Adressbuch Dresden 1916

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • A Be
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2011
    • 1373

    Adressbuch Dresden 1916

    Hallo ihr ancestry Zugangsinhaber,

    wer würde für mich Bitte im Adressbuch von Dresden 1916 schauen
    ich hätte gerne den Eintrag von Beyer, Johannes Kutscher der letzte bekannte Eintrag war in der Gröbelstraße 4 in Löbtau 1904.

    Danke Gruß JoAchim
  • renatehelene
    • 16.01.2010
    • 1983

    #2
    Hallo, und so wie Du schreibst, steht er auch im Adreßbuch Dresden 1916!
    Gruß Renate

    Kommentar

    • A Be
      Erfahrener Benutzer
      • 24.03.2011
      • 1373

      #3
      hallo Renate,
      vielen lieben Dank fürs schauen, also keine Veränderung bis 1916
      ? währe es möglich den Eintrag als Kopie zu bekommen

      Gruß JoAchim

      Kommentar

      • renatehelene
        • 16.01.2010
        • 1983

        #4
        Hallo JoAchim
        ja kann Dir die Kopie senden; schreib mir Deine email Anschrift
        in einer PN.
        Gruß Renate

        Kommentar

        • leo ro
          Benutzer
          • 26.10.2011
          • 14

          #5
          Hallo miteinander !
          was ist denn in diesem Adressbuch unter Trobitzsch verzeichnet?
          Vielen Dank im Voraus.
          Gruß, leo

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo,

            Einträge für Trobitzsch lt. Anhang.

            Freundliche Grüße

            Thomas
            Angehängte Dateien
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • leo ro
              Benutzer
              • 26.10.2011
              • 14

              #7
              Vielen dank für die Mühe!
              "R. Walther" war Richard Walther Trobitzsch,
              der Bruder meines Ur-Urgroßvaters.
              liebe grüße, leo

              Kommentar

              • fn38
                Neuer Benutzer
                • 13.01.2012
                • 3

                #8
                Hallo ,
                wer würde bitte für mich den FN Eisenhofer und den FN Scherrer
                im Adressbuch Dresden 1916 herausfinden
                Vielen Dank im Voraus
                Frank

                Kommentar

                • wolfganghorlbeck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.08.2009
                  • 2946

                  #9
                  Hallo Frank,

                  zu beiden Namen 1916 in Dresden keine Einträge.
                  Gruß
                  Wolfgang

                  Kommentar

                  • fn38
                    Neuer Benutzer
                    • 13.01.2012
                    • 3

                    #10
                    Hallo Wolfgang
                    ich kann es kaum glauben, daß dort nichts zu finden ist. Die wohnten in Blasewitz (Villenviertel). Kann es sein,daß dieser Stadtteil damals nicht zu Dresden gehörte und demzufolge in dem genannten Adressbuch nichts zu finden ist.

                    Kommentar

                    • A Be
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.03.2011
                      • 1373

                      #11
                      FN Eisenhofer

                      Hallo Frank,

                      Blasewitz wurde 1921 nach Dresden eingemeindet, müsste 1916 bei den Vororten stehen, 1904 gab es in Blasewitz Tolkewitzerstraße 32 pt. einen Eisenhofer, Franz Xaver, Geschäftsführer, seine Ehefrau Produkt und Milchhändlerin. FN Scherrer 1904 kein Eintrag in Blasewitz.

                      Gruß JoAchim

                      Kommentar

                      • Thuja
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.12.2011
                        • 258

                        #12
                        hallo Renatehelene

                        könntest Du auch nochmal Nach Gustav oder Paul Mohr nachschauen ,
                        1934 lebten sie in der Peterstrasse diesen Adressbucheintrag habe ich aber vielleicht ist
                        Ja auch schon was von 1916 dabei .

                        Mit lieben Grüssen
                        carsten
                        Mein FN Mohr aus Jutroschin, Punitz, Breslau, Dresden.
                        Weitere Suchnamen: Märker Kreis Calau, Hollnick, Richter Lausitz.
                        Julianne Büssert, Bissert. Vater Kammmachereister Ernst Büssert Militsch

                        Kommentar

                        • A Be
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.03.2011
                          • 1373

                          #13
                          Hallo Carsten,
                          hast Du auch 1932 angeschaut?

                          Mohr, Bruno Gstv. P., Friseur, (Ehefrau M. L. Ida Papierwarengeschäft), Peterstr. 8 Eg.

                          im Häuserbuch steht er als
                          Mohr, Bruno, Friseur, (Ehefr. Ida, Papierwgesch.)

                          sonst kein Mohr in der Peterstraße

                          Gruß JoAchim

                          Kommentar

                          • Thuja
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.12.2011
                            • 258

                            #14
                            Hallo Joachim

                            genau diese Beiden meine ich , ich versuche sie zeitlich einzugrenzen wann sie wohl nach Dresden kamen .

                            Brunos Vater hieß Paul und war Schuhmachermeister auch da versuche ich etwas zu finden .
                            Ihn vermute ich im Adressbuch von 1916

                            gruß Carsten
                            Mein FN Mohr aus Jutroschin, Punitz, Breslau, Dresden.
                            Weitere Suchnamen: Märker Kreis Calau, Hollnick, Richter Lausitz.
                            Julianne Büssert, Bissert. Vater Kammmachereister Ernst Büssert Militsch

                            Kommentar

                            • A Be
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.03.2011
                              • 1373

                              #15
                              weist Du wie die Mutter hieß?

                              Adressbuch 1902 & 1904 Mohr
                              - Alwine O., verehelichte Inhaberin eines Schuhmachergesch., Uhlandstraße 33 pt.

                              erst ab 1904 erwähnt
                              - Bruno Gstv. P., Barbier und Friseur, Rosenstraße 13 I.

                              Gruß Joachim
                              Zuletzt geändert von A Be; 15.01.2012, 17:30. Grund: Ergänzung

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X