de.geneanet.org

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • derteilsachse
    Gesperrt
    • 28.10.2013
    • 1286

    de.geneanet.org

    Hallo an alle Mitforscher
    zufällig bin ich auf im Titel genannten Anbieter gestoßen. Habe hier in Beiträgen gesehen dass es von (vereinzelten???) usern genutzt wird!
    Nun meine Bitte: Wie sicher verwertbar sind Informationen bei geneanet?
    Würde gerne euere Meinung vorab dazu haben!
    Ich habe noch nicht richtig "reingeschaut":
    - Ist die Registrierung kostenfrei?
    - Wie umfangreich ist die Datenbank?
    Auf Antworten würde ich mich sehr freuen!
    Viele Grüße
    Reinhard
  • Spargel
    Erfahrener Benutzer
    • 27.02.2008
    • 1357

    #2
    Hallo Reinhard,

    einfach reinschauen und testen. Dies ist ohne Anmeldung möglich.
    Eine kostenlose Registrierung ist ohne Verpflichtung.
    Neu eingestellte Daten zu Namen oder Gemeinden, kann man sich zusenden lassen.
    Die kostenpflichtige Mitgliedschaft ist m.E. vorerst nicht notwendig

    Hier über die Suchfunktion "Geneanet" eingeben und Du erhältst weitere Informationen
    über die französiche Datenbank mit sehr vielen deutschen Benutzern, die mit Gedbas.de
    vergleichbar ist.
    Gruß
    Joachim
    Andreas Michler *um 1714,
    kathol. Lehrer und Gerichtsschreiber in Fürth/Odenwald, Weinheim bei Alzey und Mannheim-Seckenheim

    Kommentar

    • fps
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2010
      • 2188

      #3
      Hallo Reinhard,

      wie schon Spargel schreibt, ist die Anmeldung und Nutzung bei geneanet durchaus sinnvoll; viele Funktionen sind kostenfrei nutzbar.
      Bezüglich der Verlässlichkeit von Daten: das ist wie bei allen Systemen, bei denen die Daten von den Nutzern eingestellt werden - einige sind zuverlässig, andere weniger.
      Die meisten Nutzer kommen aus dem französischsprachigen Bereich und aus Benelux, aber es sind auch viele deutschsprachige Nutzer aktiv.

      Gruß, fps
      Gruß, fps
      Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

      Kommentar

      • Svenja
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2007
        • 4436

        #4
        Hallo Reinhard

        Ich habe schon seit mehreren Jahren einen kostenfreien account bei GeneaNet. Man kann damit seinen Stammbaum per gedcom importieren, die Stammbäume anderer Mitglieder anschauen und diese bei Bedarf kontaktieren oder im Forum schreiben.

        Was man nicht kann ist zusätzliche Suchfunktionen nutzen und die Bücher in der "Bibliothek" anschauen. Aber da man jeweils die Quellenangaben sieht, kann man die meisten dieser Bücher auch anderswo im Internet finden.

        Im Gegensatz zu Gedbas hat man bei GeneaNet die Möglichkeit, den Stammbaum nach dem Importieren jederzeit zu bearbeiten, ergänzen, korrigieren. Zudem kann man die Ortsnamen auf einen Schlag auf eine bestimmte Bezeichnung bei jedem Vorkommen anpassen. (Das war jedenfalls bei der alten Version möglich, bei der neuen habe ich das noch nicht überprüft.)

        Ausserdem hat man verschiedene Möglichkeiten die Daten auszudrucken, als Liste oder Tabelle oder als Stammbaum, sogar mit dem Bild eines Baumes im Hintergrund.

        Gruss
        Svenja
        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

        Kommentar

        • derteilsachse
          Gesperrt
          • 28.10.2013
          • 1286

          #5
          Hallo Joachim und fps
          herzlichen Dank für euere Antworten und Erklärungen!
          Ich weiß nicht mehr wie auf Geneanet gestoßen bin (irgendwo ein link hier in den Beiträgen).Jedenfalls habe ich da gestern reingeklickt und meine Suche nach "Raible" (mein aktuelles Forschergebiet) eingegeben>Dann klickte ich auf "ausdrucken" und bekam eine wundervolle Liste!
          Ich hab sie heute abend bearbeitet:jetzt ist mir klar (aufgrund euerer Erklärung) warum größtenteils "Raible" in/aus Frankreich genannt werden.ABER:die "restlichen Raible" sind von deutschsprachigen Nutzern-und von großem Interesse für mich!
          Eine erste Übersicht sagt mir>ancestry kann da nicht mithalten!
          Wie du,fps,geschrieben hast:es ist wie bei allen Systemen!
          Wie du,Joachim,sagst:ich werde einfach mal reinschauen!!!
          Viele Grüße
          Reinhard

