Hilfegesuch bei ancestry

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Negenborner
    Erfahrener Benutzer
    • 02.09.2009
    • 166

    Hilfegesuch bei ancestry

    Hallo und guten Abend,

    ich würde mich freuen, wenn mir ein Forenmitglied bei einer Suche auf ancestry.de helfen könnte.
    Ich suche im Bereich "Militärische Aufzeichnungen" nach folgender Person:

    Johann Heinrich Wilhelm KOHRING
    * 16.09.1883 Siestedt
    + 15.01.1917 Garleaska (Garlcaska); gefallen

    Meinen bisherigen Recherchen zeigen, dass er im I.R. 26 1. Kompanie gewesen ist. Es könnte sich jedoch um ein preussisches aber auch bayerisches Regiment handeln.

    Vielen Dank für Eure Bemühungen im Voraus

    Carsten
    Zuletzt geändert von Negenborner; 12.02.2012, 21:41. Grund: Ortsergänzung
  • wolf44
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2011
    • 282

    #2
    Hallo Carsten,

    das ist der einzige Eintrag: Verlust-Liste Nr. 1383 (26 Feb 1917)

    kohring.jpg

    Gruß Wolfgang
    Viele Grüße
    Wolfgang

    Blog:Genealogische Fundstücke

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      eine Ergänzung: Es handelt sich um die Preußische Verlustliste 769.

      Freundliche Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • hermie
        Erfahrener Benutzer
        • 09.10.2007
        • 1151

        #4
        folgendes konnte ich noch finden bei www.volksbund.de wenn noch nicht bekannt

        Nachname:
        Kohring

        Vorname:
        Wilhelm

        Dienstgrad:
        Unteroffizier

        Todes-/Vermisstendatum:
        15.01.1917

        Wilhelm Kohring ruht auf der Kriegsgräberstätte in Focsani-Osuar (1. WK). Endgrablage: Ossariograb

        Gruss Hermie
        Suche in M-V: FN "Bekendorf, Brüning, Krüger, Krull, Hartig, Frick, Gads, Schwarz, Hintz, Schmidt, Täge, Winkelmann, Witthohn, Poels, Schliemann, Krohn, Knaak, Hagedorn, Daniels, Magerfleisch, Luckow, Krei(y), Eschenhagen, Richter, Schade, Heidtman"
        Pommern: FN "Jahnke, Kretschmer, Wolter, Lade, Beiersdorf, Zander, Kühn, Gehrke, Conrad, Abraham, Mauritz"
        Westpreußen: FN "Her(r)mann, Lezonka, Borowska, Tucholsky"
        USA: FN "Heidtman, Piland" / England: FN "Gehrke, Buxton, Piland"

        Kommentar

        • Negenborner
          Erfahrener Benutzer
          • 02.09.2009
          • 166

          #5
          Hallo und guten Abend,

          vielen Dank für Eure Hilfe.

          Gruß Carsten

          Kommentar

          • sandberm
            Benutzer
            • 31.03.2014
            • 28

            #6
            Ich wollte dieses alte Thema wieder "aufwärmen":

            Auch ich habe einen Vorfahren, der lt. Volksbund in Focsani-Osuar im Ossuarengrab beigesetzt wurde.

            Nun kann ich zwar Focsani sowohl in Wikipedia, Google Maps als auch im Genealogische Orts-Verzeichnis (GOV) finden. Jedoch gibt es keine Angabe zu "Osuar". Weiss jemand ob es sich dabei um einen Ortsteil handelt? GGf. weicht die rumänische Schreibweise so stark ab, dass man unter der Schreibweise "Osuar" nichts findet?

            Danke für jeden Hinweis!

            Marcus
            FN Sandberg: Crossen/Oder, Giekau (Holstein), Plön (Holstein), Lütjenburg (Holstein), Eckernförde, Bochum / FN Litzenberg: Plön (Holstein) / FN Klugert, FN Fleck: Crossen/Oder / FN Abert, FN Vorndran, FN Reinhard/Reinhart, FN Grünewald, FN Enders: Unterfranken, speziell Oberweissenbrunn (Grabfeld) / FN Steingaß, FN Patten: Gräfrath und Wald (Solingen), Köln, Westerwald / FN Tietz: Woldegk, Sophienwalde (Neumark)

            Kommentar

            • StefOsi
              Erfahrener Benutzer
              • 14.03.2013
              • 4163

              #7
              Ein Osuar scheint "einfach" nur ein "Beinhaus" zu sein, für die Gebeine der Toten auf einem Friedhof. Siehe: http://ro.wikipedia.org/wiki/Osuar (habs nur grob durch translate gejagt)

              Siehe auch Ossuarium: http://de.wikipedia.org/wiki/Beinhaus
              Zuletzt geändert von StefOsi; 03.02.2015, 15:11.

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Oder hier:


                Frdl. Grüße

                Thomas
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • jacq
                  Super-Moderator

                  • 15.01.2012
                  • 9744

                  #9
                  Moin Marcus,

                  Osuar ist rumänisch für Beinhaus (lat. Ossuarium).

                  dt.: http://de.wikipedia.org/wiki/Beinhaus
                  ro.: http://ro.wikipedia.org/wiki/Osuar
                  Viele Grüße,
                  jacq

                  Kommentar

                  • sandberm
                    Benutzer
                    • 31.03.2014
                    • 28

                    #10
                    Vielen Dank an alle!

                    Dann handelt es sich bei der Angabe des Grabes beim Volksbund um eine Doppelung: Osuar und Ossuarengrab bezeichnen synonym das Gleiche.

                    Marcus
                    FN Sandberg: Crossen/Oder, Giekau (Holstein), Plön (Holstein), Lütjenburg (Holstein), Eckernförde, Bochum / FN Litzenberg: Plön (Holstein) / FN Klugert, FN Fleck: Crossen/Oder / FN Abert, FN Vorndran, FN Reinhard/Reinhart, FN Grünewald, FN Enders: Unterfranken, speziell Oberweissenbrunn (Grabfeld) / FN Steingaß, FN Patten: Gräfrath und Wald (Solingen), Köln, Westerwald / FN Tietz: Woldegk, Sophienwalde (Neumark)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X