Zitat von HuiBuh
Beitrag anzeigen
Orte falsch im Index bzw. falsch gruppiert?
Einklappen
X
-
Valentin1871
Kleine Anmerkung: Zu DDR-Zeiten hieß es aber Staatsarchiv Magdeburg, so wie immer noch als Quelle bei FamilySearch angegeben.Zitat von Acanthurus Beitrag anzeigenIn der Sammlung "Sachsen, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1760-1890" hat man es mittlerweile wenigstens geschafft, die offensichtliche falsche Angabe "Stadtarchiv Magdeburg" zugunsten von "Landesarchiv Sachsen-Anhalt" zu korrigieren. Damit ist es sehr wahrscheinlich, dass die Sammlung auf indizierten FamilySearch-Beständen aus den 1980er Jahren basiert.
Jetzt bin ich selbst über diese Zuordnung gestolpertZitat von Acanthurus Beitrag anzeigenDas erklärt dann auch die fehlerhafte Zuordnung der Einträge zu Gemeinden, die auf der alphabetisch-sortierten Mikrofilm-Sammlung fußt (Zuordnung von Einträgen der zweiten Gemeinde auf dem Film zur ersten).
Zudem ist als suchbarer Ort oft einfach nur "Sachsen, Deutschland" angegeben. Hier mal zwei anschauliche Beispiele:
...ort: Sachsen, Deutschland
Kirchgemeinde wie angezeigt: Doelan
Stadt oder Distrikt: Kr, Leetza, Lettin u Wittenberg
Autor: Evangelische Kirche Leetza (Kr. Wittenberg)
Sollte sein: Dölau im Pfarrsitz Lettin (Saalkreis, Provinz Sachsen) - heute Stadtteil von Halle, Sachsen-Anhalt
...ort: Sachsen, Deutschland
Kirchgemeinde wie angezeigt: Battgendorf
Stadt oder Distrikt: Barneberg u Battgendorf
Autor: Evangelische Kirche Barneberg (Kr. Neuhaldensleben)
Sollte sein: Battgendorf (Kr. Eckartsberga, Provinz Sachsen) - heute Ortsteil von Kölleda, Thüringen
Kommentar
-
Nach dem Krieg lagen die geretteten KB irgend wo im Land, z. B. auch aus Bergwerkstollen in ein in der Nähe gelegenes Archiv gebracht. Da war man froh das sie überhaupt noch da waren.Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
filmed in Frankfurt Main 1961. Wiesó dieser Bestand in Frankfurt Main vorhanden war / ist, wer weiss ....
An diesen Orten haben die Mormonen sie dann verfilmt. Soweit ja korrekt.
Inzwischen liegen diese KB im Evangel. Zentralarchiv Berlin, welches für die ehemaligen Ostgebiete zuständig ist. Sie gehen nach und nach bei www.archion.de online.
Da man sich bei ancestry anscheinend keiner Gedanke über eine vernünftige Ortsverwaltung bzw. Zuordnung macht werden sie eben dem Verfilmungsort zugeordnet.
Martina
Kommentar
-
-
Hallo,
einen reinen Sammelthread für diese "falschen" Fundstellen habe ich hier eingerichtet: Ancestry - Falsch zugeordnete Scans gefundenViele Grüße .................................. .
Christine

.. .............
Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
(Konfuzius)
Kommentar
-
-
Ich schreibe mir seit Jahren die Finger wund mit ancestry wegen falscher Zuordnungen, Benennungen (z.B. auch Berliner Stanadesämter sind falsch benannt). Es gibt immer nur bla bla Antworten, sie können oder wollen nicht einmal den Inhalt der "Beschwerde" verstehen. Wenn man die ganzen doppelt und dreifach vorhandenen deutschen Datensätze raus nehmen würde könnte man aber nicht mehr mit der Masse an Einträgen prahlen.
Es wäre aber auch schön wenn sich mehr Leute direkt bei ancestry beschweren würden, immer wieder immer wieder.... Hier ist es eine Hilfe für andere aber ändern wird es so oder so nichts.
ancestry geht wohl davon aus das man blind nur den Ergebnissen der Suche folgt (klappt auch nicht, da nicht alle Sammlungen z. B. in die Allgemeine Suche eingebunden sind...)
Viele Amerikaner machen das wohl auch so und verbeiten dann über ihre zum Teil willkürlich zusammengeschrieben Stammbäume diese Fehler weiter. Da hat man Quelle dann eben "Salt Lake, Brandenburg, Deutschland"
Ich versuche mich darüber nicht mehr auf zu regen sondern schaue jede Sammlung grob nach ihrem Inhalt durch und vermerke mir das soweit es mein Interessengebiet (Berlin-Brandenburg-Militär) betrifft.
