U.S., Social Security Death Index

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rikchen
    Benutzer
    • 23.11.2012
    • 97

    U.S., Social Security Death Index

    Hallo miteinander,

    habe bei ancestry im "U.S., Social Security Death Index" möglicherweise meinen Urgroßonkel gefunden.
    Geburtsjahr stimmt (Tag, Monat weiß ich leider nicht) und das Sterbejahr könnte auch so in dem Dreh gewesen sein.
    Nun steht bei "Last Residence": 732 (U.S. Consulate) Frankfurt, Germany.
    Ich weiß, dass er zuletzt in Wiesbaden gewohnt hat.
    Wie muss ich diese Wohnortangabe mit dem Konsulat jetzt verstehen?

    Vielen Dank im Voraus,
    LG Rikchen
    Liebe Grüße,
    Rike
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo Rikchen,

    das ist so zu verstehen, dass die Verwaltungszuständigkeit zum Todeszeitpunkt eben im Bereich des US-Konsulats Frankfurt lag. Bei ancestry gab es ja auch mal Sterbedokumente von im Ausland gestorbenen US-Bürgern. Kannst ja selbst mal schauen.

    Frdl. Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16863

      #3
      Hallo, da ancestry, und sonstige andere US-Einrichtungen wahrscheinlich keinen Zugriff auf das deutsche Melderegister haben, werden sie die präzisen Wohnortinformationen nicht kennen, sondern nur die Todesmeldung über das zuständigen US Konsulat.
      Diese Todesmeldung wird wohl von den deutschen Behörden an das US-Konsulat gemacht worden sein unter Einhaltung der strengen deutschen Datenschutzbestimmungen. Gruss
      Viele Grüße

      Kommentar

      • wolfganghorlbeck
        Erfahrener Benutzer
        • 30.08.2009
        • 2946

        #4
        In der Regel findet man bei Todesmeldungen von US-Bürgern im Ausland (also hier in Deutschland) eine sehr informative Seite mit allen möglichen Informationen, u.a. zu den Personen, wo er/sie zu Besuch war und auch zu Angehörigen in den USA, die benachrichtigt werden.

        Wenn die Person allerdings NICHT in den USA lebte, sondern die ganze Zeit in Wiesbaden, so wird es kaum der Gesuchte sein.

        Allerdings lässt sich ohne Namen ja leider kaum helfen !

        Gruß
        Wolfgang

        Kommentar

        • rikchen
          Benutzer
          • 23.11.2012
          • 97

          #5
          Okay, also es handelt sich um Frederick W. Brandt * 1908, in Hille, Minden-Lübbecke. Geboren wurde er als Fritz und hat dann irgendwann, vermutlich bei der Einbürgerung einen Frederick aus sich gemacht.
          Das erste mal ist er 1929 von Bremen aus mit dem Schiff nach New York (Passagierlisten habe ich auch soweit alle - er ist mehrmals hin- und zurückgefahren).
          Vermutlich Mitte oder Ende der 70er ist er dann nach Wiesbaden gegangen. Und Ende der 80er Jahre verstarb er. Ich weiß allerdings kein genaues Datum, deshalb bin ich mir nicht sicher ob er der Gesuchte in dem Index ist.

          LG Rikchen
          Liebe Grüße,
          Rike

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16863

            #6
            Hallo,
            wenn nichts dagegen spricht, kann man von einer Personenübereinstimmung ausgehen.
            Dir bekannte Angaben stimmen ja mit den Daten vom SSDI überein.
            Gruss
            Viele Grüße

            Kommentar

            • rikchen
              Benutzer
              • 23.11.2012
              • 97

              #7
              Hallo,
              wenn nichts dagegen spricht, kann man von einer Personenübereinstimmung ausgehen.
              Dir bekannte Angaben stimmen ja mit den Daten vom SSDI überein.
              Gruss
              Das ist mir aber immer noch zu ungenau alles. Hatte schon einmal einen Namensvetter, da dachte ich er hätte in Philadelphia studiert, aber dann war es doch nicht. Hmmmm..

              LG Rikchen
              Liebe Grüße,
              Rike

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Hallo,

                zumindest stimmt das angegebene Geburtsdatum vom Sterbeindex mit dem bei der Einreise in Seattle 1947 überein ( 8.1.08). Da hat er in 148 W 48. Straße in NYC gewohnt.

