New South Wales, Australia, Unassisted Immigrant Passenger Lists, 1826-1922

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hemaris fuciformis
    Erfahrener Benutzer
    • 19.01.2009
    • 1969

    New South Wales, Australia, Unassisted Immigrant Passenger Lists, 1826-1922

    Hallo zusammen,

    nun habe ich zwar schon die Premium Mitgliedschaft bei ancestry - aber da komm ich trotzdem nicht dran.

    Könnte mir ggf. jemand einen Scan der Einwanderung 1914 nach Sydney
    von Franz Peter Defregger * 1884 in München zukommen lassen ?
    Und gibt es vielleicht weitere Einträge ?

    Wenn ich weiß wem, schicke ich gerne meine Mail-Adresse per PN.

    Im Voraus besten Dank für Eure Hilfe
    Christine
  • wolfganghorlbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 30.08.2009
    • 2946

    #2
    Hallo Christine,

    bei mir reist der Peter Defregger allerdings am 17. April 1913 mit dem Schiff "Berlin" von Genua nach New York.
    Wahrscheinlich der Vater ist Franz Defregger in München, Königstr. 31.
    Wie es aussieht ist noch einer aus der Schweiz dabei, die im Transit zum Samoa Observatorium fahren.

    Name: Mr. Peter Defregger
    Arrival Date: 1 May 1913
    Birth Date: abt 1884
    Birth Location: Brussie
    Birth Location Other: ninnich
    Age: 29
    Gender: Male
    Ethnicity/ Nationality: German
    Port of Departure: Genoa, Italy
    Port of Arrival: New York, New York
    Ship Name: Berlin

    Ich kann Dir die PL gerne schicken.
    Viele Grüße
    Wolfgang

    Kommentar

    • animei
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2007
      • 9328

      #3
      Und sein letzter Wohnort war Göttingen.
      Der 1914 nach Auckland eingewanderte F. P. Defregger ist um 1877 geboren: https://familysearch.org/pal:/MM9.3....-68?cc=1609792
      Gruß
      Anita

      Kommentar

      • Hemaris fuciformis
        Erfahrener Benutzer
        • 19.01.2009
        • 1969

        #4
        Danke Wolfgang,

        ja der Vater stimmt soweit, aber an die deutschen Adressbucheinträge komme ich selber - aber ich finde bei ancestry einen Mr. F.P. Defregger der 1914 nach Sydney reist - und wenn nur ein Vorname dann doch eher Franz als Peter, zumindest ist Franzl der Rufname.

        Und ob Brussie und Ninnich wirklich München und Preußen sein soll - also ich weiß nicht, für Bayern sind es jedenfalls deutlich zuviele "s".

        Ich schick Dir `ne PN

        Lieben Dank und viele Grüße
        Christine

        Kommentar

        • renatehelene
          • 16.01.2010
          • 1983

          #5
          Guten Abend,

          hab' mir mal die Schiffsliste angeguckt; steht nicht viel drin;
          Ship: Sonoma; von San Francisco über Honolulo, Pago Pago nach Sydney.
          Ankunft 27.7.1914:
          Mr. F.P. Defregger - Ende - nix mehr

          Kommentar

          • animei
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2007
            • 9328

            #6
            Zitat von Hemaris fuciformis Beitrag anzeigen
            Und ob Brussie und Ninnich wirklich München und Preußen sein soll ...
            In der Passagierliste steht eindeutig Bavaria Munich.
            Und die Adresse des Vaters stammt nicht aus einem Adressbuch sondern steht ebenfalls in der Passagierliste, die man übrigens u. a. bei familysearch kostenlos einsehen kann.

            Auch die von 1914 des Dr. F. P. Defregger, die allerdings eine andere zu sein scheint als die, die Renate gefunden hat.
            Zuletzt geändert von animei; 06.11.2014, 21:04.
            Gruß
            Anita

            Kommentar

            • Hemaris fuciformis
              Erfahrener Benutzer
              • 19.01.2009
              • 1969

              #7
              Anita und Renatehelene,

              ist ja super - dann ist er also erst nach Amerika und dann hintenrum nach Down under - spannend.