Kommentar
-
-
Hallo Martina,Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigen...ancestry geht wohl davon aus das man blind nur den Ergebnissen der Suche folgt (klappt auch nicht, da nicht alle Sammlungen z. B. in die Allgemeine Suche eingebunden sind...
das ist ja interessant! Welche Sammlungen betrifft das denn zum Beispiel? Betrifft das auch MV, Berlin/Brandenburg oder Polen?
Gruß DirkGruß Dirk
Immer auf der Suche nach FN:
Hampusch, Herrgoß, Jedro, Bogott, Kunja, Litta, Merting, Bräschan, Jähnichen;
Lüb(c)ke, Griem, Husfeld, Schmahl, Buchholz, Schlichting, Finze, Witte, Bohm, Sohst, Freitag, Bartelt, Zucker
Kommentar
-
-
Ich mache ja hauptsächlich Berlin-Brandenburg. Dabei ist mir das mehrfach aufgefallen das ich Personen in der allgemeine Suche über alle Sammlungen nicht gefunden habe dann in den Untersammlungen sehr wohl fand. Leider habe ich mir das damals nicht genau notiert und in letzter Zeit ist es nicht mehr vor gekommen. Ancestry antwortete auf meine Frage das es immer besser ist jede Sammlung einzeln zu durchsuchen....Zitat von Hampusch Beitrag anzeigenHallo Martina,
das ist ja interessant! Welche Sammlungen betrifft das denn zum Beispiel? Betrifft das auch MV, Berlin/Brandenburg oder Polen?
Gruß Dirk
Dafür hatte ich etwas anderes. Wollte für eine Person eine Urkunde suchen. Alles eigentlich bekannt, daher habe ich nur mit dem Rufnamen gesucht. Nichts. Dann über die Frau gesucht, alles gefunden. Er steht auch richtig im Index. Komisch... noch einmal mit allen drei Vornamen gesucht, da wurde er gefunden. Noch mehrfach probiert, immer das gleiche Ergebnis. Der Rufne, in diesem Fall der erste Vorname, ist anscheinend nicht in die Suche eingebunden. Es war jetzt nicht Meier oder so wo ich ihn hätte übersehen können...
Die Berliner Standesamtsbücher sind ja schon von den Scans her löchrig (überblätterte Doppelseiten) halbe oder ganze Bücher fehlen oder eben Geburten Lichtenberg I komplett.
Speziell Sterbeeinträge wurden oft nicht indiziert wenn der Text an der Seite steht... das sind manchmal eine ganze Menge, besonders vor 1900.
Also immer mit wachem Auge gegenprüfen mit den Registern vom Landesarchiv.
Martina
Kommentar
-
-
Wenn du mit Polen die ehemaligen Ostgebiete meinst, dann ja ... mir sind da einige aufgefallen. Krampkewitz im Kreis Lauenburg zum Beispiel, da ist das Heiratsregister 1929 nicht indexiert. Ich bin auch noch über ein oder zwei andere Fälle im Kreis Lauenburg gestolpert, aber ich weiß nicht mehr genau welche das waren. Es betraf auf jeden Fall auch die jüngeren Jahrgänge, also Heiraten Ende 1920er und Tote Ende 1930er.Zitat von Hampusch Beitrag anzeigenWelche Sammlungen betrifft das denn zum Beispiel? Betrifft das auch MV, Berlin/Brandenburg oder Polen?
Kommentar
-
-
Das mache ich, danke für Deine Schilderung!Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigen...Also immer mit wachem Auge gegenprüfen mit den Registern vom Landesarchiv...
Auch Dir osoblanco vielen Dank. Ich meine die ehemaligen Ostgebiete. Werde nun doch noch häufiger in den einzelnen Urkunden nachblättern müssen.
Eure Warnungen habe ich verstanden!
VG DirkGruß Dirk
Immer auf der Suche nach FN:
Hampusch, Herrgoß, Jedro, Bogott, Kunja, Litta, Merting, Bräschan, Jähnichen;
Lüb(c)ke, Griem, Husfeld, Schmahl, Buchholz, Schlichting, Finze, Witte, Bohm, Sohst, Freitag, Bartelt, Zucker
Kommentar
-
-
Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigenSpeziell Sterbeeinträge wurden oft nicht indiziert wenn der Text an der Seite steht.Noch ein kleiner Hinweis: Bei den Ostgebieten gibt es auch diese nicht indizierten Sterbeeinträge, wenn der Text an der Seite statt ordentlich im Formular steht.Zitat von Hampusch Beitrag anzeigenWerde nun doch noch häufiger in den einzelnen Urkunden nachblättern müssen.
