Therese Rusch geb. Lange

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Büchen
    Erfahrener Benutzer
    • 09.03.2010
    • 458

    Therese Rusch geb. Lange

    Hallo zusammen,
    ich habe noch jemanden bei ancestry gefunden:
    Therese Rusch geb Lange, in der VZ von 1867 in Brunstorf.
    Könnte jemand für mich nachsehen?
    Vielen Dank
    Büchen
  • hermie
    Erfahrener Benutzer
    • 09.10.2007
    • 1151

    #2
    Hallo Büchen,

    habe Dir die VZ Akte im Anhang hochgeladen.
    Sollte die richtige sein.

    Gruss Hermie
    Angehängte Dateien
    Suche in M-V: FN "Bekendorf, Brüning, Krüger, Krull, Hartig, Frick, Gads, Schwarz, Hintz, Schmidt, Täge, Winkelmann, Witthohn, Poels, Schliemann, Krohn, Knaak, Hagedorn, Daniels, Magerfleisch, Luckow, Krei(y), Eschenhagen, Richter, Schade, Heidtman"
    Pommern: FN "Jahnke, Kretschmer, Wolter, Lade, Beiersdorf, Zander, Kühn, Gehrke, Conrad, Abraham, Mauritz"
    Westpreußen: FN "Her(r)mann, Lezonka, Borowska, Tucholsky"
    USA: FN "Heidtman, Piland" / England: FN "Gehrke, Buxton, Piland"

    Kommentar

    • Büchen
      Erfahrener Benutzer
      • 09.03.2010
      • 458

      #3
      Hallo Hermie,
      super, vielen Dank.
      Sehe ich das richtig, dass bei den ersten beiden Söhnen (geb. 1858 und 1861) "Stiefkind" angegeben ist?
      Den Beruf des August Rusch kann ich nicht ganz entziffern. Es muss irgendwas mit Rechtsanwalt oder so ähnlich zu tun haben.
      Steht auf der ersten Seite dieser Akte, wo die Familie in Brunstorf gewohnt hat? Vielleicht auf dem Gutshof ?

      Viele Grüße

      Büchen

      Kommentar

      • jacq
        Super-Moderator

        • 15.01.2012
        • 9744

        #4
        Moin Büchen,

        die beiden Söhne sind als Schulkinder angegeben.

        Ich schicke dir die Seite mal eben per PN. Dann kannst ggf. ein Thema in der Lesehilfe erstellen.
        Durch das Hochladen hier als Anhang wird diese deutlich verkleinert.
        Viele Grüße,
        jacq

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,

          der Herr Rusch war Rathssecretair und Advocat, kann man auch im I´net finden. http://www.forgottenbooks.com/readbo...1100058366/231

          Die Wohnung war im Keller, Erd- und Obergeschoss des Hauses Alexandrinenstr. 51 in Rostock.

          Frdl. Grüße

          Thomas
          Zuletzt geändert von Kasstor; 27.02.2015, 11:23.
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Anna Wiese
            Erfahrener Benutzer
            • 08.11.2010
            • 148

            #6
            Vz 1900

            Hallo Büchen,
            kennst Du auch die VZ von 1900 aus Brunshaupten?
            Ich glaube dass das auch "Deine" Therese Rusch ist.
            Gruß Det

            Kommentar

            • Büchen
              Erfahrener Benutzer
              • 09.03.2010
              • 458

              #7
              Hallo zusammen,
              vielen Dank für die Lesehilfe.
              @ det: Die VZ von 1900 aus Brunshaupten ist mir bekannt.
              @Kasstor: Ich würde gerne dem link bei forgotten books folgen, leider funktioniert das aber irgendwie nicht. Wie hast Du den August Rusch dort gefunden, Thomas? Mit "August Rusch" bekomme ich keinen Treffer.

              Viele Grüße
              Büchen

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Hallo Büchen,

                der Name steht da nur in einer Liste ( worüber?)
                " R"per, Advokat, Universit"ts Secretair. Rusch, Advokat, Raths Secretair. Scheven, Dr., Medicinalrath."


                Hier: http://mvdok.lbmv.de/mjbrenderer?id=...ument_00002913


                ist er wohl auch noch mal als edler Spender erwähnt.


                Frdl. Grüße


                Thomas
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • Büchen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.03.2010
                  • 458

                  #9
                  Hallo Thomas,
                  vielen Dank!
                  Grüße
                  Büchen

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X