Hallo allerseits,
Was ist nur mit der Suche in den Historic Newspapers los?
--> http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/
Für mich in letzter Zeit selten benutzbar,
endlos lange Ladezeiten oder gar Abbruch mit Error "HTTP Status 500".
Scheinbar total überlastet bzw. nicht für viele Zugriffe ausgelegt oder wat is damit los?
Ihr surft dort wahrscheinlich zuviel.
Google Translate:
"Surfen, diese alten Zeitungen macht süchtig, wie von der phänomenalen Länge der Zeit,
die Menschen verbringen auf dem dedizierten Schnittstelle von The European Library für das Projekt gebaut und gehostet gezeigt
- fast 15 Minuten pro Sitzung im Durchschnitt.
Dies vergleicht sich auf weniger als 5 Minuten für The European Library Website im Allgemeinen."
Ich frage mich, wie das Projekt überhaupt realisiert wurde, benutzen die eine eigene OCR und lesen die öffentlich online zugänglichen Zeitungen z.B. der http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/ und Anno?
Schade, dass die meisten polnischen Archive, dass etwas exotische DJVU-Format zur Digitalisierung der historischen Zeitungen benutzte, sonst könnten diese sicher auch nachträglich per guter OCR-Erkennung (zwar mit Fehlern, wegen der deutschen Fraktur) "gelesen" werden.
Die meisten deutschen und polnischen Zeitungen im Djvu-Format online gestellt durch die polnischen Staatsarchive haben gar keine oder eine sehr schlechte OCR verwendet.
Das sieht man, wenn man z.B. per Suche in site: z.B. Schmidt https://www.google.de/search?q=Schmi...&start=70&sa=N dort sucht, relativ wenig Treffer, gemessen an den vielen Dokumenten, die online stehen.
Viele Grüße
Juergen
Was ist nur mit der Suche in den Historic Newspapers los?
--> http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/
Für mich in letzter Zeit selten benutzbar,
endlos lange Ladezeiten oder gar Abbruch mit Error "HTTP Status 500".
Scheinbar total überlastet bzw. nicht für viele Zugriffe ausgelegt oder wat is damit los?
Ihr surft dort wahrscheinlich zuviel.

Google Translate:
"Surfen, diese alten Zeitungen macht süchtig, wie von der phänomenalen Länge der Zeit,
die Menschen verbringen auf dem dedizierten Schnittstelle von The European Library für das Projekt gebaut und gehostet gezeigt
- fast 15 Minuten pro Sitzung im Durchschnitt.
Dies vergleicht sich auf weniger als 5 Minuten für The European Library Website im Allgemeinen."
Ich frage mich, wie das Projekt überhaupt realisiert wurde, benutzen die eine eigene OCR und lesen die öffentlich online zugänglichen Zeitungen z.B. der http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/ und Anno?
Schade, dass die meisten polnischen Archive, dass etwas exotische DJVU-Format zur Digitalisierung der historischen Zeitungen benutzte, sonst könnten diese sicher auch nachträglich per guter OCR-Erkennung (zwar mit Fehlern, wegen der deutschen Fraktur) "gelesen" werden.
Die meisten deutschen und polnischen Zeitungen im Djvu-Format online gestellt durch die polnischen Staatsarchive haben gar keine oder eine sehr schlechte OCR verwendet.

Das sieht man, wenn man z.B. per Suche in site: z.B. Schmidt https://www.google.de/search?q=Schmi...&start=70&sa=N dort sucht, relativ wenig Treffer, gemessen an den vielen Dokumenten, die online stehen.
Viele Grüße
Juergen
Kommentar