Man kann sie in der Suche aber trotzdem finden, indem man bei "Suchbegriff" den Ort (zum Beispiel "Krampkewitz") eingibt und sonst nichts. Wenn man dann links bei den Kategorien bis auf die Ostgebiete herunterfiltert, bekommt man auch Sterbefälle ohne Namen aufgelistet.
Man kommt somit an den Scan ran, ohne alles einzeln durchblättern zu müssen. Man kann die Suche auch noch spezifizieren, indem man das Sterbejahr eingibt.
Kommentar
-
-
Ja gut, aber das ist ja eigentlich kein Fehler. Da sind die Bilder eher da als der Index. Kann ich mit leben.Zitat von osoblanco Beitrag anzeigen....da ist das Heiratsregister 1929 nicht indexiert.
Bei meinen Fällen ist ja der Index da aber die Person wird nicht immer gefunden, je nach dem wo/wie man sucht.
Martina
Kommentar
-
-
Aber was bringt dir das? Eine Urkunde die bekannt ist ist ja schnell zu finden. Auch ohne Index.Zitat von osoblanco Beitrag anzeigen......
Man kommt somit an den Scan ran, ohne alles einzeln durchblättern zu müssen. Man kann die Suche auch noch spezifizieren, indem man das Sterbejahr eingibt.
Aber woher soll man wissen das sich jemand als Selbstmörder an einem völlig "falschen" Ort an den Baum geknüpft hat? Wenn der nicht indexiert ist findet man ihn nie. Nicht alle Selbstmörder sind ja als "unbekannt" verzeichnet. Beim Standesamt (Berlin-) Köpenick-Forst sind es bal 1/3 der Einträge.
Auch die ganzen totgeborenen Kinder findet man mit deiner Methode nicht. Da muß man einzeln durchblättern wenn kein Namensverzeichnis vorhanden ist.
Martina
Kommentar
-
-
Wenn man bestimmte Orte mit viel Verwandtschaft hat und dort noch mehr vermutet, kann man sich so die nicht indexierten Sterbefälle auflisten lassen und die Scans auf diesem Wege kontrollieren. Das geht meiner Meinung nach wesentlich schneller als jeden Jahrgang einzeln durchzublättern.Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigenAber was bringt dir das?
[...]
Da muß man einzeln durchblättern wenn kein Namensverzeichnis vorhanden ist.
Aber ich rede jetzt von einigen Ständesämtern in den östlichen Provinzen, da betrifft das nicht sooo viele Urkunden. Wenn irgendwo die Hälfte des Buches nicht indexiert ist, könnte das Durchblättern schneller sein. Und wenn ein Jahrgang in der Suche überhaupt nicht auftaucht, kommt man sowieso nicht drum herum.
Kommentar
-
-
Habe gerade wieder einen "gefunden"Zitat von Hampusch Beitrag anzeigen....
das ist ja interessant! Welche Sammlungen betrifft das denn zum Beispiel? ....
Gruß Dirk
Gottfried Martin Kilian +1940 Hamburg ist bekannt. Über die allgemeine Suche finde ich ihn nicht. Gehe ich direkt bei Hamburg rein ist er sofort da!
Sowas darf einfach nicht sein!
Martina
Kommentar
-
-
Ich finde ihn über die allgemeine Suche:Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigenGottfried Martin Kilian +1940 Hamburg ist bekannt. Über die allgemeine Suche finde ich ihn nicht. Gehe ich direkt bei Hamburg rein ist er sofort da!
Vorname: Martin bzw. Gottfried
Nachname: Kilian
Sterbejahr: 1940
Wichtig: In _allen_ Kollektionen/Sammlungen suchen. Sucht man unter "Deutschland" wird er nicht gefunden. Ein Grund warum ich nie auf ancestry.de, sondern immer auf ancestry.com gehe, da dort immer die komplette Suche als Standard eingestellt ist. Lieber schränke ich geographisch über das Keyword-Feld ein. Damit gibt es die wenigsten Probleme und meist ziemlich genaue Treffer.Zuletzt geändert von StefOsi; 03.03.2017, 10:35.
Kommentar
-


Kommentar