                Frdl. Grüße

                Thomas
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • rikchen
                  Benutzer
                  • 23.11.2012
                  • 97

                  #9
                  Die Passagierliste, wo er von Yokohama nach Seattle gereist ist habe ich auch schon mal gesehen. Und bei "Date of last departure from the U.S." steht 8/10/46. Was hat man denn zu der Zeit in Japan gemacht und dann ein ganzes Jahr?

                  LG Rikchen
                  Liebe Grüße,
                  Rike

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16863

                    #10
                    Zitat von rikchen Beitrag anzeigen
                    Die Passagierliste, wo er von Yokohama nach Seattle gereist ist habe ich auch schon mal gesehen. Und bei "Date of last departure from the U.S." steht 8/10/46. Was hat man denn zu der Zeit in Japan gemacht und dann ein ganzes Jahr? ...
                    Hallo, vermutlich im Zusammenhang zu sehen mit der Besetzung Japans durch amerikanische Truppen ab 1945.


                    Zitat von rikchen Beitrag anzeigen
                    Das ist mir aber immer noch zu ungenau alles. ...
                    Da brauchst Du nur in den Kirchenbücher / Standesämtern des Geburtsortes zu überprüfen, ob das Geburtsdatum übereinstimmt.
                    Das der Geburtsort stimmt hast Du aus einer anderen Quelle??
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • rikchen
                      Benutzer
                      • 23.11.2012
                      • 97

                      #11
                      Hallo, vermutlich im Zusammenhang zu sehen mit der Besetzung Japans durch amerikanische Truppen ab 1945.
                      Er wurde erst 1946 eingebürgert. Würden die so schnell ruckzuck jemanden rekrutieren oder hat man sich da freiwillig gemeldet? Auf dieser Passagierliste sind auch so einige Frauen verzeichnet. Mir kommt das alles eher als zivile Überfahrt vor, wenn auch auf einem militärischen Schiff?! Hm..
                      Das der Geburtsort stimmt hast Du aus einer anderen Quelle??
                      Der Geburtsort steht im SSDI nicht dabei, aber das Geburtsdatum passt wie gesagt zu anderen Dokumenten: gleiches Datum auf zwei Passagierlisten und da steht als Geburtsort Minden. (Bei seiner allerersten Überfahrt von Bremen nach New York 1929 steht Hille als Geburtsort.)

                      LG Rikchen
                      Liebe Grüße,
                      Rike

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16863

                        #12
                        Zitat von rikchen Beitrag anzeigen
                        Er wurde erst 1946 eingebürgert. Würden die so schnell ruckzuck jemanden rekrutieren oder hat man sich da freiwillig gemeldet? ...
                        Hallo, als Deutscher hatte er vermutlich nur die Wahl zwischen Internierung oder Teilnahme am Krieg als "Freiwilliger."
                        Und gegen Japan war nicht Gefahr das er zum Gegner überläuft.
                        Gruss
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • rikchen
                          Benutzer
                          • 23.11.2012
                          • 97

                          #13
                          In der Regel findet man bei Todesmeldungen von US-Bürgern im Ausland (also hier in Deutschland) eine sehr informative Seite mit allen möglichen Informationen, u.a. zu den Personen, wo er/sie zu Besuch war und auch zu Angehörigen in den USA, die benachrichtigt werden.
                          Wo findet man diese Informationen denn?

                          LG Rikchen
                          Zuletzt geändert von rikchen; 20.01.2014, 21:27. Grund: Schreibfehler
                          Liebe Grüße,
                          Rike

                          Kommentar

                          • Kasstor
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.11.2009
                            • 13449

                            #14
                            Hallo,

                            die Infos gibt es leider nur bei Todesfällen bis 1974 bei ancestry.


                            Frdl. Grüße

                            Thomas
                            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                            Kommentar

                            • rikchen
                              Benutzer
                              • 23.11.2012
                              • 97

                              #15
                              Danke für die Antwort, Thomas!

                              Wenn ich nun auf einige damalige Passagierlisten schaue und die "Passport No." vergleiche, fällt mir auf, dass diese häufig variiert. Bei seiner Überfahrt nach Seattle war der Pass (sein 1. Pass) von 07/1946-1948 gültig. Wenn der nun verlängert wurde, änderte sich dadurch auch die Passport No.? Oder muss ich davon ausgehen, dass es sich um andere Personen/Namensvetter auf den anderen möglichen Passagierlisten handelt?

                              LG Rike
                              Liebe Grüße,
                              Rike

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X