Hamburger Passagierlisten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Trilobit
    Erfahrener Benutzer
    • 14.06.2011
    • 232

    #16
    Hallo Kasstor,
    Volltreffer, ich fass es nicht! Schon mal ganz herzlichen Dank, auch für den Scan. Was genau ist die Quelle des Scans - ein Zuzugsregister?
    Es sieht also bisher nach Einreise in Canada + Magister dort aus. Später in die USA und dort offensichtlich in mehreren Orten als Pastor gewirkt. Ruth wurde also in Montana geboren; die beiden anderen Mädchen - wo ? (kann ich leider nicht lesen). Lassen sich diese anderen Wohnorte auch noch finden? Auch von Monterey habe ich lediglich nur das Sterbedatum Richards von 1940, aber keine Wohnangabe bei meiner Großtante herausfinden können. Nach seinem Tod ist sämtlicher Briefwechsel zu diesem Familienzweig abgebrochen. Ich bin der Erste und Einzige in meiner Familie, der solche Zweige wieder sucht. Aber meine mehr als bescheidenen Englischkenntnisse haben eine Recherche in den USA unmöglich gemacht. Wäre also schön, wenn Du noch etwas finden oder eventuell Tips geben könntest.

    MfG Ulf

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #17
      Hallo,
      das ist der US census 1930.

      Ich hatte schon Neues hinzugefügt, aber dann hat mich die Software vom Forum hinausgeschmissen und die Änderungen waren weg.

      Also noch mal:

      1914 gibt es zwar eine Einreise eines Rich. Otto, der ist aber leider ca 1890 geboren und stammt auch aus einer falschen Ecke.
      Angabe für erste Einreise des richtigen Richard in USA bisher zweimal gefunden: 1914 bzw Aug 1914 ( vgl Bild zur Einreise 1923). Also wird er wohl zuerst in die USA eingereist sein.

      Frieda und ihr Bruder Paul reisen im April 1913 aus den USA zu ihren Eltern nach Canada.

      1916 census Canada. Richard Otto gelistet bei Henry ( Heinrich) und Anna Treise? , beide aus Russland stammend, in Maple Creek, Saskatchewan. Einreise Canada 1916. Beruf von Henry und Richard jeweils preacher. Großfamilie Anhorn ( V Frederick, Mutter Russiana ) wohnt in Calgary, Alberta.

      1923 reisen die Ottos in Sweetgrass, Montana, ein. Nächster Verwandter Onkel Paul Anhorn in Alberta, Zieladresse Großvater Fred Anhorn in Montana.

      Die ganze Großfamilie Anhorn (12 Personen) reist am 12.1.1935 von Torrington Alberta kommend, über Los Angeles in die USA ein. Kontaktadresse eine Tante von Paul namens Lena Fennel? in 10171/2 N Hudson St, Hollywood, CA. (Anmerkung in Formular Paul auf rechtem Auge blind).
      Eine (Vorbereitungs-?)Einreise von Paul und Familie 1934 in Sweetgrass Montana lt. Bild.

      Nachtrag: Paul Anhorn und sein Bruder Adolph geb 1912 sterben 1962 bzw 1971 in New Westminster, British Columbia. 1995 gibt es einen (anderen) Paul Anhorn in Revelstoke, British Columbia, 1412 Nichol St.
      Geburtsort von Frederick Anhorn ist Eigenfeld oder Eeganfeld in Russland ( vermutlich das Eigenfeld in Bessarabien ). Er stirbt am 14.12.53 in San Joaquin, CA. Seine Frau am 1.3.54 ebenda.

      Todesdatum nach ancestry für Richard 5.10.40 Monterey, CA.



      Gruß

      Thomas
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Kasstor; 23.06.2011, 16:19.
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #18
        Hallo,

        das sind Anhorns 1910 in Carlock, Gregory County, South Dakota.

        Gruß

        Thomas
        Angehängte Dateien
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Trilobit
          Erfahrener Benutzer
          • 14.06.2011
          • 232

          #19
          Hallo Kasstor,
          ich kann nur noch staunen bei dem was Du gefunden hast. Ein unbeschriebenes Blatt wird hier fast mit Lebenslauf gefüllt. Darüber freue ich mich um so mehr, als das ich demnächst zum 88. Geburtstag besagter Großtante fahre, die als junges Mädchen noch den Schriftverkehr erlebte und Richard zwar in guter Erinnerung, aber sonst wenig zu berichten hatte und die ebenso über diese Familiennachrichten begeistert sein wird, wie ich es bin. Also war er vermutlich von Beginn an bei russischen Theologen untergebracht und hat durch diese Fügung sein Berufsziel und seine Frau kennengelernt, denn Vater Anhorn war ja auch Prediger. Läßt sich durch den Census auch feststellen, wo die Töchter Verna, Miriam und Ruth abgeblieben sind? Ich habe ein paar alte Fotos von der Tante bekommen, die aber leider keine Notizen über Ort/Zeit enthielten. Ich hatte mal bei den Mormonen versucht etwas herauszubekommen wo und wen sie geehelicht haben, bin aber völlig gescheitert. Nicht zuletzt an meinem mangelhaften Englisch. Vielleicht liegts ja auch am Datenschutz. Obwohl die drei Töchter zwischenzeitlich auch tot sein werden.
          In jedem Fall danke ich Dir ganz herzlich für Deine Bemühungen! Jede Info aus dieser Richtung, auch die Scans, helfen ein Lücke zu schließen.

          So, der Systemrauswurf vom Forum hat mich eben zur Neuanmeldung zwecks Beantwortung Deines Beitrages geführt und so habe ich eben den neuen Beitrag mit Anhang gesehen. Ist echt Wahnsinn Dein Arbeitstempo - ich werde schon mal anfangen, alles in die richtige Reihe zu setzen.

          Gruß Ulf

          Kommentar

          Lädt...
          X