Diskussionen, Kritiken, etc. sind daher hier offtopic - entsprechende Beiträge werden deshalb entfernt. Diskussionen zum Thema Archion sind in folgendem Thema ontopic: Kirchenbücher online (ARCHION) - Es tut sich was!
Hallo zusammen,
Ziel dieses Themas soll es sein,



Da es um vorausschauende Informationen geht, sollten weder die organisatorischen und sonstigen Probleme von Archion noch die recht langwierig anmutende Einspeisung der bereits vorhandenen Digitalisate nach dem Zufallsprinzip bis zu deren online-Freischaltung zu diesem Thema gehören, welche zu dem Thema beizutragen sind.
Somit gehören auch nicht zu diesem Thema die Informationen über die täglich bei Archion neu hinzukommenden Digitalisate, welche immer aktuell auf der dortigen Homepage unter „News“ und danach unter „Neue Digitalisate“ angeklickt und jeweils für die letzten sieben Tage eingesehen werden können und dort täglich aktualisiert werden.

Daher geht es in diesem Thema auch nicht mehr um die Kirchenbücher und Digitalisate der Ev. Kirche Westfalen aus dem Landeskirchlichen Archiv Bielefeld, welche vollständig digitalisiert und an Archion übergeben worden sind; auch wenn die Einspielphase und online-Stellung dieser Kirchenbücher sich bei Archion als sehr mühsam und langwierig gestaltet und möglicherweise noch bis Ende 2015 hinziehen könnte.
Da sich so mancher Archion-Nutzer ohne ausreichende Information kostenpflichtig bei Archion angemeldet hat und dann sehr enttäuscht darüber war, dass die gesuchten Kirchenbücher doch noch nicht als Digitalisate online einsehbar waren, und auch immer wieder völlig neue Ahnenforschungsinteressierte hinzukommen, will ich zur Vermeidung von Forscher-Frust aber zunächst die wichtigsten Vorgaben kurz darstellen:
Jeder kann ohne Anmeldung und ohne Buchung eines kostenpflichtigen Zeitpakets jederzeit online auf der Archion-Homepage nachsehen, ob die gewünschten KB als Digitalisate online sind.
Dies ist möglich entweder über die Funktion „Suche“ und dann Eingabe des Suchwortes (Ortes) bei „Freitext“ oder „GEO-LOKATION“ oder die Funktion „Browse“; dann dort Auswahl des jeweiligen Archivs; danach des jeweiligen Kirchenkreises, dann des Ortes (Kirchspiels), so dass zuletzt die einzelnen Kirchenbücher aufgelistet werden.
ABER VORSICHT! Nur diejenigen Kirchenbücher sind als Digitalisate online (nach kostenpflichtiger Anmeldung) einsehbar, welche schon grün markiert sind.


AUCH WICHTIG! Sobald nur ein einziges KB eines Ortes als Digitalisate online geht, wir außer diesem KB sofort der Ort und der Kirchenkreis grün markiert. (z.B. Kirchenkreis Hamm; Pelkum; aber nur Taufen Band 2 ist online). Das bedeutet, dass die grüne Markierung von Kirchenkreis und Ort nicht maßgeblich sind, sondern nur zur Ankündigung dienen, dass zumindest ein KB online ist.

Da sich hiervon bei Archion offenbar einige Nutzer haben irreführen lassen und deswegen ein kostenpflichtiges Zeitpaket gebucht hatten ist ausdrücklich zu betonen, dass es ausschließlich darauf ankommt, ob die gesuchten Kirchenbücher als solche schon grün markiert sind. Nur diese KB sind jetzt schon einsehbar!

Dies vorausgeschickt will ich beispielhaft – jeweils textlich und nicht nur auf einen Link beschränkt – die von mir gefundenen Informationen zur geplanten KB-Digitalisierung für die Ev. Landeskirche in Baden; die Ev. Kirche in Hessen und Nassau und die Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck darstellen.
Sodann hoffe ich auf rege Mitwirkung und Mitteilung von künftigen Planungsvorstellungen hinsichtlich der übrigen Archive, deren Kirchenbücher noch nicht oder nur unvollständig bei Archion online einsehbar sind und würde mich freuen, wenn durch dieses Thema die gewünschte Informationskonzentration gelingt, zumindest solange, bis bei Archion eine übersichtliche und gepflegte Informationsbasis geschaffen wird. Ein Informationsbedarf dürfte zumindest für die beiden Berliner Archive bestehen, da hier im Forum offenbar viele Nutzer in Berlin (Berliner KB im ELAB) und den ehemaligen Ostgebieten (KB im Ev. Zentralarchiv Berlin) forschen, so dass ich die Spezialisten um die notwendigen Informationen für alle Nutzer bitten würde.
Viele Grüße
Ralf
Kommentar