»Hart«, genannt in Rehling

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hionoxy
    Erfahrener Benutzer
    • 31.03.2021
    • 670

    [gelöst] »Hart«, genannt in Rehling

    Name des gesuchten Ortes: Hart(?)
    Zeit/Jahr der Nennung: 1748
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Oberschwaben oder Aichach
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: GedBas


    Hallo Zusammen,

    ich suche den Ort "Hart", wenigstens lese ich ihn so. Genannt wird er im Hochzeitseintrag von Joseph Schmidberger und Maria Jacob am 5. Mai 1748 in Rehling [1].

    Weiß jemand welches Hart gemeint ist? In der unmittelbaren Umgebung finde ich keinen solchen Ort. Laut NVK ist Schmidberger vor allem im württembergischen Oberschwaben genannt [2]. Normalerweise schließe ich solche weiten Wege aus, aber ich habe tatsächlich schon zwei andere Vorkommnisse von Katholiken aus dem württembergischen Oberschwaben, die rechts des Lechs ankamen (insb. Thierhaupten). Dann würde das in Haigerloch passen, aber ich bezweifle stark, dass man das in Rehling einfach "Hart" nennen würde.

    Weiß hier jemand weiter?

    Lieber Gruß

    [1] 1-HS, F-0183/S. 367 (rechts oben) https://data.matricula-online.eu/en/deutschland/augsburg/rehling/1-HS/?pg=42

    [2] https://nvk.genealogy.net/map/1890:Schmidberger
    Zuletzt geändert von hionoxy; 06.08.2023, 17:24.
    • Bernolsheim (Elsass): Johann Georg Higel(l)/Hügel/Heigel/Heichel (geb. 1726–1751)
    • Augsburg: Dil(l)baum/Tüllbaum/Thillbaum und Negges/Neggis/Neggiß/Neckhes (jeweils vor 1531)
    • Staufen/Pfalz-Neuburg: Brandl/Brandle/Brandlin
    • Ulm: Aitinger, Schilling, Hillmann (16. Jh.)
    • Nördlingen: Geißel, Moll, Krauß
    • Oberthulba: Kleinhenz, Schmitt, Veith, Hergenröther
    • Allgäu: Vagabundenfamilie Filler/Füller (18. Jh.)
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5418

    #2
    Laut "Alphabetisches Verzeichniß aller zum Ober-Donau-Kreis gehörigen Städte, Märkte, Dörfer, Weiler und Einöden ... zu Ende des Jahres 1818" gäbe es einen Einödhof Hart ca. 25km östlich von Rehling.

    Siehe Anhang: Direkt nördl. von Weilach.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von sonki; 06.08.2023, 17:37.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • hionoxy
      Erfahrener Benutzer
      • 31.03.2021
      • 670

      #3
      Danke!

      Dann schaue ich da mal rein.
      Es gibt auch ein Hart in Memmingen das dort genannt wird. Das wäre vmtl. das, was dort auch unter Burach(?) bzw. Volksratshofen gemeint ist. Würde zum Namen Schmidberger passen.
      • Bernolsheim (Elsass): Johann Georg Higel(l)/Hügel/Heigel/Heichel (geb. 1726–1751)
      • Augsburg: Dil(l)baum/Tüllbaum/Thillbaum und Negges/Neggis/Neggiß/Neckhes (jeweils vor 1531)
      • Staufen/Pfalz-Neuburg: Brandl/Brandle/Brandlin
      • Ulm: Aitinger, Schilling, Hillmann (16. Jh.)
      • Nördlingen: Geißel, Moll, Krauß
      • Oberthulba: Kleinhenz, Schmitt, Veith, Hergenröther
      • Allgäu: Vagabundenfamilie Filler/Füller (18. Jh.)

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 22568

        #4
        Bei Weilach?
        Dann wäre dieser Artikel interessant:
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • eifeler
          Erfahrener Benutzer
          • 15.07.2011
          • 1287

          #5
          Guten Abend Hionoxy,



          Burach ?

          Kann es auch Buxach heißen?
          Dann wäre es eine Gemeinde, wie Volkratshofen, des Bezirksamtes Memmingen:






          Dort (jeweils Map anklicken +mit "ok" weiterfahren) wird allerdings Ihr "Hart" in älterer Schreibweise mit mit "dt" = HARDT geschrieben.


          Heute ist es ein Stadtteil von Memmingen:



          Gruß
          Der Eifeler
          Zuletzt geändert von eifeler; 13.08.2023, 21:59.

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 5084

            #6
            Hallo:


            Laut Eingangstext zur Pfarrei Rehling (https://data.matricula-online.eu/en/...sburg/rehling/) gab es auch ein 1854 abgerissenes Harthof in der Pfarrei - vielleicht ist dieses gemeint?


            VG


            --Carl-Henry
            Wohnort USA

            Kommentar

            • Laurin
              Erfahrener Benutzer
              • 30.07.2007
              • 5739

              #7
              Zu Hart bei Memmingen,
              gesucht und gefunden bei JewishGen Gazetter und im BayernAtlas:
              Angehängte Dateien
              Freundliche Grüße
              Laurin

              Kommentar

              • hionoxy
                Erfahrener Benutzer
                • 31.03.2021
                • 670

                #8
                Hallo Zusammen,

                es gibt "Unterhart" in der Pfarrei Amendingen [1]. Da findet sich allerdings kein Schmidberger. In Weilach heiratet wenigstens ab 1748 kein anderer Schmidberger, also eventuell ist auch das nicht gemeint [2]. 1726 habe ich eine Taufe eines Matthias Schmidberger gefunden, Eltern dieselben wie bei Joseph zu erwarten [3]. Es ist also wirklich der Hof!

                [1] https://data.matricula-online.eu/en/...11-T-R/?pg=114
                [2] https://data.matricula-online.eu/en/.../12-H-R/?pg=15
                [3] https://data.matricula-online.eu/en/...ing/1-T/?pg=74
                Zuletzt geändert von hionoxy; 14.08.2023, 23:34.
                • Bernolsheim (Elsass): Johann Georg Higel(l)/Hügel/Heigel/Heichel (geb. 1726–1751)
                • Augsburg: Dil(l)baum/Tüllbaum/Thillbaum und Negges/Neggis/Neggiß/Neckhes (jeweils vor 1531)
                • Staufen/Pfalz-Neuburg: Brandl/Brandle/Brandlin
                • Ulm: Aitinger, Schilling, Hillmann (16. Jh.)
                • Nördlingen: Geißel, Moll, Krauß
                • Oberthulba: Kleinhenz, Schmitt, Veith, Hergenröther
                • Allgäu: Vagabundenfamilie Filler/Füller (18. Jh.)

                Kommentar

                Lädt...
                X