New York Passenger Lists 1820 - 1957

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hemaris fuciformis
    Erfahrener Benutzer
    • 19.01.2009
    • 1969

    New York Passenger Lists 1820 - 1957

    Liebe ancestry Mitglieder,

    da ich nur den europäischen Zugang zu ancestry habe, kann ich leider die amerikanischen Einwanderungen nicht anschauen.

    Hätte jemand von Euch mal Lust mir
    Ant* Andermann in den New York Passenger Lists 1820 - 1957 herauszusuchen ?

    Also bei (Ellis Island und ) ancestry selber finde ich den Eintrag nicht, nur wenn ich über: http://stevemorse.org/ $ All NY Passengers gehe, komme ich auf eine Anzeige, für die meine Mitgliedschaft aber wohl nicht reicht.

    Ein Anton (Antoine) Andermann interessiert mich eigentlich sowieso nur wenn er sagen wir vor 1850 in NY angekommen ist, dann wüde ich mich freuen, wenn Ihr mir den Scan zur Verfügung stellen könntet.

    Vielen Dank für jede Hilfe

    Viele Grüße
    Christine
  • wolfganghorlbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 30.08.2009
    • 2946

    #2
    Christine,
    woher hast Du die Information, dass er in New York angekommen ist ?
    Es gibt ja in den USA noch eine ganze Menge Häfen mehr, die von Europa aus angefahren wurden.

    Und zu einem möglichen Geburtsjahr gibt es auch keinen Hinweis ?
    Ich fand 2 A. A. aus Deutschland.
    Einer geboren 1813 und einer 1832 in Hessen-Darmstadt.

    Gruß
    Wolfgang

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      die Einreise war 1867. Der Nachname sieht mir eher nach Sender-, Sander- oder Sondermann aus.

      Freundliche Grüße

      Thomas
      Angehängte Dateien
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • animei
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2007
        • 9328

        #4
        Nichts für ungut, aber bevor jetzt hier große Suchaktionen gestartet werden: http://forum.ahnenforschung.net/show...ight=andermann und: http://geneal-forum.com/phpbb/phpBB3...0&submit=Suche
        Gruß
        Anita

        Kommentar

        • Hemaris fuciformis
          Erfahrener Benutzer
          • 19.01.2009
          • 1969

          #5
          Zitat von wolfganghorlbeck Beitrag anzeigen
          Christine,
          woher hast Du die Information, dass er in New York angekommen ist ?
          Es gibt ja in den USA noch eine ganze Menge Häfen mehr, die von Europa aus angefahren wurden.

          Und zu einem möglichen Geburtsjahr gibt es auch keinen Hinweis ?
          Ich fand 2 A. A. aus Deutschland.
          Einer geboren 1813 und einer 1832 in Hessen-Darmstadt.

          Gruß
          Wolfgang

          Danke Wolfgang,

          die Information habe ich gar nicht - ich habe nur über Steve Morse unter "$ All NY Passengers" den Namen gefunden. Wenn schon, dann interessiert mich der von 1813 eher.

          Danke Thomas,

          nein ich glaube Sander- Sonder- oder sonstwie- Mann interessiert mich nicht - und in Deinem Scan sieht das wirklich so aus und 1867 ist zu spät.
          Aber gut die ancestry Verkarten machten halt auch mal Fehler - ich versuche grade bei den Kriegsstammlisten immer wieder Verbesserungen vorzuschlagen.

          Liebe Anita,

          was hast Du gegen Laurie? Irgendwann oder wie muß der Mann ja in Amerika angekommen sein. Und solange er nicht gefunden wurde kommt das Thema halt. Schön für Dich, wenn Du immer alles auf Anhieb gefunden hast.

          Allen ein ganz herzliches

          und viele Grüße
          Christine

          Kommentar

          • animei
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2007
            • 9328

            #6
            Hallo Christine,

            da hast Du mich sicher missverstanden. Ich hab doch nichts gegen Laurie, ich kenn sie ja gar nicht. Außerdem habe ich mich selbst schon viele Stunden mit der Suche nach dem besagten Herrn beschäftigt.

            Aber ich kenn die Helferlein hier, und weiß, dass die sich gerne gleich auf die Suche nach allem machen, was nur zu finden ist. Das wäre in dem Fall doch aber völlig unnötig, da sämtliche Daten aus Amerika längst bekannt sind und es letztendlich nur noch darum geht, die Herkunft des Herrn herauszufinden. Da er 1835 bereits in Louisiana geheiratet hat, sollte die Einwanderung wohl davor stattgefunden haben.

            Und Laurie's Aussage vom Dezember letzten Jahres:
            "Immigrated June 1834 to America as passenger on ship Henry IV from Havre France"
            hört sich für mich so an, als hätte sie die Passagierliste gefunden.

