GenSoup.com

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JuergenDD
    Benutzer
    • 04.03.2013
    • 82

    GenSoup.com

    Als ob es nicht genug Internetseite zur Ahnenforschung gibt, schickt sich nun eine österreichische Firma an, noch ein weiteres Portal ins Netz zu stellen: http://www.gensoup.com bzw. https://twitter.com/MyGenSoup Sehr viel ist dort noch nicht zu sehen. Trotzdem kann es sicher nicht schaden, die Entwicklung zu verfolgen.

    Sind ggf. Leute hier, die an dem Projekt mitarbeiten und uns mehr verraten können? Unter anderem würde mich mal interessieren, was die neue Seite von bereits existierenden Portalen unterscheiden wird/soll.
    Nordböhmen: Ilchmann, Neumann, Schellmann, Zappe
    Meck.-Vorp.: Gierer, Papenhagen, Wolter
    Ostpreußen (Pillkallen, Stallupönen): Kniest, Kolbe
    Brandenburg (Neuruppin): Lehmann, Schul(t)z(e)
    Neumark (Schwiebus): Redlich, Schrader
    Polen: Kupilas, Skudlarek
    Pommern(Stolp): Fritze, Arnold, Hering
    Sachsen-Anhalt (Brumby, Calbe): Grobe, Müller, Pinseler, Raschke, Voigt
    Serbien: Strecker, Stefanovic
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29605

    #2
    Hallo Jürgen,

    auf dem Genealogentag in Kassel war auch GenSoup.

    Sie wollen eine Seite ähnlich wie MyHeritage aufbauen, aber mit besseren, dem europäischen Markt angepassten Sicherheitsstandards.
    Man wird dort, wie man es auch von anderen Portalen kennt, entweder seinen Stammbaum direkt eingeben können, oder eine Gedcom hochladen können, diese möglichst verlustfrei.
    Großen Wert wird auf die Zusammenarbeit gelegt, dh. man kann z.B. mit mehreren Leuten am Stammbaum arbeiten, so kann auch der Onkel in Spanien neue Ahnen eingeben. Dabei sollen die Einstellungen, wer wieviel Zugriff auf "meinen" Stammbaum hat, variabler sein. Aber auch Verbindungen zu anderen Stammbäumen bzw Mitgliedern sollen sofort erkennbar sein.
    Gleichzeitig wollen sie eine umfangreiche Linksammlung zu Online-Archiven bieten, so daß (korrekte Ortsangabe vorausgesetzt) bei der Eingabe der Daten sofort der Link zum Archiv angezeigt wird (falls es eins gibt).

    Es wird also nichts völlig Neues werden, aber, wenn Sie wirklich umsetzen wie sie es erzählt haben, etwas hochwertiger als MyHeritage, mit vielen schönen Funktionen.

    Ich habe mich mal zum Beta-Test angemeldet, welcher noch dieses Jahr starten soll. Wir werden sehen was kommt. Ich melde mich dann.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • JuergenDD
      Benutzer
      • 04.03.2013
      • 82

      #3
      Vielen Dank für die Infos. Das klingt doch ganz vielversprechend. Warten wir einfach mal ab. Zum Beta-Test habe ich mich auch angemeldet.
      Nordböhmen: Ilchmann, Neumann, Schellmann, Zappe
      Meck.-Vorp.: Gierer, Papenhagen, Wolter
      Ostpreußen (Pillkallen, Stallupönen): Kniest, Kolbe
      Brandenburg (Neuruppin): Lehmann, Schul(t)z(e)
      Neumark (Schwiebus): Redlich, Schrader
      Polen: Kupilas, Skudlarek
      Pommern(Stolp): Fritze, Arnold, Hering
      Sachsen-Anhalt (Brumby, Calbe): Grobe, Müller, Pinseler, Raschke, Voigt
      Serbien: Strecker, Stefanovic

      Kommentar

      • fps
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2010
        • 2335

        #4
        Ich habe mich jetzt auch mal angemeldet. Schaden kann es ja nicht, die Sache mal zu testen. Und wenn man wirklich all das sinnvoll umsetzt, was man sich vorgenommen hat, könnte es eine interessante Alternative zu anderen Anbietern darstellen.
        Ich hoffe nur, dass es nicht ein rein finanzielles Interesse ist, das die Leute antreibt, und die Site nicht nach kurzem Betrieb verkauft wird. Denn so etwas soll es ja geben....
        Gruß, fps
        Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29605

          #5
          Zitat von fps Beitrag anzeigen
          Ich hoffe nur, dass es nicht ein rein finanzielles Interesse ist, das die Leute antreibt,...
          Darüber, ob und was es kosten soll, steht so garnichts auf der Hompage und im Flyer, daher hab ich mal frech per Mail nachgefragt. Mal sehen, was sie antworten (und wie schnell )
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29605

            #6
            Hallo,

            Gensoup hat geantwortet allerdings stehen Preise noch nicht fest.

