Digitalisate Landesarchiv Baden-Württemberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Isidorus
    Benutzer
    • 10.03.2014
    • 55

    Digitalisate Landesarchiv Baden-Württemberg

    Hallo an alle in diesem regen Forum!

    Ich bin seit kurzem auch auf der Jagd nach meinen Vorfahren. Dabei hat mich ziemlich überrascht, wieviel man bereits per Internet-Recherche herausfinden kann, ohne sich die Hände in Archiven "schmutzig" zu machen.

    Im Online-Portal des Staatsarchivs Freiburg bin ich nun auf digitalisierte Kirchenbücher meiner Stadt (Hausach) für den Zeitraum 1810-1869 gestoßen. Gibt es so etwas für frühere Jahre auch?

    Bei manchen Seiten findet sich der Hinweis "Duplicate". Heißt das, es gibt 2 Abschriften desselben Kirchenbuches? Ich nehme an, ein Exemplar liegt in der Heimatpfarrei und das Duplikat dann im Freiburger Staatsarchiv, oder?

    Ich bin ein absoluter Neuling auf diesem Gebiet, also verzeiht mir diese womöglich laienhaften Fragen

    Viele Grüße,
    Andreas
  • Michael
    Moderator
    • 02.06.2007
    • 4594

    #2
    Andreas,
    im Forum.

    Die Standesbücher bzw. Zweitschriften oder Duplikate wurden von den Pfarrämtern in Baden-Württemberg im Zeitraum 1810-1870 geführt und befinden sie heute in den jeweiligen Abteilungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
    Die Kirchenbücher wurden in den meisten Fällen von den Pfarrämtern an die kirchlichen Archive abgegeben und liegen dort verfilmt auf Mikrofilm oder Mikrofiche zur Einsicht vor.
    Vor dem Jahr 1810 gibt es nur vereinzelt Zweitschriften, deren Einträge immer identisch mit den Kirchenbüchern sind. Nach dem Jahr 1870 sind die Standesämter zuständig.
    Viele Grüße
    Michael

    Kommentar

    • Isidorus
      Benutzer
      • 10.03.2014
      • 55

      #3
      Hallo Michael,
      danke für den Hinweis. Also muss ich zwischen Standes- und Kirchenbücher unterscheiden, richtig? Weißt du, zu welchem Zweck neben den KB's auch Standesbücher angelegt wurden?

      Für die Zeit vor 1810 muss ich dann entweder persönlich ins Archiv oder bei den Mormonen den zugehörigen Mikrofilm bestellen. In meiner Heimatstadt habe ich nun viele Namen, über die ich mehr herausfinden möchte. Deshalb wäre es ganz bequem, alles digital am PC zu haben. Wird das sehr teuer (zeitaufwändig sowieso), wenn ich die Kirchenbücher bei den Mormonen auf ein Speichermedium kopiere? Ist das mit den Lesegeräten vor Ort technisch überhaupt möglich?

      Kommentar

      • Michael
        Moderator
        • 02.06.2007
        • 4594

        #4
        Andreas,
        die Führung von Standesbüchern wurde durch den Code Napoléon nach der Bildung des Rheinbundes vorgeschrieben.

        Die Mikrofilme der Kirchenbücher und können teilweise bei den Mormonen (FamilySearch) ausgeliehen werden.
        Nachdem ein kostenloses Konto bei FamilySearch angelegt wurde, kann die gewünschte Filmnummer bei FamilySearch in eine Forschungsstelle in der Nähe bestellt und dort angesehen werden. Die Kosten für die befristete Ausleihe liegen derzeit bei 8,50 Euro. Die Nutzung der Forschungsstelle ist kostenlos.
        Je nach Forschungsstelle sind Papierkopien oder abfotografieren des Bildschirms möglich.
        Viele Grüße
        Michael

        Kommentar

        • Isidorus
          Benutzer
          • 10.03.2014
          • 55

          #5
          Wurden von den Mormonen die Kirchenbücher komplett erfasst oder haben die auch nur eine Auswahl auf Mikrofilm gespeichert?

          Zitat von Michael Beitrag anzeigen
          Je nach Forschungsstelle sind Papierkopien oder abfotografieren des Bildschirms möglich.
          Also digitale Kopien (quasi auf den mitgebrachten USB-Stick) sind nicht möglich? Beim abfotografieren bin ich mir nicht sicher, ob die Bildqualität noch ausreichend sein wird.

          Ich sehe das ganze als Möglichkeit, mich - bequem von zu Hause aus - mit Kirchenbüchern und der Schrift vertraut zu machen. Wenn ich dann tiefer grabe und auch mal in anderen Städten nach KB suchen muss, finde ich mich schneller im Archiv zurecht

          Kommentar

          • Michael
            Moderator
            • 02.06.2007
            • 4594

            #6
            Andreas,
            die Kirchenbücher wurden in der Regel komplett mit Einband verfilmt.
            Es hängt von den jeweiligen Kirchen ab, ob ein Mikrofilm ausgeliehen werden kann, z.B. ist die Ausleihe der katholischen Kirchenbuch-Mikrofilme von Baden durch das Erzbischöfliche Archiv Freiburg genehmigt, was für die katholischen Kirchenbuch-Mikrofilme von Württemberg durch das Diözesanarchiv Rottenburg in Europa nicht erlaubt ist.

            Die Mikrofilmlesegeräte sind nicht so modern, daß eine Speicherung auf USB-Stick möglich ist.
            Viele Grüße
            Michael

            Kommentar

            Lädt...
            X