![]() |
Bitte um Lesehilfe Herkunftsort des Bräutigams
Quelle bzw. Art des Textes: Kath. KB, Trauungen Jahr, aus dem der Text stammt: 1809 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Derneburg, Krs. Hildesheim Namen um die es sich handeln sollte: Joannes Georgius Kelch Hallo, ich würde mich freuen, wenn jemand eine Idee für den Herkunftsort des Bräutigams hätte...(3. Zeile des Eintrags). Der Rest des Lateins, das ich noch nicht vollständig entziffert habe, ist mir nicht so wichtig. Ich würde mich freuen, wenn jemand den Ort entziffern könnte :-) Linke Buchseite, Eintrag ca. in der Mitte vom 17. September: https://data.matricula-online.eu/de/.../0421_02/?pg=8 Für den Eintrag habe ich bisher: Die 17tima Septemb. __ proclamationib_ et __ matrimonium _ No_ _ contraxerunt Adoles_ Joannes Georgius Kelch aus dem __ _ et Maria Magdalena Meyer ex Derneburg. Testes fuerunt? fratres sponsa Henricus Meyer et Wilhelmus Meyer Hermannus _ et Christophorus _ et _ VG und Dank, danih |
..aus dem Anhaltischen gebürtig.
Auch wenn man das A nicht wirklich lesen kann. |
Hallo!
Ich versuche zu ergänzen: Die 17tima Septemb.(ris) requisitis proclamationibus et testimonialibus matrimonium juxta Normam S.(acrosancti) C.(oncilii) tridentini contraxerunt Adolescentes Joannes Georgius Kelch aus dem Anhaltischen(???) oriunduset Maria Magdalena Meyer ex Derneburg. Testes fuerunt fratres sponsae Henricus Meyer et Wilhelmus Meyer Hermannus Wideln(?) et Christophorus Oelecker et multi alii |
Ganz herzlichen Dank Euch beiden für Eure Mühe!!
...aus dem Anhaltischen.....puh, das grenzt die Suche jetzt ja so richtig ein :cry: Kommt also auf die lange Liste der offenen Ende, die auf den Zufall hoffen :wink: VG, danih |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2022, vBulletin Solutions, Inc.