Die Karte stimmt, die Gegend ist falsch. Einfach die falsche administrative Zuordnung konsequent in die Datensammlung übernehmen und schon gibt es keine Widersprüche mehr. Für so eine Kirchenbuch-Offensive, wie die von Ancestry angekündigte, muss man schon offen für moderne Arbeitstechniken sein.
Neu bei Ancestry
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Für Brandenburg gibt es nur einen Index, der
Kirchenbuchduplikat, 1758-1790
Verfasser: Evangelische Stadtkirchen Berlin (Brandenburg) (Main Author) Format: Manuscript/Manuscript on Film Sprache: German Veröffentlichung: Salt Lake City, Utah : Gefilmt durch The Genealogical Society of Utah, 1994 Druckerzeugnis: auf 48 Mikrofilmrollen ; 35 mm
Mikrofilme aufgenommen vom Original im Landesarchiv Berlin.
Wöchentliche Meldungen von Geburten, Heiraten, Toten der Pfarrer der Stadtkirchen Berlin, Brandenburg.
enthält. Habe es nur an einem Beispiel probiert, die Taufe findet sich dann auch in dem "normalen" Kirchenbuch.
Martina
Kommentar
-
-
Dauersuchen:
1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck
Kommentar
-
-
Ancstry wurde nicht verkauft. Sie haben nur die Software eingestellt und ein anderer hat diese übernommenSteinert, Rudolph - Flöha, Langenstriegis - Sachsen
Siegel - Schneeberg, Eibenstock - Sachsen
Richter - Frankenberg - Sachsen
--------
Tomaschewski - Usdau, Soldau - Ostpreußen
Orlowski - Przellenk - Ostpreußen
--------
Bittner - Königswalde, Beutegrund - Schlesien
Stull - Mittelbielau, Qualkau, Ströbel - Schlesien
Moser - Niedersteine, Wallisfurth, Pischkowitz - Schlesien
Kommentar
-
-
ja und aber nur die externe familytreemaker (?) nicht das online Portal an sich.
Aber die Geographie ist extrem neuerdings.
kann es vielleicht sein, das diese Bücher, hier z.b. Polen in Uezen lagern und daher dort verfilmt wurden und so in dieser Rubrik einsortiert sind? Viel mir grad so ein :-) warscheinlich quatsch...Dauersuchen:
1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck
Kommentar
-
-
Ebenfalls sehr unbefriedigend: Bei den neuen Rheinländischen evangelischen Kirchenbüchern, eh nur als Index vorhanden, sind die Ehefrauen nicht mit den Geburtsnamen angegeben. Was die Zuordnung natürlich auch sehr erschwert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das in den Originalunterlagen ebenso geschrieben steht?-----------------------------------------------
Suche alles zum Familiennamen Hündchen / Hündgen (Rheinland)
Stauch und Ponsold (Kreis Sonneberg)
Kommentar
-
-
Tja- Geographie wird völlig überbewertet solange nur der Kunde nicht abspringt. Und der Kunde ist bekanntlich geradezu süchtig nach jedem Fitzelchen. Ich gehöre auch zu der Gruppe, die jedesmal brav nachrecherchiert, was denn nun wirklich eingestellt wurde. *seufz*
Vielleicht sollte man dem Team empfehlen einfach immer nur Deutschland raufzuschreiben. Das stimmt immer. Wobei- da gibt es ja die alten Ostgebiete. Aber ich denke, dass bekommen wir Deutschen schon hin mit dem Erkennen.
Alternativ können sie sich ja von Archion beraten lassen. Da müssten sie dann nur schauen, welches Archiv das sonst aufbewahrt.
Aber ob die Besitzer sowas hinbekommen neben dem Geld zählen?
Gertrud
Kommentar
-
-
nur an Rand; an sich ist es schon immer so. Bei Familysearch weiss man letztendlich auch nicht direkt, worum es sich da denn handelt, ob es ev. oder katholisch ist, welcher Ort es genau ist. Das ist ein Hausgemachtes Problem bei der Indexierung. Ich selbst kann recht gut sagen, welcher Familienname hier wo war, und wer wann wieso in welche Pfarrei gegangen ist. Louis aus Wladiwostik weiss das nicht.
Kommentar
-
-
Hallo zusammen,
folgende neue Datenbanken sind wohl nun online:
Sachsen, Thüringen und Hannover, Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1557-1940
Sachsen und Thüringen, Deutschland, evangelische Kirchenbücher 1591-1875
Ich weiß, dass unter: Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1564-1971 Kranichfeld dabei ist, aber leider nur der Zeitraum 1638-1746, was für mich viel zu früh ist. Meine Vorfahren sind wohl erst später nach Kranichfeld gezogen und ich weiß (noch) nicht, woher sie kamen.
Deshalb warte ich schon ganz sehnsüchtig auf nicht ganz so alte Kirchenbücher
Viele Grüße
Mia
Kommentar
-
-
Vielleicht könnte man hier eine Datenbank einrichten? Meint: Überschrift des Paketes und was dann da alles drin ist. Auch wenn das so einige Posts werden- jeder Browser hat ja ne Suchfunktion.
Beispiel
All Germany, Lutheran Baptisms, Marriages, and Burials, 1519-1969
...
Poland Szczecin u Tanowo Taufen, Heiraten, Tote u Chronik 1651-1775 = Ev. Gemeinde Falkenhagen, Stettin
Keyword: Pommern
...
Pommern Mützenow u Stolp Taufen, Heiraten u Tote 1622-1780 = Ev. Gemeinde Mützenow, Stolp
Keyword: Pommern
...
LG Gertrud
Kommentar
-
-
Hallo,
War ja jetzt ganz erstaunt, ob ich was übersehen hätte.
Auch wenn schon ewig "Neu" dahinter steht, aber weder für Sachsen noch für Hannover gibt es irgendwas neues.
LG SilkeWir haben alle was gemeinsam.
Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
Kommentar
-
-
Hallo,
falls Ihr irgendwo was findet, was falsch zugeordnet ist (soll ja vorkommen), könnt ihr das ab sofort hier posten:
Ancestry - Falsch zugeordnete Scans gefundenViele Grüße .................................. .
Christine
.. .............
Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
(Konfuzius)
Kommentar
-
-
Ärgere mich gerade über "Ausgewählte Kirchenbücher" aus Thüringen.
Der KB-Index von "Sachsen" (= Provinz Sachsen) hat trotz seiner zahlreichen fehlerhaften Zuordnung wenigstens Jahreszahlen geboten, so dass er einigermaßen nützlich für die Suche nach losen Enden und anschließender Recherche im Archiv war.
Was man allerdings mit einem Index, wo jeder Ereignis nur Tag und Monat kennt, anfangen soll, weiß ich nicht. Momentan scheint es bei Ancestry nur um Aufzeichnungszahlen zu gehen, nicht um Qualität.
A.
Kommentar
-
Kommentar