Kirchenbücher online (ARCHION) - Es tut sich was! - Teil 2

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rainerminnerop
    Benutzer
    • 11.12.2014
    • 23

    Hi.

    Ja stimmt.

    ...aber bekommen die nicht durch die Zusammenarbeit mit Familysearch Zugriff?
    Liebe Grüße .... Rainer

    Kommentar

    • Acanthurus
      Erfahrener Benutzer
      • 06.06.2013
      • 1658

      Zitat von rainerminnerop Beitrag anzeigen
      Hi.

      ...aber bekommen die nicht durch die Zusammenarbeit mit Familysearch Zugriff?
      Das meinte ich mit "indirekt". FamilySearch hat viele Bestände auch nicht verfilmt.

      Acanthurus

      Kommentar

      • Holy
        Erfahrener Benutzer
        • 31.10.2006
        • 497

        Zitat von Acanthurus Beitrag anzeigen
        Ancestry hat auf einen großen Teil der Kirchenbücher weder direkt noch indirekt Zugriff. Das darf man bei den vollmundigen Pressemitteilungen nicht vergessen :-D

        A.
        Solange sie die Online stellen, ist mir egal wer wie Zugriff hat. Hauptsache ich habe die Daten und werde nicht mit Downloadbeschränkungen schikaniert.

        Bei Archion stelle ich mir schon die Frage, warum man das Portal nicht erst dann geöffnet hat, sobald man wenigstens bestimmte Gebiete komplett hatte.
        Ist in etwa so, als wolle man einen Schuhladen eröffnen, aber hat anfangs nur bestimmte Grössen im Angebot und weiss auch nicht, wann die anderen Grössen kommen.

        Kommentar

        • Rolf Stichling
          Erfahrener Benutzer
          • 21.06.2011
          • 869

          Kommt darauf an, welche Schuhgröße man selbst hat

          Zitat von Holy Beitrag anzeigen
          Ist in etwa so, als wolle man einen Schuhladen eröffnen, aber hat anfangs nur bestimmte Grössen im Angebot und weiss auch nicht, wann die anderen Grössen kommen.
          Also, diejenigen, deren Schuhgröße schon im Laden verfügbar ist, sind sicher dafür, daß der Laden schon mal anfängt.


          Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
          :vorfahren:
          Rolf Stichling

          PS. Ich suche die Herkunft von

          Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
          In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
          1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

          Kommentar

          • offer
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2011
            • 1909

            Zitat von Rolf Stichling Beitrag anzeigen
            Also, diejenigen, deren Schuhgröße schon im Laden verfügbar ist, sind sicher dafür, daß der Laden schon mal anfängt.


            Aber nicht, wenn nur linke Schuhe in der Schuhgröße angeboten werden.
            This is an offer you can't resist!

            Kommentar

            • Acanthurus
              Erfahrener Benutzer
              • 06.06.2013
              • 1658

              Zitat von Holy Beitrag anzeigen
              Solange sie die Online stellen, ist mir egal wer wie Zugriff hat. Hauptsache ich habe die Daten und werde nicht mit Downloadbeschränkungen schikaniert.

              Bei Archion stelle ich mir schon die Frage, warum man das Portal nicht erst dann geöffnet hat, sobald man wenigstens bestimmte Gebiete komplett hatte.
              Ist in etwa so, als wolle man einen Schuhladen eröffnen, aber hat anfangs nur bestimmte Grössen im Angebot und weiss auch nicht, wann die anderen Grössen kommen.
              Du hast meine Aussage über den Zugriff offenbar missverstanden.

              Um deinen Vergleich weiterzuspinnen: Ancestry ist der Schuhladen, der mit Pressemitteilung den Eindruck erweckt, im Laufe des Jahres Schuhe aller Marke und in allen Größen anzubieten, obwohl der Lieferant nur Schuhe bestimmter Marken und in bestimmten Größen hat und andere Lieferanten nicht in Sicht sind. ;-)

              Grüße, A.

              Kommentar

              • Holy
                Erfahrener Benutzer
                • 31.10.2006
                • 497

                Zitat von Acanthurus Beitrag anzeigen
                Um deinen Vergleich weiterzuspinnen: Ancestry ist der Schuhladen, der mit Pressemitteilung den Eindruck erweckt, im Laufe des Jahres Schuhe aller Marke und in allen Größen anzubieten, obwohl der Lieferant nur Schuhe bestimmter Marken und in bestimmten Größen hat und andere Lieferanten nicht in Sicht sind. ;-)

                Grüße, A.
                Dies wurde mit der Pressemitteilung sicher so nicht gesagt.
                Zumindest bietet Ancestry (fast) komplette Regionen auf einmal an und betreibt keine Scheibchenpolitik. Von den anderen Vorteilen ganz zu schweigen.

