Latein_Erbitte Übersetzungs-/Verständnishilfe / Historische Eintragung Asbeck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ed Gonzalez
    Erfahrener Benutzer
    • 18.12.2021
    • 389

    [gelöst] Latein_Erbitte Übersetzungs-/Verständnishilfe / Historische Eintragung Asbeck

    Quelle bzw. Art des Textes: Historische Eintragung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 19. Jahrhundert
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Asbeck / Münsterland
    Namen um die es sich handeln sollte: Text


    Moin liebe Gemeinde,
    In den historischen Eintragungen aus Asbeck/Legden findet sich eine Auflistung von Personen. Mangels Lateinkenntnissen und vernünftigem Übersetzer kann ich diese Liste aber nicht zuordnen.

    Das wirft mir der Internetriese aus: "Bruder und Schwester, Bruderschaft Agonia D.N.J.C. in der Pfarrkirche in Asbeck." Vertreten sind Personen quer durch die Gemeinde. Männer, Frauen, Jugendliche, Alte, verheiratet usw.. Ich habe nur keine Idee wozu diese Liste dient.

    Merci mal wieder fürs Mitdenken.
    Ed
    Angehängte Dateien
    Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
    Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3427

    #2
    Da liegt der G..el-Verhunzer mal nicht ganz so falsch:
    Nomina
    confratrorum & consororum, confraternitatis Agonia
    D.(omini)N.(ostri)J.(esu)C.(hristi) in ecclesia parochiali in Asbeck
    Namen
    der Mitbrüder & Mitschwestern der Bruderschaft Todesangst
    Unseres Herrn Jesu Christi in der Pfarrkirche in Asbeck
    Siehe:



    LG Jens
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Ed Gonzalez
      Erfahrener Benutzer
      • 18.12.2021
      • 389

      #3
      Hallo Jens,


      Danke für die Hilfe.
      In der Liste tauchen in jedem Frühjahr ein große Zahl dreizehnjähriger auf. Bei einer Stichprobe (mMn gibt es einzelne Übertragungsfehler) der Daten stellt sich eine Gemeinsamkeit heraus. Es handelt sich um den 27. Tag der Sefirat HaOmer-Zählung. Dabei handelt es sich um die 49 Tage zwischen den jüdischen Festen Pessach und Schawuot.

      Das Problem ist damit umfangreicher geworden :-)
      Ich kann die Daten aber auch keinem christlichen beweglichen Feiertag zuordnen.


      Ich lasse den Thread mal offen.
      Vielleicht kommt noch jemand vorbei.
      Gruß, Ed
      Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
      Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3427

        #4
        Die abgebildete Tabelle enthält 6 Spalten, von links nach rechts betitelt mit:
        Nr., Datum der Einschreibung, Name, Wohnort, Alter, Datum des Todes.
        Beziehst Du Dich auf die Einschreibung?
        Da es um einen katholische Vereinigung geht, wird man sich dabei wohl kaum direkt an jüdischen Festtagen orientiert haben. Die christlichen Feiertage Ostern und Pfingsten lassen sich aber wohl von Pessach und Schawuot herleiten.
        Als alter Evangele bin ich da absoluter Laie, aber findet die Erstkommunion nicht üblicherweise mit etwa 13 Jahren am Weißen Sonntag statt? 3 Wochen später sollte etwa mit dem von Dir genannten Datum hinkommen. Nur als idee.


        LG Jens
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        Lädt...
        X