            Wie informativ diese bezüglich der Herkunft ist, weiß ich natürlich nicht, aber wie gesagt, mir ging es nur darum, anderen stundenlange unnötige Suchen nach bereits bekannten Dingen zu ersparen.
            Gruß
            Anita

            Kommentar

            • Hemaris fuciformis
              Erfahrener Benutzer
              • 19.01.2009
              • 1969

              #7
              Hallo Anita,

              is `ne komplizierte Sache - aber Dein schöner roter Satz bezieht sich auf einen Irrtum - das war ein Anton Andermatt - wirklich gesucht wird aber Antoine Andermann - die Hochzeit 1835 ja - die Einwanderung Andermatt 1834 nein, das war eine Verzweiflungstat und die Hoffnung auf Namenswechsel von Andermatt zu Andermann. Inzwischen wird wieder ganz normal bei Andermann weitergesucht ohne "tt". - Inzwischen hat der Bruder sogar einen Y-DNA-Test gemacht in der Hoffnung so weiter zu kommen.

              Also wenn Wolfgang wirklich einen Ant. Andermann geboren 1813 gefunden hat - der könnte interessant sein, sofern möglichst vor 1835 eingewandert (und möglichst aus der Gegend Elsaß Lothringen , wie groß das auch immer um 1830 rum gewesen sein mag)

              Danke für Deine Diskussionsbereitschaft und ein schönes Wochenende

              Liebe Grüße
              Christine

              Kommentar

              • wolfganghorlbeck
                Erfahrener Benutzer
                • 30.08.2009
                • 2946

                #8
                Hallo Christine,
                Deine Fragen werden mit meinem Fund sicher nicht geklärt.
                Er findet sich im Census 1870 und soll aus Preußen stammen.

                1870 United States Federal Census about Anton Anderman
                Name: Anton Anderman
                Age in 1870: 57
                Birth Year: abt 1813
                Birthplace: Prussia
                Home in 1870: St John, Lake, Indiana
                Race: White
                Gender: Male
                Post Office: St John
                Value of real estate: View image
                Household Members:
                Name Age
                Anton Anderman 57
                Anna Anderman 47
                Anna Anderman 11
                Anton Anderman 8

                Gruß
                Wolfgang

                Kommentar

                • animei
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.11.2007
                  • 9328

                  #9
                  Zitat von Hemaris fuciformis Beitrag anzeigen
                  Inzwischen wird wieder ganz normal bei Andermann weitergesucht ohne "tt". - Inzwischen hat der Bruder sogar einen Y-DNA-Test gemacht...
                  Den Eindruck erweckt Laurie's letzter Beitrag vom 6. September bei mir nicht.
                  Die wollen doch jetzt über den DNA-Test versuchen, die Andermatts und Andermanns unter einen Hut zu bringen, meiner Meinung nach ein aussichtsloses Unterfangen, weil ich, wie auch andere, der Meinung bin, dass das zwei völlig unterschiedliche Namen sind. Aber selbst wenn es gelingen sollte, die Herkunft des Anton wäre damit doch auch nicht geklärt.

                  Na ja, das muss jeder für sich selbst entscheiden, wie weit er bei seinen Forschungen geht, aber ich hab schon den Eindruck, die verzetteln sich ganz schön. Natürlich versucht man, nach jedem Strohhalm zu greifen, aber manchmal geht es bei der Forschung eben nicht weiter und man muss sich damit abfinden oder auf einen großen Zufall hoffen, der einem weiter bringt. Im DNA-Test sehe ich den, speziell bezogen auf Anton, nicht.
                  Gruß
                  Anita

                  Kommentar

                  • Hemaris fuciformis
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.01.2009
                    • 1969

                    #10
                    Zitat von wolfganghorlbeck Beitrag anzeigen
                    Deine Fragen werden mit meinem Fund sicher nicht geklärt.
                    Er findet sich im Census 1870 und soll aus Preußen stammen.
                    Wolfgang,

                    für Deine wohl doch sinnlose Mühe - aber da meine "wenns" nicht erfüllt sind, hast Du mit Deiner Vermutung sicher recht.

                    Trotzdem vielen Dank, daß Du mir (wie sonst auch immer) helfen wolltest.

                    Dank auch Dir Anita,

                    verstehen kann ich zumindet schon, daß man so einen toten Punkt in der Namenslinie klären möchte - aber bisher scheint es von der Haplogruppe noch keine weiteren DNA-Tests zu geben.

                    Euch beiden noch einen schönen Rest-Sonntag.

                    Liebe Grüße
                    Christine

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X