                Kommentar

                • Acanthurus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.06.2013
                  • 1658

                  Hallo

                  Zitat von Holy Beitrag anzeigen
                  Dies wurde mit der Pressemitteilung sicher so nicht gesagt.
                  "Ancestry.de, der Experte für Familienforschung, stellt mit den evangelischen Kirchenbüchern pünktlich zum 10. Jubiläumsjahr der deutschen Internetseite seine bisher umfangreichste Sammlung online."

                  "Bisher waren die Kirchenbücher nur auf Mikrofilm und in den Archiven der Kirchen und Gemeinden einsehbar. Dank einer Kooperation mit FamilySearch International werden sie nun von Ancestry digitalisiert, indexiert und nach und nach online gestellt."

                  Also wenn das nicht suggeriert, dass man nun die evangelischen Kirchenbücher als Gesamtheit online stellt und die Forscher nun nicht mehr auf Mikrofilm und Archive angewiesen sind ...

                  Zumindest bietet Ancestry (fast) komplette Regionen auf einmal an und betreibt keine Scheibchenpolitik.
                  Archion betreibt auch keine "Scheibchenpolitik", sondern hat ein Ressourcenproblem.

                  Über Jahre hatte man bei Ancestry übrigens die extrem lückenhaften KB-Zweitschriften von Brandenburg mit dem Zusatz "1700-1874" angezeigt. In der Sammlungsbeschreibung stand dann, dass die Laufzeiten "variieren". In den Sammlungen zeigte sich, dass für viele Gemeinden nur wenige Jahrzehnte oder teilweise nur wenige Jahre vorhanden sind.

                  Ich schätze die besseren Anzeigemöglichkeiten bei Ancestry, aber die Unternehmenskommunikation und Werbung erweckt doch oft den Eindruck, dass Ancestry auch hierzulande der Schlüssel für weitreichende Familienforschung sei. Werbeclaim auf der Homepage: "1. Stammbaum beginnen. 2. Originaldokumente ansehen. 3. Ergebnisse speichern". Selbst mit den großen Updates der letzten Zeit (Personenstandsregister einiger Großstädte, Kirchenbücher einiger Regionen) ist das (viel) zu weit hergeholt.

                  Grüße,
                  A.
                  Zuletzt geändert von Acanthurus; 17.02.2016, 20:43.

                  Kommentar

                  • tkraemer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.01.2013
                    • 518

                    Zitat von Acanthurus Beitrag anzeigen
                    Werbeclaim auf der Homepage: "1. Stammbaum beginnen. 2. Originaldokumente ansehen. 3. Ergebnisse speichern". Selbst mit den großen Updates der letzten Zeit (Personenstandsregister einiger Großstädte, Kirchenbücher einiger Regionen) ist das (viel) zu weit hergeholt.

                    Grüße,
                    A.
                    jaja, wers glaubt. Wer mal in Unterfranken katholische Vorfahren hat...

                    Kommentar

                    • Holy
                      Erfahrener Benutzer
                      • 31.10.2006
                      • 497

                      Zitat von Acanthurus Beitrag anzeigen

                      Archion betreibt auch keine "Scheibchenpolitik", sondern hat ein Ressourcenproblem.
                      Die Probleme fangen bei der Kommunikation an, gehen über Kundenservice, der Produktpolitik bis hin zur Preispolitik. Da gibt es Mängel bei der ganzen Organisation. Klar, die fehlenden Ressourcen führen dann auch zu den genannten Problemen. Dies ist die Folge davon, aber nicht nur. Man hat die Konkurrenz wohl schlichtweg unterschätzt.

                      Ancestry ist für die Zukunft da aus meiner Sicht besser aufgestellt, sie sind einfach professioneller. Auch wenn dort nicht alles Gold ist was glänzt, Archion wird es schwer haben. Ich sehe nicht, wo Archion entscheidend besser sein soll. Archion wäre wesentlich besser damit gefahren, sich mit erfahrenen Anbietern zusammenzuschliessen bzw. zu kooperieren.
                      Zuletzt geändert von Holy; 19.02.2016, 09:27.