          Kommentar

          • derteilsachse
            Gesperrt
            • 28.10.2013
            • 1286

            #6
            Hallo Svenja
            schön,sind wir uns mal wieder "über den Weg" gelaufen!
            Danke für deine Erläuterungen/Erklärungen>ja,morgen registriere ich mich!
            Bin zu neugierig:wer weiß,was für Erkenntnisse ich dort finde?
            Viele Grüße
            Reinhard

            Kommentar

            • anika
              Erfahrener Benutzer
              • 08.09.2008
              • 2630

              #7
              Geneanet

              Hallo
              Ich würde Daten bei Geneanet aber immer überprüfen oder den Einsteller kontaktieren.
              anika
              Ahnenforschung bildet

              Kommentar

              • fps
                Erfahrener Benutzer
                • 07.01.2010
                • 2188

                #8
                Noch zur Ergänzung:
                auch ich habe einen per GEDCOM hochgeladenen Stammbaum auf geneanet. Daraus haben sich schon einige interessante Kontakte ergeben.
                Und klar: alle Daten, die man nicht der Primärquelle entnommen hat, sind unsicher. Das gilt überall.

                Gruß, fps
                Gruß, fps
                Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                Kommentar

                • PeterJSchmid
                  Benutzer
                  • 31.10.2010
                  • 41

                  #9
                  Grundsätzlich bin ich sehr misstrauisch geworden, was geneanet, myheritage, und ancestry-Datenbanken bzw. Stammbäume betrifft. Leider gibt es "einige Verrückte", die einfach Daten aus anderen Stammbäumen in eigene Stammbäume übernehmen, ungeprüft, nicht abgestimmt, fehlerhaft, usw., und dadurch ein nicht mehr reparables Ergebnis entsteht (siehe Stammbaum eines Dr med Markus Vogel, der inzwischen über 45.000 Personendaten in seinem Stammbaum listet.

                  Kommentar

                  • derteilsachse
                    Gesperrt
                    • 28.10.2013
                    • 1286

                    #10
                    Hallo
                    Danke für euere Antworten!
                    Sie spiegeln meine Vorgehensweise wider, nur was aufgrund einer Primärquelle zu belegen ist darf in einen/meinem Stammbaum Einzug finden.
                    Und ich rate jedem seriösen Ahnenforscher (in Anlehnung an # von PeterJSchmid): Hände, nicht nur Finger, weg von der Funktion "Ihrem Stammbaum hinzufügen"!
                    Habe gestern aufgrund euerer Infos (ohne angemeldet zu sein) mal Alles zu "Raible" (mein derzeitiges Forschergebiet) mir ausgedruckt, immer das Selbe: zum Teil abgekupfert ohne Prüfung! Die französischen "Raible" kann ich nicht beurteilen. Aber das ist ja nicht unbedingt das Thema hier.
                    Fazit: bewußt habe ich in #6 geschrieben: ERKENNTNISSE!
                    Also auch bei Geneanet das selbe Procedere wie bei allen anderen Anbietern: man findet was - was passen könnte, dann kann man diesem Hinweis nachgehen - niemals ungeprüft übernehmen!
                    Viele Grüße
                    Reinhard

                    Kommentar

                    • Svenja
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.01.2007
                      • 4436

                      #11
                      Hallo Reinhard

                      Ich habe noch vergessen zu erwähnen, dass es bei GeneaNet seit einiger Zeit die Möglichkeit gibt, zu allen Daten auch Quellenangaben einzutragen. Ich weiss jedoch nicht sicher ob direkt beim Import der Gedcom bereits vorhandene Quellenangaben übernommen werden. In meinem Fall habe ich mal manuell bei den meisten Einträgen die Quellenangaben ergänzt.