            Es soll ähnlich wie beim amerikanischen Pendant eine kostenlose Basismitgliedschaft geben. Für die kostenpflichtige Version wird ein monatlicher Beitrag im einstelligen Eurobereich angepeilt. Mehr wissen sie selber noch nicht. Erst einmal wollen sie ein tolles Produkt entwickeln.

            Na, dann lassen wir uns mal überraschen
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • JuergenDD
              Benutzer
              • 04.03.2013
              • 82

              #7
              Danke für die Aufklärung.
              Nordböhmen: Ilchmann, Neumann, Schellmann, Zappe
              Meck.-Vorp.: Gierer, Papenhagen, Wolter
              Ostpreußen (Pillkallen, Stallupönen): Kniest, Kolbe
              Brandenburg (Neuruppin): Lehmann, Schul(t)z(e)
              Neumark (Schwiebus): Redlich, Schrader
              Polen: Kupilas, Skudlarek
              Pommern(Stolp): Fritze, Arnold, Hering
              Sachsen-Anhalt (Brumby, Calbe): Grobe, Müller, Pinseler, Raschke, Voigt
              Serbien: Strecker, Stefanovic

              Kommentar

              • fps
                Erfahrener Benutzer
                • 07.01.2010
                • 2335

                #8
                Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                Na, dann lassen wir uns mal überraschen
                So ist es, mal sehen, was für ein genealogisches Souper uns da bereitet wird.
                Gruß, fps
                Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                Kommentar

                • mikeemesser
                  Benutzer
                  • 26.12.2007
                  • 23

                  #9
                  GenSoup

                  Liebe Kolleginnen und Kollegen,

                  ich bin Geschäftsführer von GenSoup und gebe gerne Auskunft!

                  Was mich aber noch mehr interessiert - und das war ja auch ein wichtiger Grund für unseren Stand am Genealogentag: Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Wünsche an ein derartiges Projekt. Was hat sie immer schon geärgert, welche Funktionen hätten Sie gerne?

                  Mit besten Grüßen,

                  Michael Eisenriegler

                  Kommentar

                  • mwollitz
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2011
                    • 132

                    #10
                    Hatte gestern einen Invite-Code bekommen und werde das Portal mal testen.
                    FN: WOLLITZ
                    Gebiete:
                    Berlin/Brandenbg., MV, Polen
                    Orte: Berlin, Heinrichsdorf, Menz (Gransee), Schönberg und Lindow (16835/Mark), Rheinsberg, Rostock, Treptow a.d.Rega (Trzebiatów (PL)); Nikolsburg (Mikulov)

                    Weiteres siehe Namens- und Ortsliste

                    Kommentar

                    • Maschenka
                      Erfahrener Benutzer
                      • 01.06.2008
                      • 107

                      #11
                      Zitat von mikeemesser Beitrag anzeigen
                      Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Wünsche an ein derartiges Projekt. Was hat sie immer schon geärgert, welche Funktionen hätten Sie gerne?
                      Oh, da hätte ich so einiges:
                      1. Kann man nach der Anmeldung seine Mitgliedschaft auch wieder kündigen?
                      2. Was passiert im Fall einer Kündigung mit den persönlichen und den Stammbaumdaten, die man selber eingepflegt hat?
                      3. Was passiert mit Stammbaumdaten, an denen man mit anderen zusammen gearbeitet hat?
                      4. Welche Sicherheitsmechanismen sind implementiert, um die Stammbaumdaten von lebenden Personen zu schützen?
                      5. Welchen Richtlinien folgen Sie bezüglich der Freigabe von Stammbaumdaten? (Geburten nach x Jahren, Trauungen nach y Jahren, Tode nach z Jahren)
                      6. Welche Sicherheitsmechanismen sind implementiert, um die persönlichen Daten der Nutzer zu schützen?


                      Vielen Dank im voraus!
                      Kirchliche Handlungen in Strehlen 1834-1846 durchsuchen: http://www.gunde.de/genealogie/texte...en-zeitung.php

                      Kommentar

                      • mikeemesser
                        Benutzer
                        • 26.12.2007
                        • 23

                        #12
                        Ad 1. Ja, sicherlich!

                        Ad 2. Bevor Sie ihr Konto löschen können müssen Sie erst ihre Stammbäume löschen oder diese einem anderen Eigentümer übertragen. Ist ein Konto oder ein Stammbaum einmal gelöscht, dann sind die Daten weg.

                        Ad 3. Diese Frage ist schwierig zu beantworten, da es bei uns mehrere Arten von Zusammenarbeit geben wird. Prinzipiell ist es aber so, dass Daten, die von anderen Stammbäumen bereits übernommen wurden, vom ursprünglichen Ersteller dort nicht mehr gelöscht werden können - das wäre auch widersinnig. Den eigenen Stammbaum kann der Eigentümer aber jederzeit löschen.