                      Kommentar

                      • Juergen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2007
                        • 6222

                        Hallo allerseits,

                        Zur Zeit geht es wieder mit Stuttgart weiter,
                        das ist ja das ehemalige Archiv von Herr Müller-Baur.

                        Drüben im Forum wurde gesagt, dass laut Herrn Preckel
                        noch gar nicht mit der Digitalisierung der Bestände aus dem Archiv Dessau begonnen wurde.
                        Herr Müller-Baur sprach aber Ende 2014 davon, dass er mit 2015 als Start rechnet..
                        --> https://www.archion.de/de/forum/?tx_...13b4a5f53b1f73

                        Ich fürchte, der Herr Preckel in Dessau läßt die Interessierten noch lange warten.
                        Er allein hat aber sicher kaum Möglichkeiten, die Digitalisierung seiner Bestände zu bewältigen.

                        Zugesagt, wurde ja eine Beteiligung scheinbar.

                        Müssen die Kirchen-Archive selbst die Digitalisierung ihrer Bestände
                        veranlassen und eine dafür spezialisierte Firma suchen?

                        Viele Grüße
                        Juergen
                        Zuletzt geändert von Juergen; 22.02.2016, 20:58.

                        Kommentar

                        • Bernd aus Ostwestfalen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 05.10.2014
                          • 129

                          Zitat von Juergen Beitrag anzeigen

                          Müssen die Kirchen-Archive selbst die Digitalisierung ihrer Bestände
                          veranlassen und eine dafür spezialisierte Firma suchen?
                          So ist es. Nicht ARCHION digitalisiert, sondern die Archive. Und wenn da bisher nichts geschehen ist, man nur Fiche hat, dauert das eben.
                          Oder man sucht sich eine Firma, die das macht, aber das kostet natürlich.

                          Bei all dem Unmut und der Ungeduld, mit dem das Publikum auf "seine" Kirchenbücher wartet, muss mal deutlich gesagt werden, dass ARCHION seine Bestände recht schnell einstellt und etwa gegen Jahresende das Lager abgearbeitet hat und bei den Beständen ist, die erst in diesem Jahr geliefert werden.
                          Irgendwann schon im nächsten Jahr könnte es dann schon sein, dass ARCHION vorübergehend nichts mehr einstellt, weil von den Archiven nicht schnell genug geliefert wird.

                          MfG

                          Bernd aus Ostwestfalen

                          Kommentar

                          • Acanthurus
                            Erfahrener Benutzer
                            • 06.06.2013
                            • 1658

                            Hallo, das Archiv der Landeskirche Anhalt besteht im wesentlichen aus Herrn Preckel und einer weiteren Mitarbeiterin, die nicht immer da zu sein scheint.

                            Interne Möglichkeiten für Digitalisierung gibt es da m.E. nicht. Archion selbst hat auch kein Team zur Verfilmung. Der Auftrag wird wohl a.e. vom Archiv an einen externen Dienstleister gehen.

                            Die Kirchenbücher der meisten Gemeinden sind übrigens auch nicht im Archiv.

                            Herr Preckel in Dessau läßt die Interessierten noch lange warten.
                            Ich fürchte, da geht es nicht um lange warten lassen, sondern sehr begrenzte Möglichkeiten in dieser winzigen Landeskirche.

                            Grüße,
                            Acanthurus

                            Kommentar

                            • Larilin
                              Benutzer
                              • 29.12.2015
                              • 13

                              Das ist wirklich sehr schade. Aber wie soll eine Person das auch alles stemmen?!

                              Kommentar

                              • DerDirk
                                Erfahrener Benutzer
                                • 22.10.2010
                                • 403

                                Bilanz der letzten 30 Tage-
                                29,1KB/Tag
                                Es ist noch viel Stuttgart vorhanden, aber danach könnten ja wieder die Ostgebiete dransein.
                                FN GESUCHT !

                                NEUMANN in Stolp und Lauenburg(Pommern)
                                LEIBRANDT in Westpreußen/Pommern
                                BRESCHKE oder BRESZKA in Pommern
                                KIRSCH und GOOR in Eupen(Belgien)
                                RÖMER in Bochum, Hattingen,Essen und Detmold
                                SCHAMBACH, LOMBERG,TRAPMANN in Hattingen
                                WITTKAMP und BRUNKHORST in Gelsenkirchen/Wattenscheidt
                                BUSCH in Hamm

                                Infos/Anfragen einfach per PM

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X