                      Gruss
                      Svenja
                      Zuletzt geändert von Svenja; 27.01.2015, 21:10.
                      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                      Kommentar

                      • derteilsachse
                        Gesperrt
                        • 28.10.2013
                        • 1286

                        #12
                        Hallo Svenja
                        in meiner Sturm und Drang-Zeit hatte ich euphorisch bei ancestry und family search auf Fehler in Stammbäumen hingewiesen, und zwar persönlich an den Ersteller. Ich habe vorher mir angeschaut, ob der user noch aktiv ist, und ihn persönlich kontaktiert. Ich hab es aufgegeben!!! Nutzlos Zeit verschwendet!
                        Hauptsächlich die Amerikaner (hier besonders bei ancestry=Lieblingskind der Amerikaner) sind soooooo überheblich!!!!
                        Ein Beispiel: lange habe ich ja zu Porsche geforscht, bei ancestry und family search fand ich haarsträubende Stammbäume, da war z. B. die Ehefrau des Ferdinand Porsche mit dem Opa verheiratet und so weiter...!
                        Nein - ich schaue zwar nach - wie im letzten # geschrieben, aber nur um eventuell "eine Spur" zu finden!
                        Siehe auch andere allgemeine eingestellte Beiträge hierzu, darüber wurde schon mal diskutiert.
                        Viele Grüße
                        Reinhard
                        PS: bewundernswert dass du dir die Mühe machst, ich mag nicht mehr. Hier in Ahnenforschung.net - ja!
                        Zuletzt geändert von derteilsachse; 27.01.2015, 22:09.

                        Kommentar

                        • Svenja
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.01.2007
                          • 4436

                          #13
                          Hallo Reinhard

                          Ich glaube du hast mich falsch verstanden, ich meinte die Quellenangaben bei den Daten meines eigenen Stammbaumes, den ich bei GeneaNet veröffentlicht habe. Genau wie du lege auch ich Wert auf seriöse Ahnenforschung.

                          In Sachen Stammbäume bei ancestry und ähnlichen Websites habe ich dieselbe Meinung wie du. Aber man sollte nicht vergessen, dass die Stammbäume nur ein kleiner Teil des Gesamt-Angebotes von ancestry oder familysearch sind.

                          Gruss
                          Svenja
                          Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                          https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                          Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                          Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                          Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                          Kommentar

                          • derteilsachse
                            Gesperrt
                            • 28.10.2013
                            • 1286

                            #14
                            Hallo Svenja
                            nein, nein, ich/wir haben uns schon richtig verstanden!!!
                            Sei nicht traurig: D, aber nach deinem Stammbaum habe ich nicht geguckt, wüßte auch gar nicht wonach ich suchen sollte!
                            Zurück zum Thema: ui. dass ich nicht falsch verstanden werde!!!!
                            Ich würde mich ja nicht bei family search, ancestry and so on rumtreiben wenn ich nicht wüßte dass da erfolgreiche Funde zu machen sind!!! Im Gegenteil, grandiose Funde habe ich schon gemacht!
                            Wie ich schrieb: die Funde müssen halt auch quellenmäßig belegbar sein. Oft ist mir das auch gelungen und hat meiner Ahnenforschung einen neuen Kick verschafft!
                            Viele Grüße
                            Reinhard
                            PS: aktuell aus Geneanet, die ausgedruckte Liste zu "Raible" ist höchst interessant!! Nach Filterung könnte er, mein Gregor, aus Baden-Württemberg stammen. Das würde mit Hochzeiten der Mattes sehr gut zusammenpassen. Nun gilt es zu forschen! Nur so am Rande zur Erklärung!

                            Kommentar

                            • bcfrank
                              Erfahrener Benutzer
                              • 11.08.2014
                              • 600

                              #15
                              Hallo,
                              ich habe auch einige zT sehr umfangreiche weiterführende Äste bei Geneanet gefunden, allerdings ausschließlich aus dem DE/BE/F Grenzgebiet. Alles was ich bislang über Originalscans überprüft habe, hat soweit gestimmt, also habe ich nur gute Erfahrungen gemacht bis jetzt. 1:1 übernehmen ohne Prüfung würde ich natürlich auch nichts, aber da sind sich wohl alle einig hier.
                              Viele Grüße
                              bcfrank
                              SUCHE: Langfeld im Raum Döbeln/Grimma/Oschatz; Syrotzki in und um Danzig; meinen Großvater (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=111579) und dessen Vater, Mathematik-Lehrer/Professor Ludwig Frank, Berlin (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=109514)

                              BIETE: Auskunft aus KB Münsterberg u. Hertwigswalde i. Schl., Mattern b. Danzig



                              Kommentar

                              Lädt...
                              X