Lesehilfe Latein - Taufeintrag von 1722

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Laureate
    Erfahrener Benutzer
    • 15.02.2021
    • 600

    [gelöst] Lesehilfe Latein - Taufeintrag von 1722

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1722
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Messelhausen (BW)
    Namen um die es sich handeln sollte: Joannes Georgius Wirsching

    Hallo liebe Latein-Experten,

    ich habe hier den Taufeintrag meines Vorfahren Joannes Georgius Wirsching, geboren am 12. Februar 1722. Leider ist die Seite durch einen Wasserschaden ziemlich ausgeblasst, bei einigen Wörtern komme ich einfach nicht dahinter, was denn nun dort steht. Kann mir jemand von euch vielleicht beim Entziffern helfen?

    So weit bin ich bereits:

    12. Febru.(ar) Baptizatus est Joannes Georgius, Joannis
    Wirsching et Annae Conjugum filii legitimus, levavit
    modesti Jo’es Georgius Hoffmann per (?) ill(…?) ac Gratiosi (?)
    Dni (?) D (?) Zobel de Gibelstatt famuli (?); Baptizans
    Andreas Heen


    Bin um jeden Verbesserungsvorschlag/ jede Ergänzung dankbar!

    Gruß
    Steffi
    Angehängte Dateien
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    12. Febru(arii) Baptizatus est Joannes Georgius, Joannis
    Wirsching et Annae Conjugum filii legitimus, levavit
    modestus Jo’es Georgius Hoffmann perillustris ac Gratiosi
    Domini Domini Zobel de Gibelstatt famulus.Baptizans
    Andreas Heen

    Ach wär alles so schön zu lesen!
    Getauft ist der J.G.
    ehel Sohn des Ehepaares J.W und A.
    Taufpate der anständige Joh. G.H.
    Diener des hochangesehenen wie auch gnädigen
    Herrn Herrn (die Verdoppelung ist eine bes. ehrenvolle Anrede)
    Z.von Gibelstatt
    Taufender: A.H.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Laureate
      Erfahrener Benutzer
      • 15.02.2021
      • 600

      #3
      Du hast mir gegenüber auch einen entscheidenden Vorteil, Huber Benedikt. Du kannst Latein
      Ich danke dir vielmals für die schnelle Auflösung!

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        moin
        oben in der Transkription muss es natürlich
        filiUS legitimus heissen
        Den Fehler hab ich unbesehen von dir übernommen

        Was wie ein "y" am Ende ausschaut ist die allg. gängige Abk. für -us
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Laureate
          Erfahrener Benutzer
          • 15.02.2021
          • 600

          #5
          Hab es in meinen Unterlagen verbessert. Dankeschön!

          Kommentar

          Lädt...
          X