                        ad 4. und 5. Unsere Voreinstellungen sind so, dass die Daten Lebender privat und die Daten Verstorbener öffentlich sind. Diese Voreinstellungen können vom Eigentümer pro Stammbaum und auch pro Profil geändert werden - je nach persönlichen Präferenzen und nach der Rechtslage in dem Land, der der Eigentümer untersteht. Wir sind nur der Betreiber der Plattform und nicht der Eigentümer der Profile, daher können und dürfen wir auch nicht in die diesbezüglichen Entscheidungen der Stammbaumeigentümer eingreifen. Im Falle von Beschwerden Betroffener behalten wir uns allerdings - wie jeder verantwortungsvolle Communitybetreiber - vor, von dieser Regel auch Ausnahmen zu machen, zum Beispiel, wenn der Eigentümer des Stammbaumes nicht reagiert.

                        Ad 6. Wir verwenden ausschließlich verschlüsselte Verbindungen (https) und der Serverstandort ist nicht irgendwo in der Cloud, sondern in einem Hochsicherheits-Serverzentrum in Wien und untersteht den strengen österreichischen Gesetzen. Darüber hinaus werden wir vor Aufnahme des öffentlichen Betatests noch ein externes Security-Audit durchführen lassen. Im geschlossenen Betatest kann es allerdings gelegentlich noch vorkommen, dass kleinere Securityprobleme entdeckt werden, dafür testen wir ja.

                        Ich hoffe, ich habe Ihre Fragen zur Zufriedenheit beantwortet. Für weitere Auskünfte stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung!

                        Mit besten Grüßen,

                        Michael Eisenriegler
                        Zuletzt geändert von mikeemesser; 24.09.2015, 14:14.

                        Kommentar

                        • fps
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.01.2010
                          • 2335

                          #13
                          Hallo,

                          Maschenkas Frage 3 habe ich so verstanden, dass sie sich auf einen Fall bezieht, wo mehrere gemeinsam an einem Baum arbeiten und einer von diesen mehreren ausscheidet. Bleibt dann das Erarbeitete für die Verbleibenden bestehen?

                          Zur Frage 4: Es ist wichtig zu wissen, ob wirklich sichergestellt ist, dass nicht durch irgendeine Funktion der Plattform die Sicherheitsmechanismen für den Datenschutz lebender Personen ausgehebelt werden können.
                          Bei MyHeritage kann nämlich genau das geschehen: über ein bestimmtes Verfahren des "SmartMatching" können sogar ganze Zweige lebender Personen mit allen vorhandenen Daten in einen fremden Baum übernommen werden. Über solche Fälle haben mehrere Nutzer berichtet; MH streitet ab, dass solche Übernahmen geschehen könnten (und deshalb korrigieren sie ihre Programme nicht). Mir ist das allerdings selbst widerfahren, dass ich explizit nicht freigegebene Daten, zudem noch von lebenden Personen, plötzlich in einem öffentlich einsehbaren Baum wiederfand, ganz eindeutig aus meinem Baum kopiert. Von daher ist mir schon wichtig, dass darauf geachtet wird, dass derartiges nicht eintreten kann.
                          Gruß, fps
                          Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                          Kommentar

                          • mikeemesser
                            Benutzer
                            • 26.12.2007
                            • 23

                            #14
                            Ad 3. Ja natürlich. So lange der Baum selbst nicht gelöscht wird bleiben alle Informationen drinnen, egal wer sie eingegeben hat oder woher sie gematcht wurden.

                            Ad 4. Das Problem bei MH ist mir bekannt. Wir haben uns dazu eine Lösung überlegt, aber die Detailkonzeption dieses Pakets ist noch nicht abgeschlossen. Unsere Überlegung ist, dass ein User, dessen Baum mit einem nicht-öffentlichen Baum matcht, von einem Admin dieses Baumes zunächst entsprechende Leserechte bekommen muss, damit er diese Matches sehen und abarbeiten kann. Sind beide Bäume nicht öffentlich, so muss das in beide Richtungen passieren, damit die Daten in beide Richtungen übernommen werden können. Ich bin nur nicht sicher, ob das Verfahren nicht zu komplex ist. Wie gesagt, wir arbeiten noch an den Details, die Umsetzung wird ohnehin noch dauern. Für Anregungen sind wir dankbar!

                            Kommentar

                            • fps
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.01.2010
                              • 2335

                              #15
                              Das liest sich schon einmal gut. Wenn bei nicht freigegebenen Profilen oder bei einem nicht freigegebenen Baum zunächst nachgefragt wird, ob Daten übernommen werden dürfen, ist der leichtfertigen Übernahme von Daten ein Riegel vorgeschoben.
                              Ich glaube nicht, dass das von der Verfahrensweise her zu komplex ist. Probleme sehe ich nur, wenn der Admin des matchenden Baums nicht antwortet:
                              - er/sie kann einfach keine Lust haben, auf die Frage einzugehen
                              - er/sie kann für einige Zeit nicht erreichbar sein
                              - er/sie kann verstorben sein.

                              Ich lasse mir das noch einmal durch den Kopf gehen. Wenn mir etwas dazu einfällt, melde ich mich wieder.

                              Zunächst einmal vielen Dank für die prompte Beantwortung!
                              Gruß, fps
                              Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X