              Was jetzt mit dem 1877 ist und mit dem 39jährigen in Auckland - da muß ich neu nachdenken. Göttingen hat immerhin `ne Uni und da kann ein Doctor schon mal herkommen und falls sich irgendwer verschrieben hat und 39 statt 29 schrieb, dann wäre es wieder richtig.
              10. März 1914 Auckland und 27. Juli 1914 Sydney verwirrt mich jetzt aber schon.

              Ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe und solltet Ihr ihn irgendwo in Australien nochmal finden - ich bleibe neugierig.

              Viele Grüße
              Christine

              P.S. Falls es von Euch noch jemand interessiert - dank Eurer Hilfe habe ich jetzt das gefunden:

              Im Dienste der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen waren im (Samoa) Observatorium folgende Wissenschaftler tätig: Dr. Otto Tetens als Observator von 1902 bis 1904, Dr. Franz Linke als Observator von 1904 bis 1907, Dr. Gustav Heinrich Angenheister als Observator von 1907 bis 1909, Dr. Kurt Wegener als Observator von 1909 bis 1910, Dr. Max Hammer als Observator von 1910 bis 1911, Dr. Gustav Heinrich Angenheister als Observator 1911 bis 1912, Dr. Amelung als Assistent 1912, Dr. Franz Defregger als Assistent 1913 bis 1914, Dr. Ludwig Geiger als Observator von unbekanntem Datum bis 1915, Dr. Gustav Heinrich Angenheister als Direktor von 1914 bis 1922. Als Techniker wirkten von 1905 bis 1907 Herr Albert Possin und Herr Liebrecht bis 1914 und der Zollassistent Christoff von 1916 bis 1917 sowie zwei Samoaner und ein Chinese. Ein weiterer Chinese war als Koch beschäftigt.
              Zuletzt geändert von Hemaris fuciformis; 06.11.2014, 21:35. Grund: P.S.

              Kommentar

              • animei
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2007
                • 9328

                #8
                Zitat von wolfganghorlbeck Beitrag anzeigen
                ... die im Transit zum Samoa Observatorium fahren.
                Zitat von Hemaris fuciformis Beitrag anzeigen
                Göttingen hat immerhin `ne Uni ...


                PS: Sehe gerade, Du bist auch schon weitergekommen.
                Gruß
                Anita

                Kommentar

                • animei
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.11.2007
                  • 9328

                  #9
                  Wie es scheint, ist F. D. ja nicht ausgewandert, sondern hat später auch wieder in Göttingen gelebt.
                  Gruß
                  Anita

                  Kommentar

                  • Hemaris fuciformis
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.01.2009
                    • 1969

                    #10
                    Anita,

                    es ist doch sehr hilfreich, daß Du Dich für mich so reinhängst und Du hast auch wirklich tricky Suchansätze.

                    Vielen lieben Dank.

                    Jetzt suche ich nur noch nach Defregger-Einträgen in US School Catalogs 1765-1935, da könnte auch noch was drinstehen, wohl auch so ab 1913.
                    Vielleicht hat ja noch jemand Lust zu suchen - mußt ja nicht Du sein.

                    Ich wünsche Dir und allen ein schönes Wochenende
                    Christine

                    Kommentar

                    • renatehelene
                      • 16.01.2010
                      • 1983

                      #11
                      Hallo Christine,
                      hab' geguckt

                      bei diesem Defregger handelt es sich um einen Eintrag des Malers
                      Franz Defregger.

                      Kommentar

                      • Hemaris fuciformis
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.01.2009
                        • 1969

                        #12
                        Renate,

                        überrascht mich zwar - aber mindert meine Neugier ganz und gar nicht.

                        Ich schick Dir `ne PN.

                        Vielen Dank und liebe Grüße
                        Christine

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X