, nicht unbedingt, dass man sich an diejenigen erinnern kann.
mein Großvater (*1903) lebte noch bis 1985. Leider habe ich es versäumt konkret nachzufragen. Kann mich erinnern, dass ich fragte, ob wir schon immer dort gewohnt haben. Antwort "Ja"!
Nach dem Tod meines Großvaters lernte ich durch meine Nachforschungen einen Einwohner des Ortes vom Jahrgang 1907 kennen. Er kannte meinen Urgroßvater, der wohl Pfeife rauchte.
Auch eine Nichte meines Urgroßvaters (*1863) lernte ich kennen. Sie sagte, ihren Großvater (also mein Ururgroßvater Vinzenz *1827) habe sie nicht mehr gekannt (1899 gestorben), aber aus Erzählungen sei er ein sehr ruhiger, besonnener und ausgeglichener Mensch gewesen.
Kommentar