![]() |
Oheim
Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1803 Region, aus der der Begriff stammt: Rheinland - Bonn Hallo, mir geht es um die Bedeutung der Bezeichnung Oheim. In einer Heiratsurkunde steht " Oheim der Braut". Kann ich davon ausgehen, das damit der Bruder der Mutter der Braut gemeint ist und nicht grundsätzlich ein Onkel. Da in diesem Fall der Familienname des Vaters der Braut und dieses Oheims gleich sind und so der Bruder des Vaters gemeint ist. Viele Grüße |
Hallo,
wenn der Oheim den Nachnamen des Brautvaters hat, ist er damit wohl eher dessen Bruder. Im Adelung (erschienen zwischen 1793 und 1801) gilt der Begriff sowohl für die mütterliche als auch die väterliche Linie. 1803 fällt ja in diesen Zeitbereich. Der gleiche Name spricht eher gegen eine durch den Dialekt geprägte Bezeichnung als Mutterbruder. https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemid=O00325 Gruß Scriptoria |
Hallo,
ich kenne den Oheim nur generell als Onkel. Eine Unterscheidung, wessen Bruder das ist, ist mir nicht bekannt. Wie Scriptoria schon schreibt, da der Nachame derselbe wie der des Brautvaters ist, wird es wohl sein Bruder sein. |
Hallo Xtine,
hier wird die urspüngliche Bedeutung von Oheim als Mutterbruder beschrieben: https://de.wikipedia.org/wiki/Oheim Gruß Scriptoria |
Hallo Scriptoria,
Zitat:
1803 wird "Oheim der Braut" dagegen "Onkel der Braut" bedeutet haben - zu diesem Zeitpunkt war die Begriffsbildung in unserem heutigen Sinne wohl längst abgeschlossen. Es grüßt der Alte Mansfelder |
Wie kommen solche Definitionseinschränkungen zustande?
In meinem Lexer ist als erste Bedeutung des Oheims im Mittelhochdeutschen auch der Mutterbruder angegeben. Darauf folgen Schwestersohn, Neffe, und Verwandter überhaupt. Auch die Grimms beginnen mit dem Mutterbruder, ohne die Bedeutung jedoch auf diesen einzuschränken. Da sollte es nicht wundern, wenn es zu Fehlinterpretationen kommt. |
Zitat:
Ich empfehle als klarstellende Lektüre: Arnold Berg, Über Verwandtschaftsbezeichnungen, Ehedispense und Namengebung im Mittelalter. Manuskript aus dem Nachlaß, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung 1 (1997) S. 368-385. Es grüßt der Alte Mansfelder |
Zitat:
"Heiratest du meinen Bruder, heirate ich deine Schwester". Also bitte nicht noch mehr voreilige Schnellschüsse. |
Hallo Alter Mansfelder,
danke für den Literaturhinweis. Auf die Quellen bin ich schon gespannt. Grüße Scriptoria |
Zitat:
Es grüßt der Alte Mansfelder |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2022, vBulletin Solutions, Inc.